Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Zurückgesetzt |
K (Änderungen von AlexandraM (Diskussion) wurden auf die letzte Version von AlexejVeselov zurückgesetzt) Markierung: Zurücksetzung |
||
Zeile 75: | Zeile 75: | ||
[[Image:Mitrophan von Woronesch.jpg|left|120px|]]Der heilige Metrophanes - mit weltlichem Namen Michail - wurde am 8. November 1623 wohl in der Familie eines Priesters im Gebiet von Vladimir geboren. Bis zum Alter von 40 Jahren lebte er in der Welt, war verheiratet, hatte einen Sohn namens loann und diente als Gemeindepriester im Dorfe Sudarevskoe am Flüsschen Molochta, einem Nebenfluss der Tesa, die wiederum in die Kljas'ma fließt, 17 km von der Stadt Schuja. Als er verwitwet war, nahm er 1663 unter dem Namen Metrophanes die [[Mönchsweihe]] in der Mariä-Entschlafen-Einsiedelei von Solotnikowo, wurde aber schon 1665 Abt des Kosmas-Klosters in Jachroma und 1675 jenes der Heiligsten Dreiheit und des hl. Makarios zu Unscha. Als das Landeskonzil von 1681/82 im Kampf gegen die [[Altgläubige]]n beschloss, in Woronesch, Tambov, Cholmogorje und Welikij Ustjug neue Bischofssitze zu errichten, wurde Metrophanes auf den ersten derselben berufen und am 2. April 1682 vom Patriarchen loakim (1674—1690) und 16 Bischöfen geweiht....“ | [[Image:Mitrophan von Woronesch.jpg|left|120px|]]Der heilige Metrophanes - mit weltlichem Namen Michail - wurde am 8. November 1623 wohl in der Familie eines Priesters im Gebiet von Vladimir geboren. Bis zum Alter von 40 Jahren lebte er in der Welt, war verheiratet, hatte einen Sohn namens loann und diente als Gemeindepriester im Dorfe Sudarevskoe am Flüsschen Molochta, einem Nebenfluss der Tesa, die wiederum in die Kljas'ma fließt, 17 km von der Stadt Schuja. Als er verwitwet war, nahm er 1663 unter dem Namen Metrophanes die [[Mönchsweihe]] in der Mariä-Entschlafen-Einsiedelei von Solotnikowo, wurde aber schon 1665 Abt des Kosmas-Klosters in Jachroma und 1675 jenes der Heiligsten Dreiheit und des hl. Makarios zu Unscha. Als das Landeskonzil von 1681/82 im Kampf gegen die [[Altgläubige]]n beschloss, in Woronesch, Tambov, Cholmogorje und Welikij Ustjug neue Bischofssitze zu errichten, wurde Metrophanes auf den ersten derselben berufen und am 2. April 1682 vom Patriarchen loakim (1674—1690) und 16 Bischöfen geweiht....“ | ||
| valign="top" style="border-left: 1px dashed rgb(170, 170, 170);" | | | valign="top" style="border-left: 1px dashed rgb(170, 170, 170);" | | ||
[[Image: | [[Image:Konstantin von Murom.jpg|right|120px|]] | ||
*[[ | *[[Orthodoxe Kirchen byzantinischer Tradition in Deutschland]] | ||
*[[ | *[[Zosimas von Solovki]] | ||
*[[ | *[[Stephan von Machrischtschkij Kloster]] | ||
*[[ | *[[Sophronius von Irkutsk]] | ||
*[[ | *[[Peter, Fürst der Goldenen Horde, Wundertäter von Rostov]] | ||
*[[ | *[[Nilos von Sora]] | ||
*[[ | *[[Niketas von Perejaslavl]] | ||
*[[ | *[[Metrophanes von Woronesch]] | ||
*[[ | *[[Michael von Twer]] | ||
*[[ | *[[Michael, Metropolit von Kiev, hl. Erleuchter]] | ||
*[[ | *[[Kuksha und Nikon vom Höhlen-Kloster]] | ||
*[[ | *[[Cornelius von Pleskau]] | ||
*[[ | *[[Konstantin von Murom, rechtgl. Fürst, und seine Söhne Michael und Theodor]] | ||
*[[Kyrill vom Weißen See]] | |||
*[[Juliana von Lazarewskoje von Murom]] | |||
*[[Isidor von Jurjew und mit ihm 72 andere Mrtt.]] | |||
*[[Jesaja von Rostov]] | |||
*[[Irinarchos von Rostov]] | |||
<div style="text-align: right;">[https://www.orthpedia.de/index.php?title=Spezial:Neue_Seiten&hidebots=1 Alle neuen Artikel]</div> | <div style="text-align: right;">[https://www.orthpedia.de/index.php?title=Spezial:Neue_Seiten&hidebots=1 Alle neuen Artikel]</div> |
Version vom 30. Oktober 2023, 01:05 Uhr
Herzlich willkommen bei Orthpedia!
Zur Vereinswebseite
Webseiten des Vereins
Andere Webseiten
Neue Artikel
Informationen
|
Inhalt
Newsletter
Dienstag, 29. Juli 2025 8. Woche nach Pfingsten. Ton 6. Kein Fasten Lesungen aus der Heiligen Schrift Lesung des Tages. Zur Liturgie: 1 Kor 10,5-12; Mt 16,6-12. Lesung für Montag. Zur Liturgie: 1 Kor 9,13-18; Mt 16,1-6. Heilige: Hl. Hieromärtyrer ATHENOGENES, Bischof von Herakleopolis und seine zehn Schüler † um 311; Hl. Märtyrer FAUSTUS † 251; Hl. Märtyrer PAUL und seine zwei Schwestern CHIONIA und VALENTINA in Caesarea in Palästina † 308; Hl. Märtyrer ANTIOCHOS, Arzt von Sebaste † im 4. Jahrhundert; Hll. fünfzehntausend Märtyrer von Pisidien † im 4. Jahrhundert; Hl. Jungfrau und Märtyrerin JULIA von Korsika (von Karthago) † um 440 oder 613; Hl. ANASTASIOS, Bischof von Thessaloniki † um 451; Hl. Hiero-Neumärtyrer NIKOLAUS Khasha von Damaskus † 1917; Sel. MATRONA von Anemnjasewo die Bekennerin † 1936.
|