Plegmund, Erzbischof von Canterbury: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Orthpedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Gedächtnis: [[2. August]]
Gedächtnis: [[2. August]]


Plegmund lebte als Einsiedler auf einer Insel in Cheshire, diese Insel erhielt später seinen Namen und wurde ,,Plegmundstow" (das heutige Plemstall) genannt, was „Plegmunds Einsiedelei“ bedeutet. König [[Alfred der Große]] war von seine Frömmigkeit und Gelehrsamkeit so beeindruckt das er 890 auf den Wunsch es Königs zum Erzbischof von Canterbury geweiht wurde. Er übersetzte die „Cura pastoralis“, ein Werk des hl. [[Gregor Dialogos|Gregor des Großen]], ins Altenglische. Er widmete sich tatkräftig der Neuordnung des kirchlichen Lebens und entschlief 914 oder 923.
Der heilige Plegmund lebte zunächst als Einsiedler auf einer kleinen Insel im Flusstal von Cheshire. Diese Insel wurde später nach ihm benannt und hieß „Plegmundstow“, das heutige Plemstall, was so viel bedeutet wie „Plegmunds Einsiedelei“. Seine Frömmigkeit, seine Bildung und sein asketisches Leben erregten große Aufmerksamkeit, und König Alfred der Große war so beeindruckt von seiner geistlichen Autorität, dass er ihn im Jahr 890 zum Erzbischof von Canterbury berief.


Als Erzbischof wirkte Plegmund mit großer Hingabe für die Erneuerung des kirchlichen Lebens im angelsächsischen England. Auf Wunsch des Königs übersetzte er die „Cura pastoralis“ („Regel des Hirten“) des hl. Gregor des Großen ins Altenglische und trug dadurch wesentlich zur religiösen Bildung des Klerus und des Volkes bei. Unter seiner Führung wurden mehrere neue Bischofssitze errichtet, um die Seelsorge in den wiedererstarkten angelsächsischen Gebieten zu verbessern.
Plegmund war ein Mann der Tat und des Gebets, dessen Wirken weit über seine Zeit hinausstrahlte. Er entschlief im Frieden um das Jahr 914 oder 923.
== Gebete ==
'''Troparion (5.Ton)'''  
'''Troparion (5.Ton)'''  


Zeile 8: Zeile 13:


[[Kategorie:Heilige]][[Kategorie:Heilige aus Britannien]]
[[Kategorie:Heilige]][[Kategorie:Heilige aus Britannien]]
[[Kategorie:Heiliger (9. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Heiliger (10. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Erzbischöfe von Canterbury]]

Aktuelle Version vom 1. August 2025, 23:21 Uhr

Gedächtnis: 2. August

Der heilige Plegmund lebte zunächst als Einsiedler auf einer kleinen Insel im Flusstal von Cheshire. Diese Insel wurde später nach ihm benannt und hieß „Plegmundstow“, das heutige Plemstall, was so viel bedeutet wie „Plegmunds Einsiedelei“. Seine Frömmigkeit, seine Bildung und sein asketisches Leben erregten große Aufmerksamkeit, und König Alfred der Große war so beeindruckt von seiner geistlichen Autorität, dass er ihn im Jahr 890 zum Erzbischof von Canterbury berief.

Als Erzbischof wirkte Plegmund mit großer Hingabe für die Erneuerung des kirchlichen Lebens im angelsächsischen England. Auf Wunsch des Königs übersetzte er die „Cura pastoralis“ („Regel des Hirten“) des hl. Gregor des Großen ins Altenglische und trug dadurch wesentlich zur religiösen Bildung des Klerus und des Volkes bei. Unter seiner Führung wurden mehrere neue Bischofssitze errichtet, um die Seelsorge in den wiedererstarkten angelsächsischen Gebieten zu verbessern.

Plegmund war ein Mann der Tat und des Gebets, dessen Wirken weit über seine Zeit hinausstrahlte. Er entschlief im Frieden um das Jahr 914 oder 923.

Gebete

Troparion (5.Ton)

Das einsame Leben in Stille und Einkehr hast du in Cheshire hinter dir gelassen, als du von Gott und König berufen wurdest, der Primas der Kirche in Canterbury zu werden, oh Seliger; dennoch hast du uns deinen heiligsten Brunnen als Zeichen des Geheimnisses der Heiligen Taufe und als Gewissheit deiner beständigen Fürsorge hinterlassen. Oh heiliger Hierarch Plegmund, höre niemals auf, für die Rettung unserer Seelen zu beten.