Marius, Bischof von Lausanne: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Orthpedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Marius von Lausanne.jpg|mini|446x446px|Detailaufnahme aus der Ikone der Synaxis aller Heiligen der Schweiz in der russischen Auferstehungskirche in Zürich.]]
Gedächtnis: [[31. Dezember]]
Gedächtnis: [[31. Dezember]]



Version vom 15. August 2025, 17:25 Uhr

Detailaufnahme aus der Ikone der Synaxis aller Heiligen der Schweiz in der russischen Auferstehungskirche in Zürich.

Gedächtnis: 31. Dezember

Der heilige Marius wurde um das Jahr 530 in Autun in Gallien geboren. Er entstammte einer römischen Adelsfamilie und wurde in christlicher Frömmigkeit und klassischer Bildung erzogen. Schon in jungen Jahren zeichnete er sich durch Glaubenseifer, geistige Reife und Liebe zur Kirche aus.

Nach seiner Weihe zum Diakon und anschließend zum Priester diente er dem Herrn in Treue. Seine Tugenden und seine Weisheit machten ihn im Volk und unter dem Klerus bekannt. Im Jahr 574 wurde er zum Bischof von Aventicum (dem heutigen Avenches) geweiht. Wegen des Bedeutungsverlusts dieser alten Stadt verlegte er den Bischofssitz bald darauf nach Lausanne, das sich unter seiner geistlichen Führung zu einem neuen kirchlichen Zentrum entwickelte.

Marius war ein eifriger Hirt seiner Herde: Er stärkte den Glauben, förderte den Bau und die Weihe von Kirchen, kümmerte sich um Arme und Notleidende und achtete auf die rechte Lehre. Im Jahr 585 nahm er an der dritten Synode von Mâcon teil, einer wichtigen Versammlung gallischer Bischöfe, die sich mit Fragen der kirchlichen Ordnung und Disziplin befasste. Zwei Jahre später, im Jahr 587, ließ er in Payerne eine Kirche erbauen und feierlich weihen.

Neben seinem seelsorgerlichen Wirken verfasste Marius auch eine Chronik in lateinischer Sprache (Chronicon), in der er bedeutende Ereignisse seiner Zeit niederschrieb. Dieses Werk ist bis heute eine wertvolle historische Quelle für das Verständnis der spätantiken und frühmittelalterlichen Kirchengeschichte.

Der heilige Marius entschlief am 31. Dezember 594 in Lausanne. Er wird bis heute in der Kirche als frommer Bischof, guter Hirt und kluger Chronist verehrt.

Gebete

Troparion (6. Ton)

O heiliger Marius, aus der Stadt Autun kamst du und wurdest Bischof von Avenches in Burgund. Als die Barbaren die Stadt zerstörten, gingst du ins Exil, um Bischof von Lausanne zu werden für deine Gläubigen, die Verkörperung der Nächstenliebe. Hierarch Christi, bitte Ihn, unsere Seelen zu erretten!