Neue Seiten
Aus Orthpedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
- 20:11, 19. Nov. 2025 Nektarios der Protopsaltis von Prodromu (Versionen | bearbeiten) [2.694 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 18. November Der '''ehrwürdige Nectarie Protopsaltul''', mit bürgerlichem Namen Nicolae Crețu, wurde um 1804 in Huși im heutigen Rumänien geboren. Seine Eltern, Vasile und Joița, waren einfache und fromme Christen; er wuchs mit mehreren Schwestern und einem älteren Bruder, Atanasie, auf. Früh zeigte er eine außerordentliche Begabung für die psaltische Kirchenmusik. Nach dem Tod der Eltern vertraute Atanasie seinen jüngeren Bru…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:01, 18. Nov. 2025 Ermenburgh von Minster in Thanet (Versionen | bearbeiten) [2.139 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 19. November Die ehrwürdige Ermenburgh († Ende 7. Jh.) entstammte dem Königshaus von Kent. Sie war eine Tochter des Königs Eorcenberht und der Königin Sexburga, die nach dem Tod ihres Gatten Äbtissin des Klosters Minster-in-Sheppey wurde. Über ihre Geschwister sind in den genealogischen Überlieferungen mehrere bedeutende Frauen genannt: Ethelburgha von Lyminge sowie Etheldreda und Wihtburh, die später Äbtissinnen und Gründeri…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 02:03, 15. Nov. 2025 Spiridon und Nikodemos die Prosphorenbäcker vom Kiever Höhlenkloster (Versionen | bearbeiten) [2.950 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 31. Oktober Vita folgt ... == Gebete == '''''Troparion (4. Ton)''''' Indem du mit deinen Händen Prosphoren bereitestest und mit deinen Lippen unaufhörlich Psalmen sangst, hast du zusammen mit dem ehrwürdigen Νikodemos dem Herrn ein Lobopfer dargebracht. O gesegneter Spyridon, bitte mit ihm Christus Gott für unsere Seelen. '''''Kondakion (3. Ton)''''' Um deine entflammte Liebe zum Herrn zu offenbaren, o wunderbarer Spyridon, ver…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 22:39, 8. Nov. 2025 Claudius, Castor, Sempronian und Nikostratus von Sirmium (Versionen | bearbeiten) [2.676 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 9. November Die heiligen Märtyrer '''Claudius, Castor, Sempronian und Nikostratus''' lebten zu Beginn des 4. Jahrhunderts und stammten aus der Stadt Sirmium in Illyrien (dem heutigen Sremska Mitrovica in Serbien). Sie waren Bildhauer und Steinmetze von Beruf und zeichneten sich durch große Geschicklichkeit in ihrer Kunst aus. Zur Zeit der Christenverfolgungen unter den Kaisern Diokletian und Maximian (um das Jahr 306) waren sie damit beau…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:22, 24. Okt. 2025 Rostislav, apostelgleicher Erleuchter von Mähren (Versionen | bearbeiten) [4.066 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 15. Oktober (alter Stil) / 28. Oktober (neuer Stil) Der '''heilige, apostelgleiche''' '''Fürst Rostislav''' (auch ''Rastislav'') war einer der bedeutendsten Herrscher des frühen slawischen Mittelalters. Er bestieg im Jahr 846 nach dem Tod seines Onkels Mojmír I. den Thron des '''R'''eiches von Großmähren, eines der ersten geeinten Staatsgebilde der westslawischen Welt. Rostislav bemühte sich, die politische und kirchliche Unabhän…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 08:02, 24. Okt. 2025 Teofana von Bessarabien (Versionen | bearbeiten) [3.057 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 28. Oktober Die '''ehrwürdige Mutter Teofana von Bessarabien''', in der Welt Theodora, wurde zu Beginn des 14. Jahrhunderts als Tochter des Fürsten Basarab I. von der Walachei und seiner Gemahlin Doamna Margareta geboren. Sie entstammte damit der alten Dynastie der Basaraben, aus der die ersten Herrscher des Landes hervorgingen. Um das Jahr 1323 wurde sie mit dem bulgarischen Zaren Ivan Alexander verheiratet, einem Fürsten von hoher Bild…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:43, 22. Okt. 2025 Stephan der Blinde, Herrscher von Serbien (Versionen | bearbeiten) [2.104 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 9. Oktober Stephan wurde 1417 als Sohn des Despoten Georg und Jerina Branković geboren. Er und sein jüngerer Bruder Gregor wurden am Osterfest 1441 von den Türken gefangengenommen und geblendet; einige Jahre später wurden sie gegen Lösegeld an ihren Vater zurückgegeben. Nach dem Tod seines Vaters regierte Stephan, obwohl blind, für kurze Zeit Serbien, wurde jedoch durch einen Staatsstreich abgesetzt und nach Albanien ins Exil gesc…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:23, 22. Okt. 2025 Hiob von Uholka (Ukraine) (Versionen | bearbeiten) [9.933 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 15. Juli, 5. September (Verherrlichung) und 9. Oktober (Übertragung der Gebeine) Vita folgt... == Gebete == Troparion folgt ... Kondakion folgt ... Kategorie:Heilige“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 12:40, 22. Okt. 2025 Jakob von Borowitschi, Wundertäter von Nowgorod (Versionen | bearbeiten) [2.195 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 22. Mai und 23. Oktober (Übertragung seiner Gebeine) Vita folgt ... == Gebete == Troparion folgt... Kategorie:Heilige“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:37, 22. Okt. 2025 Daniel der Einsiedler beim Kloster Voroneţ (Rumänien) (Versionen | bearbeiten) [3.515 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 18. Dezember Vita folgt ... == Gebete == '''''Troparion (8. Ton)''''' In dir, o Vater, wurde die Ebenbildlichkeit sorgsam bewahrt: Du nahmst das Kreuz und folgtest Christus nach, und im Tun hast du gelehrt, das Fleisch nicht zu beachten, denn es vergeht, sondern sich um die Seele zu kümmern, einem unsterblichen Werk: Daher jubelt mit den Engeln, gottseliger Daniel, dein Geist. '''''Kondakion (3. Ton)''''' Ein engelgleiches Leben…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 17:08, 19. Okt. 2025 Kyrill (Cvjetkovic) von Bezdin und Dalmatien (Versionen | bearbeiten) [4.157 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 29. September Der heilige '''Kirilo Cvjetković''' wurde im Jahre 1791 in Baosići bei Herceg Novi in der Bucht von Kotor geboren. Er entstammte einer angesehenen Priesterfamilie; sein Vater war der Priester Simeon Cvjetković, sein Onkel Aleksa Cvjetković, Priester in Herceg Novi. Bei der Taufe erhielt er den Namen Konstantin. Bereits als Jugendlicher verspürte er den Wunsch, in das Mönchsleben einzutreten. Trotz anfänglicher Beden…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 14:30, 18. Okt. 2025 Kleopatra und ihr Sohn Johannes (Versionen | bearbeiten) [1.389 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 19. Oktober Die Heilige Kleopatra und ihr Sohn Johannes stammten aus dem Dorf Edra in der Nähe des Berges Tabor in Palästina. Sie war eine Zeitgenossin des heiligen Märtyrers Varus und Zeugin seines freiwilligen Leidens. Nach der Hinrichtung brachte die Heilige Kleopatra den Leichnam des heiligen Märtyrers in ihr eigenes Land und begrub ihn mit Ehrfurcht. Kleopatra hatte einen geliebten Sohn, Johannes, der den ehrenvollen Rang eines…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 00:35, 16. Okt. 2025 David und Konstantin von Argveti (Motsameta) (Versionen | bearbeiten) [2.657 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 2. Oktober Vita folgt... == Gebete == '''''Troparion (4. Ton)''''' Deine Märtyrer, o Herr, David und Konstantin, haben durch ihren Kampf die unvergängliche Siegeskrone von dir, unserem Gott, empfangen. In deiner Kraft haben sie die Tyrannen besiegt und die ohnmächtige Gewalt der Dämonen gebrochen. Auf ihre Fürbitten, Christus unser Gott, errette uns. '''''Kondakion (2. Ton)''''' Ihr herrlichen Blumen des paradiesischen Gartens,…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:10, 5. Okt. 2025 Jona, Bischof und Wundertäter von Hankou (Versionen | bearbeiten) [3.432 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 7. Oktober (alter Stil) / 20. Oktober (neuer Stil) Der '''heilige''' '''Bischof Jona von Hankou''' (im weltlichen Leben Wladimir Iljitsch Pokrowski) wurde am 17. April 1888 in der Stadt Kaluga in Russland geboren. Schon früh verlor er seine Eltern und wuchs in bescheidenen Verhältnissen bei einem Diakon auf, der seine Ausbildung förderte. Er besuchte das Priesterseminar von Kaluga und anschließend die Theologische Akademie von Kasan…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:56, 4. Okt. 2025 Daniil und Misail von Turnu (Rumänien) (Versionen | bearbeiten) [3.609 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 5. Oktober Die '''heiligen Einsiedler Daniil und Misail von Turnu''' lebten im 16. und 17. Jahrhundert in der historischen Region Oltenien (Rumänien). Beide stammten aus frommen christlichen Familien und entschieden sich schon in jungen Jahren für ein Leben in völliger Hingabe an Gott. Sie traten zunächst in das Kloster Cozia ein, das sich am Ufer des Flusses Olt befindet und für sein strenges klösterliches Leben bekannt war. Dort übt…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:57, 22. Sep. 2025 Synaxis der ehrwürdigen und Gotttragenden Väter von Glinsk (Versionen | bearbeiten) [3.817 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 9. September Die Synaxis der ehrwürdigen Väter von Glinsk ist ein gemeinsames Gedächtnis der Starzen der Glinsker Einsiedelei (Glinskaja Pustyn, Ukraine), die in verschiedenen Zeiten durch ihr asketisches Leben, ihre geistliche Führung und ihre Fürbitte ausgezeichnet waren. Die '''Glinsker Einsiedelei''', der Geburt der Allheiligen Gottesgebärerin geweiht, wurde im 17. Jahrhundert gegründet und erlebte im 19. Jahrhundert eine ge…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:57, 16. Sep. 2025 Märtyrer von Katyn (Versionen | bearbeiten) [4.288 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis 4. September (alter Stil) / 17. September (neuer Stil) Viten folgen ... == Gebete == '''''Troparion (4. Ton)''''' Heilige Märtyrer von Katyn, Lehrer der Frömmigkeit und Geduld, die ihr für den orthodoxen Glauben gelitten habt, Stolz und Stütze unserer Kirche, steht nun vor Christus Gott und bittet um Frieden für die ganze Welt und um das Heil unserer Seelen. '''''Kondakion (6. Ton)''''' Gefäße der Gnade Gottes, ihr seid wie Fack…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:19, 15. Sep. 2025 Theodosius von Brazi, Metropolit von Moldau (Versionen | bearbeiten) [4.740 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 22. September Vita folgt ... == Gebete == '''''Troparion (1. Ton)''''' Du hast dich gezeigt, heiliger Hierarch Theodosius, als stets strahlender Leuchter und großer Verteidiger der Kirche Christi. Du hast durch deinen Dienst und dein Martyrium geglänzt und dich dem Herrn aller als reinestes Opfer dargebracht; wir preisen dein Andenken und bitten Gott, unseren Seelen Frieden und große Barmherzigkeit zu schenken. '''''Kondakion (…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:47, 12. Sep. 2025 Johannes von Prislop (Rumänien) (Versionen | bearbeiten) [3.410 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 13. September Vita folgt ... == Gebete == Kategorie:Heilige“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:13, 11. Sep. 2025 Synaxis der serbischen Erleuchter und Lehrer (Versionen | bearbeiten) [2.698 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 30. August An diesem Tag werden nicht alle serbischen Heiligen im allgemeinen kommemoriert, sondern nur einige wenige Erzbischöfe und Patriarchen: hl. Sava, erster Erzbischof Serbiens, genannt der Apostelgleiche. Arsenije, der Nachfolger des hl. Sava, ein großer Hierarch und Wundertäter. Sava II., Sohn des Königs Stefan, des Erstge…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 00:43, 9. Sep. 2025 Paul der Gehorsame vom Kiever Höhlenkloster (Versionen | bearbeiten) [2.078 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 10. September Der '''ehrwürdige Vater Paul „der Gehorsame“''' lebte im 13. Jahrhundert im Kiewer Höhlenkloster. Nachdem er das monastische Schema empfangen hatte, zeichnete er sich durch vollkommene Unterordnung und stille Demut aus. Der Abt prüfte seinen Gehorsam durch schwere und mühsame Dienste, die Paulus jedoch ohne Murren auf sich nahm. Stets bereit, dem Willen der Oberen zu folgen, wurde er für die Brüder ein lebendiges…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 17:52, 6. Sep. 2025 Dionysios, Bischof von Cetății Albe-Ismail (Rumänien) (Versionen | bearbeiten) [2.955 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 17. September == Gebete == Kategorie:Heilige“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 17:05, 6. Sep. 2025 Gorazd, Bischof von Böhmen und Mähren (Versionen | bearbeiten) [4.049 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 22. August (alter Stil) / 4. September (neuer Stil) Vita folgt ... == Gebete == '''''Troparion (4. Ton)''''' Führer der Orthodoxie und Wiederhersteller der Mährischen Kirche, göttlicher Oberhirte Vater Gorazd, mit Freuden littest du um der Wahrheit willen. Bete zu unserem gnädigen Gott, dass unsere Seelen errettet werden mögen. '''''weiteres Troparion (4. Ton)''''' Der Heilige Geist hat dich, heiliger Gorazd, eingeführt in alle W…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:56, 6. Sep. 2025 Onuphrios von Vorona (Rumänien) (Versionen | bearbeiten) [3.502 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 9. September == Gebete == '''''Troparion (8. Ton)''''' Durch die Mühen der Askese bist du zum makellosen Leben gelangt, Seliger, und wie ein Morgenstern aus dem Lande Russlands aufgegangen, hast du dich in den Einsamkeiten der Wälder Moldawiens angesiedelt. Den Mönchen wurdest du ein Lehrer, indem du durch dein strenges Leben ein Vorbild warst, ehrwürdiger Vater Onuphrios. Bitte Christus, unseren Gott, unsere Seelen zu erretten. '…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:28, 6. Sep. 2025 Kyriakos von Tazlău (Rumänien) (Versionen | bearbeiten) [2.479 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 9. September Kyriakos von Tazlău wurde im 17. Jahrhundert im Dorf Mesteacăn im Gebiet Neamț geboren. Schon von Kindheit an wurde er zu den Gottesdiensten im Kloster Tazlău gebracht, wo in ihm die Sehnsucht nach dem Herrn wuchs. Mit dem Segen seiner Eltern trat er jung in das Kloster ein, lernte das asketische Leben und empfing das Mönchtum. Er zeichnete sich durch Demut, beständiges Fasten, unablässiges Gebet und die Liebe zu Gott…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:34, 6. Sep. 2025 Neofit und Meletios von Stânișoara (Versionen | bearbeiten) [3.857 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 3. September Die ehrwürdigen Väter '''Neofit und Meletie''' gehören zu den leuchtenden Gestalten des rumänischen Mönchtums und sind eng mit dem Kloster '''Stânișoara''' in den Bergen der Cozia verbunden. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts verließen mehrere Mönche des Klosters Cozia die Gemeinschaft, um ein strengeres Leben in Abgeschiedenheit zu führen. Unter ihnen befanden sich auch die später verherrlichten Väter Neofit und Me…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 08:40, 6. Sep. 2025 Amphilochios von Pângărați (Versionen | bearbeiten) [2.557 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 7. September Der heilige Amfilohie wurde im Jahr 1487 geboren. Bereits in seiner Jugend verspürte er die Sehnsucht nach Gott und trat in das Kloster Moldovița ein. Nach Jahren des Gehorsams und der geistlichen Übung wurde er in das Kloster Pângărați berufen, das durch das Vorbild des heiligen Simeon schon zu einer Stätte des Gebets und der Askese geworden war. Er wurde Hegumen (Abt) und führte die Gemeinschaft fast sechs Jahrzehn…“)
- 08:35, 6. Sep. 2025 Simeon von Pângărați (Versionen | bearbeiten) [2.856 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 7. September Der heilige Simeon von Pângărați wurde im 15. Jahrhundert in Moldawien geboren. Schon als Kind zeigte er eine große Neigung zum geistlichen Leben. Er trat in das Kloster Bistrița bei Piatra Neamț ein, wo er die Strenge der asketischen Zucht und die Liebe zum unablässigen Gebet erlernte. Da er noch stärker das Schweigen und die Einsamkeit suchte, zog er sich in die Wälder am Fluss Bistrița zurück, an einen Ort, der…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 00:07, 24. Aug. 2025 Rafael von Banat (Versionen | bearbeiten) [2.076 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 16. August Der '''ehrwürdige und Gotttragende Vater''' '''Rafael von Banat''' stammte aus dem Banat und lebte im 16. Jahrhundert in einer Zeit, da die orthodoxen Christen dieser Region unter der schweren Last der osmanischen Herrschaft standen. Schon in jungen Jahren zog es ihn zum monastischen Leben, und er begab sich auf den Heiligen Berg Athos, wo er in das Kloster Hilandar eintrat. Dort übte er sich viele Jahre in Askese, Fasten, G…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:28, 22. Aug. 2025 Seraphim, Bischof von Dmitrow und Hieromärtyrer (Versionen | bearbeiten) [3.068 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 13. August Vita folgt ... Kategorie:Heilige“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt