Maria von Ägypten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Orthpedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Maria von Ägypten.jpg|thumb|]]
[[File:Maria von Ägypten.jpg|thumb|]]


Gedenktag: 5. Sonntag des Großen Fastens, [[14. April]]
Gedächtnis: [[1. April]] und am 5. Sonntag der Großen Fastenzeit


Im Alter von zwölf Jahren begab sich die Ehrw. Maria aus Ägypten von ihrem elterlichen Hause nach Alexandria, wo sie in ein lasterhaftes Leben hineingezogen wurde. Nach 17 Jahren kam ihr die eigene [[Sünde|Sündhaftigkeit]] zum Bewusstsein, als sie bei einem Aufenthalt in Jerusalem durch eine unsichtbare Macht daran gehindert wurde, das [[Hl. Kreuz]] zu küssen. Nach inniger [[Buße]] verließ sie Jerusalem und ging in die Jordanwüste, wo sie 48 Jahre in völliger Einsamkeit verblieb und durch [[Fasten]], Tränen und [[Gebet]] Gottes Gnade erwarb.
Im Alter von zwölf Jahren begab sich die Ehrw. Maria aus [[Ägypten]] von ihrem elterlichen Hause nach Alexandria, wo sie in ein lasterhaftes Leben hineingezogen wurde. Nach 17 Jahren kam ihr die eigene [[Sünde|Sündhaftigkeit]] zum Bewusstsein, als sie bei einem Aufenthalt in [[Jerusalem]] durch eine unsichtbare Macht daran gehindert wurde, das [[Kreuz|Hl. Kreuz]] zu küssen. Nach inniger [[Buße]] verließ sie Jerusalem und ging in die Jordanwüste, wo sie 48 Jahre in völliger Einsamkeit verblieb und durch [[Fasten]], Tränen und [[Gebet]] Gottes Gnade erwarb.


Der [[Ehrw. Zosimas]] sah sie beim Gebet sich von der Erde erheben und über das Wasser des Jordans wie über trockenes Land dahinschreiten. Auf Bitte Marias reichte ihr der Greis ein Jahr darauf das [[Hl. Abendmahl]]. Ein weiteres Jahr später fand er sie tot und beerdigte sie (im Jahre 521).
Der [[Zosimas|Ehrw. Zosimas]] sah sie beim Gebet sich von der Erde erheben und über das Wasser des Jordans wie über trockenes Land dahinschreiten. Auf Bitte Marias reichte ihr der Greis ein Jahr darauf die [[Kommunion|Hl. Kommunion]]. Ein weiteres Jahr später fand er sie tot und beerdigte sie (im Jahre 521).
Das Gedächtnis von Maria wird außer an diesem Tage auch am 5. Sonntag der [[Große Fastenzeit|Großen Fastenzeit]] gefeiert. (Zu einer ausführlichen Lebensbeschreibung der ehrw. Maria von Ägypten siehe: Fasten- und Blumen-Triodion, Berlin, 1899, S. 189.)
Das Gedächtnis von Maria wird außer an diesem Tage auch am 5. Sonntag der [[Große Fastenzeit|Großen Fastenzeit]] gefeiert. (Zu einer ausführlichen Lebensbeschreibung der ehrw. Maria von Ägypten siehe: Fasten- und Blumen-Triodion, Berlin, 1899, S. 189.)


== Reliquien ==
<u>im deutschsprachigen Raum können Reliquien dieser großen Asketin in folgenden Kirchen verehrt werden</u>:


* russisch orthodoxe Kirchengemeinde Mariä Schutz (ROKA) in Salzburg (Österreich)


Quelle: [http://www.russische-kirche-l.de/kalender/ Kalender der Russischen Orthodoxen Kirche]
...


[[Kategorie:Personen]]
== Gebete ==
'''Troparion (8. Ton)'''
 
In dir, Mutter, wurde die Ebenbildlichkeit sorgsam bewahrt: Du nahmst das Kreuz und folgtest Christus nach, und im Tun hast du gelehrt, das Fleisch nicht zu beachten, denn es vergeht, sondern sich um die Seele zu kümmern, einem unsterblichen Werk: Daher jubelt mit den Engeln, gottselige Maria, dein Geist.
 
'''Kondakion (4. Ton)'''
 
Nachdem du der Finsternis der Sünde entronnen warst und dein Herz durch das Licht der Busse erleuchtet hattest, kamst du zu Christus, dessen allfehlerlose und heilige Mutter du als barmherzige Fürbitterin bekommen hast: Deshalb fandest du Vergebung der Sünden, und freuest dich immerdar mit den Engeln.
[[Kategorie:Heilige]]
[[Kategorie:Heilige]]
[[Kategorie:Heilige aus Ägypten]]

Aktuelle Version vom 6. Juli 2025, 21:51 Uhr

Maria von Ägypten.jpg

Gedächtnis: 1. April und am 5. Sonntag der Großen Fastenzeit

Im Alter von zwölf Jahren begab sich die Ehrw. Maria aus Ägypten von ihrem elterlichen Hause nach Alexandria, wo sie in ein lasterhaftes Leben hineingezogen wurde. Nach 17 Jahren kam ihr die eigene Sündhaftigkeit zum Bewusstsein, als sie bei einem Aufenthalt in Jerusalem durch eine unsichtbare Macht daran gehindert wurde, das Hl. Kreuz zu küssen. Nach inniger Buße verließ sie Jerusalem und ging in die Jordanwüste, wo sie 48 Jahre in völliger Einsamkeit verblieb und durch Fasten, Tränen und Gebet Gottes Gnade erwarb.

Der Ehrw. Zosimas sah sie beim Gebet sich von der Erde erheben und über das Wasser des Jordans wie über trockenes Land dahinschreiten. Auf Bitte Marias reichte ihr der Greis ein Jahr darauf die Hl. Kommunion. Ein weiteres Jahr später fand er sie tot und beerdigte sie (im Jahre 521). Das Gedächtnis von Maria wird außer an diesem Tage auch am 5. Sonntag der Großen Fastenzeit gefeiert. (Zu einer ausführlichen Lebensbeschreibung der ehrw. Maria von Ägypten siehe: Fasten- und Blumen-Triodion, Berlin, 1899, S. 189.)

Reliquien

im deutschsprachigen Raum können Reliquien dieser großen Asketin in folgenden Kirchen verehrt werden:

  • russisch orthodoxe Kirchengemeinde Mariä Schutz (ROKA) in Salzburg (Österreich)

...

Gebete

Troparion (8. Ton)

In dir, Mutter, wurde die Ebenbildlichkeit sorgsam bewahrt: Du nahmst das Kreuz und folgtest Christus nach, und im Tun hast du gelehrt, das Fleisch nicht zu beachten, denn es vergeht, sondern sich um die Seele zu kümmern, einem unsterblichen Werk: Daher jubelt mit den Engeln, gottselige Maria, dein Geist.

Kondakion (4. Ton)

Nachdem du der Finsternis der Sünde entronnen warst und dein Herz durch das Licht der Busse erleuchtet hattest, kamst du zu Christus, dessen allfehlerlose und heilige Mutter du als barmherzige Fürbitterin bekommen hast: Deshalb fandest du Vergebung der Sünden, und freuest dich immerdar mit den Engeln.