Archimandrit
Aus Orthpedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
| Klerus | |
| Höhere Weihen | |
| Diakon - Priester - Bischof | |
| Niedere Weihen | |
| Ostiarier - Lektor - Exorzist - Akolyth Sub- od. Hypodiakon - Kantor | |
| Bischofstitel | |
| Patriarch - Metropolit - Erzbischof Vikarbischof - Weihbischof | |
| Priestertitel | |
| Archimandrit - Protopresbyter - Erzpriester | |
| Diakontitel | |
| Erzdiakon - Protodiakon - Hypodiakon | |
| Monastische Titel | |
| Abt - Igumen - Archimandrit | |
| Siehe auch | |
| Ordination - Liturgische Kleidung - Ehrentitel Titularbistum - Exarch | |
Archimandrit(griechisch arché - αρχή, „Anfang“ oder „Ursprung“ und mándra - μάνδρα, „Stall“, „Unterkunft“, „Kloster“) bezeichnet in der christristlich-orthodoxen Kirche den Vorsteher eines Klosters, der hierarchisch eine Stufe höher steht als der Hegumen, in etwa vergleichbar mit dem Abt eines römisch-katholischen Klosters. Archimandrit wird aber auch als besonderer Ehrentitel für östlich-orthodoxe Priestermönche verwendet.