Thietland von Einsiedeln: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Orthpedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 28. Mai '''Thietland''' war Dekan am Großmünster in Zürich und später Mönch des Klosters Einsiedeln. Er wurde als Nachfolger des Gründe…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


'''Thietland''' war Dekan am Großmünster in Zürich und später Mönch des Klosters Einsiedeln. Er wurde als Nachfolger des Gründerabts Eberhard zum Abt von Einsiedeln gewählt. Er erreichte von Kaiser Otto für das Kloster Immunität und das Recht der Abtwahl. Von Thietland ist eine Auslegung der Paulusbriefe überliefert. Er entschlief um das Jahr 966.
'''Thietland''' war Dekan am Großmünster in Zürich und später Mönch des Klosters Einsiedeln. Er wurde als Nachfolger des Gründerabts Eberhard zum Abt von Einsiedeln gewählt. Er erreichte von Kaiser Otto für das Kloster Immunität und das Recht der Abtwahl. Von Thietland ist eine Auslegung der Paulusbriefe überliefert. Er entschlief um das Jahr 966.
[[Kategorie:Heilige]] [[Kategorie:Heilige aus der Schweiz]] [[Kategorie:Heiliger (10. Jahrhundert)]]

Version vom 12. Mai 2021, 23:05 Uhr

Gedächtnis: 28. Mai

Thietland war Dekan am Großmünster in Zürich und später Mönch des Klosters Einsiedeln. Er wurde als Nachfolger des Gründerabts Eberhard zum Abt von Einsiedeln gewählt. Er erreichte von Kaiser Otto für das Kloster Immunität und das Recht der Abtwahl. Von Thietland ist eine Auslegung der Paulusbriefe überliefert. Er entschlief um das Jahr 966.