Neue Seiten
Aus Orthpedia
Zur Navigation springenZur Suche springen- 21:20, 30. Jun. 2022 Ikone der Allheiligen Gottesgebärerin Nikopoia (Versionen | bearbeiten) [495 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 15. August Die Ikone der Gottesgebärerin unter dem Titel "Nikopoia" (Siegbringende) stammt aus dem 9. Jahrhundert und befand sich ursprüngl…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:53, 26. Jun. 2022 Prophet Elisäos (Versionen | bearbeiten) [842 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 14. Juni Der Sohn des Bauern Saphat aus Abelmehula namens Elisäos (hebr. ’Elischa = Mein Gott ist Heil) war Schüler des Propheten Elija.…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:05, 26. Jun. 2022 Johanna die Myronträgerin (Versionen | bearbeiten) [725 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 27. Juni und am Sonntag der hll. Myronträgerinnen (3. Sonntag nach Ostern) Johanna, die Frau Chuzas, wird vom Evangelisten Lukas zweimal ge…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 06:06, 23. Jun. 2022 Synaxis der heiligen Neumärtyrer von Kreta (Versionen | bearbeiten) [1.193 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 23. Juni In den Jahren 1821 und 1822 starben unter der Osmanischen Tyrannei viele Bischöfe, Priester, Mönche, Nonnen und auch einfache Gläubig…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:54, 19. Jun. 2022 Deokar, Abt von Herrieden (Versionen | bearbeiten) [367 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 7. Juni Deokar wurde um das Jahr 738 geboren und im Kloster Fulda erzogen. Er zog sich nach seiner Priesterweihe im Jahr 760 in die Einsiedel…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:55, 16. Jun. 2022 Mitrophan, Erzbischof von Konstantinopel (Versionen | bearbeiten) [1.085 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 4. Juni Mitrophanes war ein Neffe des römischen Kaisers Probus und wurde 306 Bischof von Byzantion und später Erzbischof von Konstantinopel…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:13, 12. Jun. 2022 Triphylos, Bischof von Leukosia auf Zypern (Versionen | bearbeiten) [647 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 13. Juni Der hl. Triphyllios, Bischof von Leukosia [Nikosia], war ein Schüler des hl. Spiridon und später sein…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:02, 10. Jun. 2022 Ypomoni (Versionen | bearbeiten) [927 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 29. Mai In der Welt Kaiserin Helena von Byzanz, aus Serbien gebürtig, Gattin des byzantinischen Kaisers Manuel II. und Mutter des letzten Ka…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 23:35, 7. Jun. 2022 Botolph der Bekenner, Abt von Iken (Versionen | bearbeiten) [5.710 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 17. Juni Botolph (auch Botulf) ist einer der am meisten verehrten Heiligen in Ostengland und einer der größten englischen Missionare des 7.…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 23:15, 7. Jun. 2022 Nectan, Einsiedler bei Hartland (Versionen | bearbeiten) [1.070 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 17. Juni Nectan wurde im Jahr 468 in Wales geboren und wurde Einsiedler bei Hartland. Hier wo er lange Jahre in Abgeschiedenheit und asketisc…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:37, 3. Jun. 2022 Petroc von Cornwall (Versionen | bearbeiten) [1.002 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 4. Juni Petroc wurde in Wales geboren und begab sich nach Irland zum Studium. Nach seiner Rückkehr begann er seine Mission in Cornwall, wo e…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:12, 31. Mai 2022 Kyrill, Bischof zu Trier (Versionen | bearbeiten) [638 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 19. Mai Wohl um das Jahr 446/47 wurde der hl. Kyrillus Bischof von Trier. In seine Zeit fällt wohl auch die Zerstörung Triers durch die Hun…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:59, 26. Mai 2022 Eutropius, Bischof von Orange (Versionen | bearbeiten) [709 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 27. Mai == Gebete == '''Troparion (6. Ton)''' Hierarch warst Du in der Stadt Orange und verwaltetest die Stadt im Frieden Christi. Das Wort…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:49, 26. Mai 2022 Melangell von Wales (Versionen | bearbeiten) [1.416 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 31. Januar und 27. Mai Melangell war eine irische Prinzessin die sich als Einsiedlerin bei Montgomeryshire (heute Powys genannt) in Wales…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:33, 24. Mai 2022 Große und Heilige Woche (Karwoche) (Versionen | bearbeiten) [5.041 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Strenges Fasten. Alle Gottesdienste enthalten Besonderheiten. An den ersten drei Tagen hören wir die Gesänge: “Siehe, der Bräutigam kommt um Mitternacht.…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:18, 24. Mai 2022 Fünfte Woche der Großen Fastenzeit (Versionen | bearbeiten) [4.076 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Am Donnerstag wird der '''Große Bußkanon''' gelesen. Der „große Bußkanon“, eine lange liturgische Dichtung in neun Oden, die heute in den Klöstern ge…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:13, 24. Mai 2022 Vierte Woche der Großen Fastenzeit (Versionen | bearbeiten) [851 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Osterkreis“)
- 20:11, 24. Mai 2022 Dritte Woche der großen Fastenzeit (Versionen | bearbeiten) [1.294 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Am Ende der dritten Woche wird der '''Sonntag der Verehrung des heiligen lebenspendenden Kreuzes''' (4. Sonntag vor Ostern) begangen'''.''' Zwei Feste sind i…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:01, 24. Mai 2022 Zweite Woche der großen Fastenzeit (Versionen | bearbeiten) [2.715 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Am Ende der zweiten Fastenwoche wird der '''zweite Fastensonntag''' begangen mit dem '''Gedächtnis des hl. Gregorios Palamas''' == '''Sonn…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:47, 24. Mai 2022 Erste Woche der großen Fastenzeit (Versionen | bearbeiten) [4.278 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ == '''Samstag: Gedächtnis des Kolybenwunders des heiligen Theodors Tiron''' == Nektarios, Patriarch von Konstantinopel (381-397), gibt uns den Bericht über…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:37, 19. Mai 2022 Lydia von Philippi, die Apostelgleiche (Versionen | bearbeiten) [939 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 20. Mai Lydia war Purpurhändlerin in Philippi - heute Ruinen bei Krinides. Sie nahm Paulus in ihrem Haus auf (Apg 16,14-15), bekehrte si…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:48, 14. Mai 2022 Stephanos der Neue, Patriarch von Konstantinopel (Versionen | bearbeiten) [364 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 18. Mai Stephanos I. wurde im Jahr 867 geboren und war von 886 bis 893 Patriarch von Konstantinopel. Er hütete wachsam seine geistige Herde,…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:45, 14. Mai 2022 Theodoros, Bischof von Rom (Versionen | bearbeiten) [434 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 18. Mai Der hl. Theodoros war Spross einer griechischstämmigen Familie in Jerusalem. Als Papst trat er besonders gegen den Monotheletismus a…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:39, 14. Mai 2022 Theodoros der Geheiligte (Versionen | bearbeiten) [494 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 16. Mai Theodoros trat mit 14 Jahren ins Kloster des hl. Pachomius in Tabennisi ein. Im Jahr 350 wurde er in einer Krise der Klöster, die Pa…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:28, 14. Mai 2022 Rupert von Bingen (Versionen | bearbeiten) [498 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 15. Mai Rupert wurde 712 geboren und durch seine Mutter Berta und seinen Erzieher Wigbert wurde in ihm eine große Liebe zu den Notleidenden gewe…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:42, 12. Mai 2022 Servatius der Bekenner, erster Bischof von Tongern (Versionen | bearbeiten) [767 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 13. Mai Servatius (oder Servatus) ist vielleicht die latinisierte Form des Namens Saratios. Unter diesem Namen nahm Servatius an dem Konzil v…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 23:20, 2. Mai 2022 Timotheos und Mavra (Versionen | bearbeiten) [1.335 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 3. Mai Timotheus stammte aus der Thebais in Ägypten. Er war Sohn eines Priesters und wurde Lektor und war mit der Pflege der Gottesdienstbü…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:34, 1. Mai 2022 Michael Boris, Zar von Bulgarien (Versionen | bearbeiten) [1.250 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 2. Mai Boris I. regierte von 853 bis 889, empfing 865 von byzantinischen Glaubensboten die Taufe und nahm den Namen Michael an. Er widmete si…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:16, 22. Apr. 2022 Hiob der Vieldulder (Versionen | bearbeiten) [1.330 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 6. Mai Nach der Tradition der Ostkirche lebte Hiob (Ijob) zwischen 2000 und 1500 vor Christus im Land Uz im nördlichen Arabien. Er wurde 248…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:56, 22. Apr. 2022 Neun Märtyrer von Kyzikos (Versionen | bearbeiten) [655 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 28. April und 29. April Diese heiligen und ruhmreichen Märtyrer, die aus verschiedenen Orten stammten, wurden zur Zeit der Verfolgungen…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:23, 22. Apr. 2022 Altfrid, Bischof von Münster (Versionen | bearbeiten) [760 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 22. April Der heilige '''Altfried''' (auch Altfrid, Altfrith) war Bischof von Münster und Abt der Klöster Werden und Helmstedt. Nach dem To…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:55, 21. Apr. 2022 Quirinius von Neuss (Versionen | bearbeiten) [653 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 30. April Quirin war nach der Legende ein römischer Tribun, der mit seiner Tochter Balbina von Papst Alexander I. getauft wurde und unter Ka…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:38, 21. Apr. 2022 Beuno, Abt von Clynnog Fawr in Wales (Versionen | bearbeiten) [3.253 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 21. April Beuno war der Onkel der heiligen Winifred, die wieder zum Leben erweckt wurde, nachdem ihr Freier ihr den Kopf abgeschlagen hatte.…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:49, 19. Apr. 2022 Apostel Jakobus, Sohn des Zebedäus, Bruder des hl. Johannes des Theologen (Versionen | bearbeiten) [1.043 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 30. April Jakobus, Sohn des Fischers Zebedäus und der Salome, war der ältere Bruder des Apostels Johannes des Theologen. In den Evangelien…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:32, 19. Apr. 2022 Mellitus von Canterbury (Versionen | bearbeiten) [826 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 24. April Mellitus wurde in Rom geboren und trat als Mönch in das Andreaskloster ein. Papst Gregor der Dialoge sandte im…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:27, 19. Apr. 2022 Sabbas Stratilates (Versionen | bearbeiten) [1.531 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 24. April Sabbas lebte in Rom während der Herrschaft des Kaisers Aurelian und hatte den Rang eines Heerführers inne. Seine Vorfahren gehör…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 13:45, 19. Apr. 2022 Gabriel von Białystok (Versionen | bearbeiten) [1.238 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 20. April Gabriel wurde am 22. März 1684 in Zwierki geboren. Er neigte eher zum Gebet und zur Abgeschiedenheit als zu Kinderspielen. Im Jahr…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 17:51, 14. Apr. 2022 Abundius, Bischof von Como (Versionen | bearbeiten) [716 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 2. April Der hl. Abondius wurde in Thessaloniki geboren und war der vierte Bischof von Como. Als solcher nahm er am ersten Konzil von Konstan…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 17:31, 14. Apr. 2022 Apostel Aristarch, Pudens und Trophimos von den Siebzig (Versionen | bearbeiten) [1.564 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 15. April Der '''Hl. Apostel Aristarchos''' nahm an der Missionsreise des Hl. Apostel Paulus mit und wurde später Bischof von Apameas (in Sy…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:53, 13. Apr. 2022 Brynach, Einsiedler bei Carn-Engyle in Wales (Versionen | bearbeiten) [847 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 7. April Der hl. Brynach war Zeitgenosse des hl. Patrick und einer der ersten Missionare unter den Kelten. Na…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:50, 11. Apr. 2022 Basilios der Bekenner, Bischof von Parion (Versionen | bearbeiten) [548 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 12. April Der hl. Basilios lebte zur Zeit der Verfolgung der hll. Ikonen durch den byzantinischen Kaiser Leon den Isaurier. Seiner hl. Tugend…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:16, 4. Apr. 2022 Theodora von Thessaloniki (Versionen | bearbeiten) [1.335 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 5. April Die hl. Theodora wurde 812 auf der griechischen Insel Ägina geboren. Sie wuchs in einer frommen Familie auf (ihr Vater war Priester…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:59, 4. Apr. 2022 Panagiotis von Jerusalem (Versionen | bearbeiten) [864 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 5. März Panagiótis war Diener von Osman Efendis, des Kanzlers von Suleiman Pasha, dem Statthalter von Damaskus. Eines Tages folgte er seine…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:20, 2. Apr. 2022 Die Nichtwelkende Blüte (Versionen | bearbeiten) [990 Bytes] Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 3. April Dieser Ikonentypus stammt aus dem 17. Jahrhundert. Die erste Ikone dieses Typus wurde auf dem Heiligen Berg Athos geschrieben. Auf d…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt