Neue Seiten
Aus Orthpedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
- 19:56, 4. Okt. 2025 Daniil und Misail von Turnu (Rumänien) (Versionen | bearbeiten) [3.609 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 5. Oktober Die '''heiligen Einsiedler Daniil und Misail von Turnu''' lebten im 16. und 17. Jahrhundert in der historischen Region Oltenien (Rumänien). Beide stammten aus frommen christlichen Familien und entschieden sich schon in jungen Jahren für ein Leben in völliger Hingabe an Gott. Sie traten zunächst in das Kloster Cozia ein, das sich am Ufer des Flusses Olt befindet und für sein strenges klösterliches Leben bekannt war. Dort übt…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:57, 22. Sep. 2025 Synaxis der ehrwürdigen und Gotttragenden Väter von Glinsk (Versionen | bearbeiten) [3.817 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 9. September Die Synaxis der ehrwürdigen Väter von Glinsk ist ein gemeinsames Gedächtnis der Starzen der Glinsker Einsiedelei (Glinskaja Pustyn, Ukraine), die in verschiedenen Zeiten durch ihr asketisches Leben, ihre geistliche Führung und ihre Fürbitte ausgezeichnet waren. Die '''Glinsker Einsiedelei''', der Geburt der Allheiligen Gottesgebärerin geweiht, wurde im 17. Jahrhundert gegründet und erlebte im 19. Jahrhundert eine ge…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 17:57, 16. Sep. 2025 Märtyrer von Katyn (Versionen | bearbeiten) [4.288 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis 4. September (alter Stil) / 17. September (neuer Stil) Viten folgen ... == Gebete == '''''Troparion (4. Ton)''''' Heilige Märtyrer von Katyn, Lehrer der Frömmigkeit und Geduld, die ihr für den orthodoxen Glauben gelitten habt, Stolz und Stütze unserer Kirche, steht nun vor Christus Gott und bittet um Frieden für die ganze Welt und um das Heil unserer Seelen. '''''Kondakion (6. Ton)''''' Gefäße der Gnade Gottes, ihr seid wie Fack…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 17:19, 15. Sep. 2025 Theodosius von Brazi, Metropolit von Moldau (Versionen | bearbeiten) [4.425 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 22. September Vita folgt ... == Gebete == '''''Troparion (1. Ton)''''' Du hast dich gezeigt, heiliger Hierarch Theodosius, als stets strahlender Leuchter und großer Verteidiger der Kirche Christi. Du hast durch deinen Dienst und dein Martyrium geglänzt und dich dem Herrn aller als reinestes Opfer dargebracht; wir preisen dein Andenken und bitten Gott, unseren Seelen Frieden und große Barmherzigkeit zu schenken. '''''Kondakion (…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:47, 12. Sep. 2025 Johannes von Prislop (Rumänien) (Versionen | bearbeiten) [3.410 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 13. September Vita folgt ... == Gebete == Kategorie:Heilige“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:13, 11. Sep. 2025 Synaxis der serbischen Erleuchter und Lehrer (Versionen | bearbeiten) [2.698 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 30. August An diesem Tag werden nicht alle serbischen Heiligen im allgemeinen kommemoriert, sondern nur einige wenige Erzbischöfe und Patriarchen: hl. Sava, erster Erzbischof Serbiens, genannt der Apostelgleiche. Arsenije, der Nachfolger des hl. Sava, ein großer Hierarch und Wundertäter. Sava II., Sohn des Königs Stefan, des Erstge…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 01:43, 9. Sep. 2025 Paul der Gehorsame vom Kiever Höhlenkloster (Versionen | bearbeiten) [2.078 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 10. September Der '''ehrwürdige Vater Paul „der Gehorsame“''' lebte im 13. Jahrhundert im Kiewer Höhlenkloster. Nachdem er das monastische Schema empfangen hatte, zeichnete er sich durch vollkommene Unterordnung und stille Demut aus. Der Abt prüfte seinen Gehorsam durch schwere und mühsame Dienste, die Paulus jedoch ohne Murren auf sich nahm. Stets bereit, dem Willen der Oberen zu folgen, wurde er für die Brüder ein lebendiges…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:52, 6. Sep. 2025 Dionysios, Bischof von Cetății Albe-Ismail (Rumänien) (Versionen | bearbeiten) [2.955 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 17. September == Gebete == Kategorie:Heilige“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:05, 6. Sep. 2025 Gorazd, Bischof von Böhmen und Mähren (Versionen | bearbeiten) [4.049 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 22. August (alter Stil) / 4. September (neuer Stil) Vita folgt ... == Gebete == '''''Troparion (4. Ton)''''' Führer der Orthodoxie und Wiederhersteller der Mährischen Kirche, göttlicher Oberhirte Vater Gorazd, mit Freuden littest du um der Wahrheit willen. Bete zu unserem gnädigen Gott, dass unsere Seelen errettet werden mögen. '''''weiteres Troparion (4. Ton)''''' Der Heilige Geist hat dich, heiliger Gorazd, eingeführt in alle W…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 17:56, 6. Sep. 2025 Onuphrios von Vorona (Rumänien) (Versionen | bearbeiten) [3.502 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 9. September == Gebete == '''''Troparion (8. Ton)''''' Durch die Mühen der Askese bist du zum makellosen Leben gelangt, Seliger, und wie ein Morgenstern aus dem Lande Russlands aufgegangen, hast du dich in den Einsamkeiten der Wälder Moldawiens angesiedelt. Den Mönchen wurdest du ein Lehrer, indem du durch dein strenges Leben ein Vorbild warst, ehrwürdiger Vater Onuphrios. Bitte Christus, unseren Gott, unsere Seelen zu erretten. '…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 17:28, 6. Sep. 2025 Kyriakos von Tazlău (Rumänien) (Versionen | bearbeiten) [2.479 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 9. September Kyriakos von Tazlău wurde im 17. Jahrhundert im Dorf Mesteacăn im Gebiet Neamț geboren. Schon von Kindheit an wurde er zu den Gottesdiensten im Kloster Tazlău gebracht, wo in ihm die Sehnsucht nach dem Herrn wuchs. Mit dem Segen seiner Eltern trat er jung in das Kloster ein, lernte das asketische Leben und empfing das Mönchtum. Er zeichnete sich durch Demut, beständiges Fasten, unablässiges Gebet und die Liebe zu Gott…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:34, 6. Sep. 2025 Neofit und Meletios von Stânișoara (Versionen | bearbeiten) [3.857 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 3. September Die ehrwürdigen Väter '''Neofit und Meletie''' gehören zu den leuchtenden Gestalten des rumänischen Mönchtums und sind eng mit dem Kloster '''Stânișoara''' in den Bergen der Cozia verbunden. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts verließen mehrere Mönche des Klosters Cozia die Gemeinschaft, um ein strengeres Leben in Abgeschiedenheit zu führen. Unter ihnen befanden sich auch die später verherrlichten Väter Neofit und Me…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 09:40, 6. Sep. 2025 Amphilochios von Pângărați (Versionen | bearbeiten) [2.557 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 7. September Der heilige Amfilohie wurde im Jahr 1487 geboren. Bereits in seiner Jugend verspürte er die Sehnsucht nach Gott und trat in das Kloster Moldovița ein. Nach Jahren des Gehorsams und der geistlichen Übung wurde er in das Kloster Pângărați berufen, das durch das Vorbild des heiligen Simeon schon zu einer Stätte des Gebets und der Askese geworden war. Er wurde Hegumen (Abt) und führte die Gemeinschaft fast sechs Jahrzehn…“)
- 09:35, 6. Sep. 2025 Simeon von Pângărați (Versionen | bearbeiten) [2.856 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 7. September Der heilige Simeon von Pângărați wurde im 15. Jahrhundert in Moldawien geboren. Schon als Kind zeigte er eine große Neigung zum geistlichen Leben. Er trat in das Kloster Bistrița bei Piatra Neamț ein, wo er die Strenge der asketischen Zucht und die Liebe zum unablässigen Gebet erlernte. Da er noch stärker das Schweigen und die Einsamkeit suchte, zog er sich in die Wälder am Fluss Bistrița zurück, an einen Ort, der…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 01:07, 24. Aug. 2025 Rafael von Banat (Versionen | bearbeiten) [2.076 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 16. August Der '''ehrwürdige und Gotttragende Vater''' '''Rafael von Banat''' stammte aus dem Banat und lebte im 16. Jahrhundert in einer Zeit, da die orthodoxen Christen dieser Region unter der schweren Last der osmanischen Herrschaft standen. Schon in jungen Jahren zog es ihn zum monastischen Leben, und er begab sich auf den Heiligen Berg Athos, wo er in das Kloster Hilandar eintrat. Dort übte er sich viele Jahre in Askese, Fasten, G…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 23:28, 22. Aug. 2025 Seraphim, Bischof von Dmitrow und Hieromärtyrer (Versionen | bearbeiten) [3.068 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 13. August Vita folgt ... Kategorie:Heilige“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:05, 19. Aug. 2025 Ciaran, Abt von Clonmacnoise (Irland) (Versionen | bearbeiten) [3.148 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 9. September Vita folgt ... == Gebete == '''''Troparion (8. Ton)''''' Von Kindheit an erstrahlte dein Leben von Wundern, o Vater Kieran, und du zeigtest deine grenzenlose Liebe zu Gott, indem du Seine Schöpfung liebtest und pflegtest, sowohl Menschen als auch Tiere. Als du deinen Vater, den Tischler, verließest, suchtest du eine Ausbildung im asketischen Leben bei den geistlichen Größen Irlands, bevor du das große Kloster Clonmac…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:21, 19. Aug. 2025 Vassa von Edessa und ihre Söhne Theogonios, Agapios und Pistos (Versionen | bearbeiten) [2.623 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 21. August Die '''heilige Vassa''' (auch Vasa oder Basa) lebte in der Stadt Edessa in Makedonien zur Zeit der Christenverfolgung unter dem Kaiser Maximian Galerius (305–311). Obwohl sie mit einem heidnischen Priester verheiratet war, war sie von Kindheit an im christlichen Glauben erzogen worden. In treuer Hingabe an Christus erzog sie auch ihre drei Söhne – Theogonios, Agapios und Pistos – in der wahren Orthodoxie. Als ihr heidn…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 17:17, 15. Aug. 2025 Marius, Bischof von Lausanne (Versionen | bearbeiten) [2.622 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 31. Dezember == Gebete == '''''Troparion (6. Ton)''''' O heiliger Marius, aus der Stadt Autun kamst du und wurdest Bischof von Avenches in Burgund. Als die Barbaren die Stadt zerstörten, gingst du ins Exil, um Bischof von Lausanne zu werden für deine Gläubigen, die Verkörperung der Nächstenliebe. Hierarch Christi, bitte Ihn, unsere Seelen zu erretten! Kategorie:Heilige“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 13:38, 15. Aug. 2025 Dositheos, Metropolit von Moldau (Versionen | bearbeiten) [6.044 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 13. Dezember Vita folgt ... == Gebete == '''''Troparion (8. Ton)''''' Verteidiger der Orthodoxie und Lehrer der Heiligkeit, sanfter Hirte wie ein Lamm und großer Lehrer der Heiligen Liturgie, Vater Hierarch Dositheos, bitte Christus, unseren Gott, unsere Seelen zu erretten! Kategorie:Heilige“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 13:12, 15. Aug. 2025 Gunthild, Äbtissin von Ohrdruf (Versionen | bearbeiten) [2.445 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 8. Dezember Die heilige Gunthild, unsere gotttragende Mutter, war eine fromme Jungfrau, die in der Nähe des angelsächsischen Klosters Wimborne in der heutigen Grafschaft Dorset in England aufwuchs. Der Überlieferung zufolge war sie eine Verwandte des heiligen Lullus, des ersten Erzbischofs von Mainz und engen Mitarbeiters des heiligen Bonifatius, Apostels der Deutschen. Als Bonifatius im…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:57, 15. Aug. 2025 Samthann, Äbtissin von Clonbroney (Irland) (Versionen | bearbeiten) [4.891 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Links sind Quellen die ich für die deutsche Übersetzung genutzt habe. Deswegen sollte ich den Artikel problemlos hochladen dürfen) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:12, 14. Aug. 2025 Eudokimos von Kappadokien (Versionen | bearbeiten) [2.985 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 31. Juli Der '''heilige Gerechte Eudokimos''' wurde zu Beginn des 9. Jahrhunderts in Kappadokien geboren. Seine Eltern Konstantin und Euphrosyne waren fromme und angesehene Christen am kaiserlichen Hof. Sie erzogen ihren Sohn in der Furcht Gottes und lehrten ihn von Kindheit an das Leben in Reinheit, Demut und Gerechtigkeit. Eudokimos zeichnete sich durch seine Sanftmut, seine Lauterkeit und seinen Eifer für das gottgefällige Leben au…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:54, 14. Aug. 2025 Nikodemos der Gerechte (Versionen | bearbeiten) [2.798 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 2. August (Auffindung seiner Reliquien) und am Sonntag der hll. Myronträgerinnen Der '''heilige Nikodemus''' war ein angesehener Pharisäer und Mitglied des jüdischen Hohen Rates. Obwohl er dem Gesetz Mose mit Eifer diente, suchte er mit aufrichtigem Herzen nach der Wahrheit und erkannte im Herrn Jesus Christus das Licht, das in die Welt gekommen war. In der Nacht kam er heimlich zu Jesus, um ihn zu befragen (vgl. Joh 3,1–2). Der Herr o…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 12:10, 11. Aug. 2025 Ana, Mutter des hl. Basilius von Ostrog (Versionen | bearbeiten) [3.905 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 30. April Die heilige Ana, auch Anastasija Jovanović genannt, wurde am 28. Dezember 1610 im Dorf Mrkonjići im Popovo Polje bei Trebinje geboren, in der heutigen Republika Srpska (Bosnien-Herzegowina), unweit der Grenze zu Montenegro. Sie war die Mutter des heiligen Basilius von Ostrog, eines der größten Wundertäter der Serbisch-Orthodoxen Kirche. Aus einer gottesfürchtigen Familie stammend, wuchs sie in einer ländlichen Umgebung a…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:41, 11. Aug. 2025 Jovan von Stjenik (Serbien) (Versionen | bearbeiten) [4.928 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 28. Juli Der '''heilige Mönchsmärtyrer Jovan von Stjenik''' war ein gottseliger Asket und treuer Diener Christi, der in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts im Kloster Stjenik lebte, in den bewaldeten Bergen unweit von Čačak im heutigen Serbien. Über seine Herkunft und seine frühe Lebenszeit ist nichts Sicheres überliefert. Wann genau er in das Kloster Stjenik kam und wie viele Mönche zu dieser Zeit dort lebten, ist unbekann…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 01:46, 11. Aug. 2025 Honoratus, Gründer von Lérins und Erzbischof von Arles (Versionen | bearbeiten) [874 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 16. Januar Vita folgt ... Er wurde am 9. März 2017 durch Beschluss des Heiligen Synods der Russischen Orthodoxen Kirche ([https://www.patriarchia.ru/db/text/4829826.html Protokoll Nr. 14]) offiziell in den Heiligenkalender aufgenommen. == Gebete == '''''Troparion (5. Ton)''''' Von Kindheit an liebtest du glühend den Herrn; du verließest die Reichtümer dieser Welt und ihre Freuden, um dich Christus zu weihen in der Stille von L…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 01:27, 11. Aug. 2025 Alexander und Epipodios von Lyon (Versionen | bearbeiten) [2.119 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 22. April Vita folgt ... Sie wurden am 9. März 2017 durch Beschluss des Heiligen Synods der Russischen Orthodoxen Kirche ([https://www.patriarchia.ru/db/text/4829826.html Protokoll Nr. 14]) offiziell in den Heiligenkalender aufgenommen. == Gebete == '''''Troparion (5. Ton)''''' Ihr Mitglieder der christlichen Gemeinde von Lyon, dem heiligen Pothin folgtet Ihr im Martyrium. Alexander, wie Christus wardst du gekreuzigt, Epipodius, dein…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 01:06, 11. Aug. 2025 Saturninus, erster Bischof von Toulouse (Versionen | bearbeiten) [282 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 29. November Vita folgt ... Er wurde am 9. März 2017 durch Beschluss des Heiligen Synods der Russischen Orthodoxen Kirche ([https://www.patriarchia.ru/db/text/4829826.html Protokoll Nr. 14]) offiziell in den Heiligenkalender aufgenommen. Kategorie:Heilige“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:15, 9. Aug. 2025 Varnava (Nastić), Bischof von Hvosno (Versionen | bearbeiten) [5.531 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 30. Oktober / 12. November Der '''heilige Bekenner und Märtyrerbischof Varnava''' wurde 1914 als Vojislav Nastić in Gary, Indiana (USA), als Sohn serbischer Einwanderer geboren. Bereits in seiner Kindheit in der St. Sava-Kirche zum Altardiener bestimmt, kehrte die Familie 1923 nach Sarajevo zurück, wo er sein Abitur machte und Theologie an der Universität Belgrad absolvierte (1937). 1940 trat Vojislav ins Kloster Mileševa ein, erhiel…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 14:17, 9. Aug. 2025 Sebbi, König von Essex (Versionen | bearbeiten) [3.220 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 29. August Sebbi, Sohn des Sexred, war König der Ostsachsen (Essex), zunächst gemeinsam mit seinem Cousin Sighere (664–ca. 683), anschließend allein bis 694. Während Sighere in dieser Zeit zum Heidentum zurückkehrte, blieb Sebbi dem Glauben treu und setzte sich für die Festigung des Christentums in seinem Reich ein. König Wulfhere von Mercia setzte sich als Oberherr durch und entsandte den Bischof Jaruman, um die Menschen Essecs…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 13:59, 9. Aug. 2025 Sabina von Rom, Wohltäterin (Versionen | bearbeiten) [1.829 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 29. August Die '''heilige Märtyrerin Sabina von Rom''' war eine wohlhabende römische Witwe und Tochter des Herod Metallarius. Nach dem Tod ihres Ehemannes Valentinus wurde sie durch das Beispiel ihrer Dienerin '''Serapia''' zum christlichen Glauben geführt. Serapia, selbst eine eifrige Dienerin Christi, lebte in Keuschheit und ständiger Frömmigkeit. Beeindruckt von ihrer Standhaftigkeit ließ sich Sabina taufen und widmete sich fort…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 13:33, 9. Aug. 2025 Blane der Wundertäter, Bischof von Bute in Schottland (Versionen | bearbeiten) [3.905 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 11. August Der '''heilige Blane''' (auch Blán, Blaan, Blánus oder Belenus genannt), Bischof und Wundertäter, war ein schottischer Missionar, Bischof und Asket, der im 6. oder frühen 7. Jahrhundert lebte. Der Heilige wurde in der Gegend von '''Kingarth auf der Insel Bute''' in Schottland geboren. Seine Mutter war eine Schwester des hl. Cathan, eines frühchristlichen Missionars und Hierarchen in Schottland. Die Geburt Blanes war mit…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 12:51, 9. Aug. 2025 Bettelin der Wundertäter von Ilam und Stafford (Versionen | bearbeiten) [3.407 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 10. August Der '''heilige gerechte Vater Bertram''' (auch '''Bertelin''' oder '''Bettelin''' genannt), Wundertäter von Ilam und Stafford, war ein angelsächsischer Einsiedler und Asket, der um das Jahr 750 entschlief. Bertram war den örtlichen Überlieferungen zufolge ein angelsächsischer Königssohn, der den Reichtum und die Macht der Welt verließ, um Christus in Armut und Demut zu folgen. Einer späteren Legende nach reiste er nac…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:51, 5. Aug. 2025 Polykarp, Archimandrit des Kiever Höhlenklosters (Versionen | bearbeiten) [2.682 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 24. Juli Der ehrwürdige Vater '''Polykarp''', Archimandrit des Kiever Höhlenklosters, war ein leuchtendes Vorbild des monastischen Lebens im alten Rus. Er lebte im 12. Jahrhundert und zeichnete sich durch tiefe Frömmigkeit, Liebe zur Askese und besondere Begabung für geistliche Schriftstellerei aus. Als Mönch und späterer Archimandrit des Kiever Höhlenklosters trat er in die Fußspuren der großen heiligen Väter, die dieses Klost…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:27, 5. Aug. 2025 Neumärtyrer von Prebilovci (Bosnien-Herzegowina) (Versionen | bearbeiten) [2.640 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 24. Juli / 6. August Die heiligen '''Neumärtyrer von Prebilovci''' erlitten ihr Martyrium im Jahre 1941 während der schweren Verfolgung der orthodoxen Serben im Gebiet des sogenannten Unabhängigen Staates Kroatien, eines faschistischen Regimes, das unter dem Schutz Nazi-Deutschlands stand. Im August jenes Jahres wurde das Dorf Prebilovci in der Herzegowina, das fast ausschließlich von orthodoxen Serben bewohnt war, zum Ziel einer grausam…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:49, 5. Aug. 2025 Seaxburh, Äbtissin von Ely (Versionen | bearbeiten) [2.519 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 6. Juli Die heilige Seaxburh, eine gotterfüllte Frau aus königlichem Stamm, wurde um das Jahr 620 in einem der edlen Häuser Englands geboren, wahrscheinlich als Tochter des Königs Sexbald von Essex. Ihre Kindheit war von Adel, Weisheit und Gottesfurcht geprägt. Inmitten einer von heidnischen und christlichen Kräften bewegten Welt ließ der Herr in ihr eine Blume geistlicher Reife erblühen, die bald viele Seelen nähren sollte. In…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:30, 5. Aug. 2025 Neumärtyrer von Glamoč und Kulen Vakuf (Bosnien) (Versionen | bearbeiten) [2.598 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 9./22. Juli Die heiligen '''Neumärtyrer von Glamoč und Kulen Vakuf''' stammten aus der westlichen Herzegowina und Bosnien und erlitten in den Jahren 1941 bis 1945 unter dem Ustascha-Regime des sogenannten Unabhängigen Staates Kroatien grausame Verfolgung und den Tod um des Glaubens willen. Die serbische Bevölkerung der Regionen Glamoč, Grahovo, Kulen Vakuf und Bosanski Petrovac wurde verfolgt, verschleppt, gefoltert und ermordet, ganze…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:39, 5. Aug. 2025 Neumärtyrer von Livno (Bosnien-Herzegowina) (Versionen | bearbeiten) [3.307 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis 17. / 30. Juli Die Heiligen Neumärtyrer von Livno waren orthodoxe Christen – Männer, Frauen und Kinder – aus der Gegend um Livno in Bosnien, die während des Zweiten Weltkriegs in den Jahren 1941 bis 1943 durch das Ustascha-Regime des sogenannten Unabhängigen Staates Kroatien um ihres Glaubens willen gefangen genommen, gefoltert und getötet wurden. Sie wurden aus ihren Dörfern verschleppt, in Kirchen oder Karstgruben gew…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:23, 5. Aug. 2025 Neumärtyrer von Piva (Montenegro) (Versionen | bearbeiten) [2.510 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 25. Mai / 7. Juni Die heiligen Neumärtyrer von Piva waren gläubige orthodoxe Christen aus der Region Piva im heutigen Montenegro, die im Zweiten Weltkrieg den Märtyrertod erlitten. Am 6. Juni 1943 verübten Einheiten der deutschen Wehrmacht eine grausame Strafaktion gegen die Bevölkerung des Piva-Tals. Im Zuge dieser Vergeltungsmaßnahme wurden zahlreiche Dörfer vollständig zerstört und über 1.200 Zivilisten auf bestialische Weis…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:34, 4. Aug. 2025 Alexander von Svir (Versionen | bearbeiten) [3.623 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 30. August und 17. April (Auffindung der Reliquien) Geboren wurde der Heilige am 15. Juni 1448 und zu Ehren des an diesem Tage gefeierten Propheten auf den Namen Amos getauft. Seine Eltern Stefan und Vassa waren Bauern im Dorfe Mandery in der Nähe des Ladoga-Sees am Fluß Ojat', einem Nebenfluß der Svira. Als Amos 19jährig erfuhr, daß seine Eltern ihn verheiraten wollten, floh er heimlich ins Valamo-Kloster, wo er sieben Jahre al…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 22:18, 1. Aug. 2025 Maximus der Wundertäter, Bischof von Padua (Versionen | bearbeiten) [1.149 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 2. August Der heilige Maximus war der zweite Bischof von Padua und wirkte in dieser Stadt in der Mitte des 2. Jahrhunderts, zur Zeit der Christenverfolgungen unter den Kaisern Antoninus Pius und Mark Aurel. Er folgte dem ersten Bischof, dem heiligen Prosdocimus, nach und führte das apostolische Werk in der römischen Provinz Venetien fort, das von seinem Vorgänger begonnen worden war. Trotz der Gefahren der damaligen Zeit predigte der…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 23:07, 28. Jul. 2025 Roman von Đunis (Roman der Sinait) (Versionen | bearbeiten) [2.053 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 16. August == Gebete == '''''Troparion (1. Ton)''''' Du bist erschienen als Bewohner der Wüste, als Engel im Leibe und Wundertäter, Gotttragender Vater Roman. Durch Fasten, Nachtwachen und Gebet hast du himmlische Gaben empfangen, heilst die Kranken und die Seelen derer, die im Glauben zu dir kommen. Ehre dem, der dir Kraft verliehen, Ehre dem, der dich gekrönt hat, Ehre dem, der durch dich allen Heilung wirkt. Kategorie:Heilige“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:39, 27. Jul. 2025 Donald von Ogilvy, Bekenner in Schottland (Versionen | bearbeiten) [2.633 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 15. Juli == Gebete == '''''Troparion (4. Ton)''''' O Vater Donald, du hast deine Kinder auf den Weg Christi geführt, als wahrer Lehrer in der Wüste der Welt. Mit Fasten und Gebet hast du ihr Herz genährt, und dein Heim in eine Zelle des Himmels verwandelt. Bitte Christus, unseren Gott, dass Er auch uns auf den Weg der Reinheit führe. Kategorie:Heilige“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:45, 26. Jul. 2025 Jakob Netsvetov von Alaska (Versionen | bearbeiten) [4.011 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 26. Juli Der heilige '''Jakob Netsvetov''' wurde im Jahr '''1802''' auf der Insel '''Atka''' in den Aleuten geboren. Er war der Sohn des russisch-orthodoxen Kirchendieners Yakov Netsvetov, eines aus Tobolsk stammenden Diakons, und einer '''aleutischen Mutter'''. Diese Verbindung zweier Welten – der russischen und der indigenen – prägte das Leben des Heiligen zutiefst. Von frühester Kindheit an wurde Jakob im orthodoxen Glauben erzogen…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:49, 26. Jul. 2025 Mildred, Äbtissin von Minster-in-Thanet (Versionen | bearbeiten) [4.653 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 13. Juli Die heilige Mildred war eine der frühesten und ehrwürdigsten heiligen Frauen Englands. Sie wurde im 7. Jahrhundert als Tochter der hl. Ermenburga (Domne Eafe) geboren, einer angelsächsischen Prinzessin aus dem Königshaus von Mercia. Ihre Mutter war eine gotterleuchtete Frau, die das monastische Leben liebte und später das Kloster Minster-in-Thanet auf der Isle of Thanet im Osten Kents gründete. Mildred entstammte einer ganzen…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:28, 24. Jul. 2025 Illtud, Abt von Llanilltud Fawr in Wales (Versionen | bearbeiten) [1.735 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 6. November Der Gotttragende Illtud war einer der bedeutendsten Mönchsväter und Lehrer des frühkeltischen Christentums. Er stammte aus einer angesehenen britonischen Familie in Südwales und lebte im 6. Jahrhundert, einer Zeit geistlicher Erneuerung unter dem keltischen Volk. Zunächst diente Illtud vermutlich in weltlicher Funktion, verfügte über Bildung und Stand. Zu einem nicht genau bekannten Zeitpunkt wandte er sich dem monast…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:44, 24. Jul. 2025 Deusdedit, Erzbischof von Canterbury (Versionen | bearbeiten) [1.881 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 14. Juli Der '''heilige Deusdedit''' (auch Adeodatus) war der erste angelsächsische Erzbischof von Canterbury und der sechste Nachfolger des hl. Augustinus von Canterbury. Er wurde um 620 in Wessex geboren und empfing seine Ausbildung und Weihe in England – ein Zeichen für das allmähliche Heranwachsen einer einheimischen Kirche nach der römischen Mission. Deusdedit wurde im Jahr 655 zum Erzbischof von Canterbury geweiht – von Ithama…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:29, 24. Jul. 2025 Drostan von Deer in Schottland (Versionen | bearbeiten) [1.777 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 11. Juli == Gebete == '''''Troparion (2. Ton)''''' Abt von Deer und Jünger des heiligen Colum Cille, der du Christi Feuer in den Herzen deiner Mönche entzündet hast, bitte für uns, o Drostan, bei Christus, unserem Gott, dass unsere Seelen gerettet werden. Kategorie:Heilige“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 23:56, 22. Jul. 2025 Theodor Uschakow (Versionen | bearbeiten) [4.586 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 2. Oktober (Heimgang) und 23. Juli (Verherrlichung) Der heilige Gerechte Theodor (Fjodor Fjodorowitsch) Ushakov war ein unbesiegter Admiral der russischen Marine und ein Vorbild christlicher Tugend im öffentlichen Leben. Er wurde am 24. Februar 1745 im Gouvernement Jaroslawl geboren und diente mit außergewöhnlicher Tapferkeit und Weisheit in zahlreichen Seeschlachten, insbesondere gegen das Osmanische Reich und während der Koal…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt