Gereon von Köln

Aus Orthpedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Detailaufnahme aus einer Ikone von Alexander Stoljarov.

Gedächtnis: 10. Oktober

Der heilige Gereon von Köln war ein hochrangiger Offizier der thebäischen Legion, einer Truppe christlicher Soldaten aus Ägypten, die unter dem heiligen Mauritius im römischen Heer diente. Diese Legion war bekannt für ihre Standhaftigkeit im Glauben an Christus und ihre Weigerung, an heidnischen Opfern teilzunehmen oder gegen Christen vorzugehen.

Als auch Gereon sich dem Befehl zum Glaubensabfall widersetzte, wurde er zusammen mit vielen seiner Soldaten in der Gegend von Köln enthauptet. Der Ort ihres Martyriums wurde später als „Mechtern“ bezeichnet (eine volkssprachliche Umformung des lateinischen „ad martyres“), was auf das Blutzeugnis der heiligen Märtyrer hinweist.

Der enthauptete Leib des Gereon wurde, so berichtet die Überlieferung, in einen Brunnen vor den Mauern der Stadt Köln geworfen. An der Stelle dieses Brunnens, auf dem christlichen Römerfriedhof außerhalb der damaligen Stadt, ließ die fromme und heilige Kaiserin Helena, Mutter des heiligen Kaisers Konstantin, eine Kirche errichten zu Ehren des heiligen Gereon und seiner Gefährten.

Bischof Gregor von Tours berichtet im 6. Jahrhundert von dieser Kirche, die als Grabstätte von fünfzig Märtyrern der thebäischen Legion galt. Im 10. Jahrhundert wurde über der alten Kirche ein neues, mächtiges Gotteshaus erbaut – die heutige Basilika St. Gereon, eines der bedeutendsten Bauwerke Kölns.

Der heilige Gereon wird gemeinsam mit der heiligen Ursula und ihren Gefährtinnen als Patron der Stadt Köln verehrt. Sein unbeirrbares Bekenntnis zum Herrn und seine Treue bis in den Tod sind bis heute ein Vorbild christlichen Lebens.

Er wurde am 24. August 2023 durch Beschluss des Heiligen Synods der Russischen Orthodoxen Kirche (Protokoll Nr. 64) offiziell in den Heiligenkalender aufgenommen.

Reliquien

im deutschen Sprachraum können Reliquien in folgenden Kirchen verehrt werden:

  • Basilika St. Gereon zu Köln (Deutschland)
  • Schädelreliquie im Dom zu Salzburg (Österreich)
  • Jesuitenkirche in Wien (Österreich)