Romil von Ravanica: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Orthpedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
Gedächtnis: [[16. Januar]]
Gedächtnis: [[16. Januar]]


Der gottgeweihte Romil wurde in Vidin geboren. Er war ein Schüler des hl. [[Gregor vom Sinai|Gregor des Sinaiten]]. Er führte sein asketisches Leben in verschiedenen Klöstern. Zusammen mit ihm lebte im Kloster Ravanica [Serbien] Konstantin Kamblak. Der hl. Romil entschlief im Herrn ungefähr im Jahr 1375 im Kloster Ravanica.     
Der gottgeweihte Romil wurde um das Jahr 1300 in Vidin an der Donau geboren. Dem inneren Ruf folgend, verliess er eines Tages heimlich das elterliche Haus, um in das Kloster der Gottesmutter Odigitria in Tirnovo einzutreten. Nach dem Noviziat empfing er das Mönchsgewand unter dem Namen Romanos und wurde mit dem Dienst des Ekklesiarchen (Kirchendiener) betraut.  Er wurde dann Schüler des hl. [[Gregor vom Sinai|Gregor des Sinaiten]]. Er führte sein asketisches Leben in verschiedenen Klöstern, unter anderem auf dem Berg Athos. Er empfing mit dem Namen Romil der Große Schema. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er im Kloster Ravanica in Serbien, wo er um das Jahr 1375 entschlief.     


== Gebete ==
'''''Troparion (8. Ton)'''''
Durch die Bäche deiner Tränen brachtest du die dürre Wüste zum Blühen, die Tiefe deines Seufzens und dein Mühen brachten hundertfältige Frucht; durch deine Wunder wurdest du der Welt eine leuchtende Fackel. Seliger Vater Romil, bitte Christus, Gott, unsere Seelen zu retten.
[[Kategorie:Heilige]]
[[Kategorie:Heilige]]
[[Kategorie:Heilige aus Bulgarien]]
[[Kategorie:Heilige aus Bulgarien]]
[[Kategorie:Heiliger (14. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Heiliger (14. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Serbien]]
[[Kategorie:Serbien]]

Aktuelle Version vom 31. August 2024, 19:29 Uhr

Grab des hl. Romil im Narthex der Klosterkirche von Ravanica in Serbien

Gedächtnis: 16. Januar

Der gottgeweihte Romil wurde um das Jahr 1300 in Vidin an der Donau geboren. Dem inneren Ruf folgend, verliess er eines Tages heimlich das elterliche Haus, um in das Kloster der Gottesmutter Odigitria in Tirnovo einzutreten. Nach dem Noviziat empfing er das Mönchsgewand unter dem Namen Romanos und wurde mit dem Dienst des Ekklesiarchen (Kirchendiener) betraut. Er wurde dann Schüler des hl. Gregor des Sinaiten. Er führte sein asketisches Leben in verschiedenen Klöstern, unter anderem auf dem Berg Athos. Er empfing mit dem Namen Romil der Große Schema. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er im Kloster Ravanica in Serbien, wo er um das Jahr 1375 entschlief.     

Gebete

Troparion (8. Ton)

Durch die Bäche deiner Tränen brachtest du die dürre Wüste zum Blühen, die Tiefe deines Seufzens und dein Mühen brachten hundertfältige Frucht; durch deine Wunder wurdest du der Welt eine leuchtende Fackel. Seliger Vater Romil, bitte Christus, Gott, unsere Seelen zu retten.