Cadocus, Abt von Llancarfan: Unterschied zwischen den Versionen
| KKeine Bearbeitungszusammenfassung | KKeine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| Gedächtnis: [[24. Januar]] | Gedächtnis: [[24. Januar]] | ||
| Der heilige Cadoc, auch bekannt als Catwg Ddoeth („der Weise“) von Llancarfan, war einer der großen Mönchsväter und Lehrer der frühkeltischen Kirche in Britannien. Er wurde um das Jahr 497 als Sohn des Königs Gwynllyw von Gwynllwg und der heiligen Gwen geboren und stammte somit aus einer vornehmen britonischen Familie in Südwales. | |||
| Seine geistliche Bildung empfing Cadoc bei zwei bedeutenden Lehrern seiner Zeit: beim heiligen [[Illtud, Abt von Llanilltud Fawr in Wales|Illtud von Llanilltud Fawr]] sowie beim heiligen Tathai von Glamorgan. Von ihnen geprägt, widmete er sich ganz dem monastischen Leben und wurde bald selbst ein führender geistlicher Vater in Wales. | |||
| Er unternahm Missions- und Studienreisen nach Irland, in die Bretagne und nach Schottland, wo er in Cambuslang bei Glasgow ein Kloster gründete. In seiner Heimat Wales errichtete er das bedeutende Kloster Llancarfan bei Cardiff, dessen Abt er war. Dieses Kloster wurde unter seiner Leitung zu einem geistlichen und kulturellen Zentrum, das viele Schüler und zukünftige Heilige hervorbrachte. | |||
| Cadoc war bekannt für seine Weisheit, seine Liebe zur Askese und seine tiefe Gottesfurcht. Sein Leben war geprägt von Gebet, Barmherzigkeit und theologischer Unterweisung. Als Lehrer wirkte er durch Wort und Beispiel über die Grenzen seiner Heimat hinaus. | |||
| Gegen Ende seines Lebens begab er sich nach Bannaventa, nahe Norton bei Daventry in England. Dort wurde er um das Jahr 580 während eines Sachseneinfalls vermutlich während der Feier der Göttlichen Liturgie erschlagen und empfing so die Krone des Martyriums. | |||
| Seine Reliquien gelten heute als verschollen, doch sein geistliches Vermächtnis lebt fort in der walisischen Kirche und im ehrenden Gedenken der orthodoxen Christenheit. | |||
| == Gebete == | == Gebete == | ||
Aktuelle Version vom 24. Juli 2025, 21:28 Uhr
Gedächtnis: 24. Januar
Der heilige Cadoc, auch bekannt als Catwg Ddoeth („der Weise“) von Llancarfan, war einer der großen Mönchsväter und Lehrer der frühkeltischen Kirche in Britannien. Er wurde um das Jahr 497 als Sohn des Königs Gwynllyw von Gwynllwg und der heiligen Gwen geboren und stammte somit aus einer vornehmen britonischen Familie in Südwales.
Seine geistliche Bildung empfing Cadoc bei zwei bedeutenden Lehrern seiner Zeit: beim heiligen Illtud von Llanilltud Fawr sowie beim heiligen Tathai von Glamorgan. Von ihnen geprägt, widmete er sich ganz dem monastischen Leben und wurde bald selbst ein führender geistlicher Vater in Wales.
Er unternahm Missions- und Studienreisen nach Irland, in die Bretagne und nach Schottland, wo er in Cambuslang bei Glasgow ein Kloster gründete. In seiner Heimat Wales errichtete er das bedeutende Kloster Llancarfan bei Cardiff, dessen Abt er war. Dieses Kloster wurde unter seiner Leitung zu einem geistlichen und kulturellen Zentrum, das viele Schüler und zukünftige Heilige hervorbrachte.
Cadoc war bekannt für seine Weisheit, seine Liebe zur Askese und seine tiefe Gottesfurcht. Sein Leben war geprägt von Gebet, Barmherzigkeit und theologischer Unterweisung. Als Lehrer wirkte er durch Wort und Beispiel über die Grenzen seiner Heimat hinaus.
Gegen Ende seines Lebens begab er sich nach Bannaventa, nahe Norton bei Daventry in England. Dort wurde er um das Jahr 580 während eines Sachseneinfalls vermutlich während der Feier der Göttlichen Liturgie erschlagen und empfing so die Krone des Martyriums.
Seine Reliquien gelten heute als verschollen, doch sein geistliches Vermächtnis lebt fort in der walisischen Kirche und im ehrenden Gedenken der orthodoxen Christenheit.
Gebete
Troparion (5. Ton)
Erzogen wurdest du zur Frömmigkeit, o heiliger Cadoc, und dein Leben weihtest du Gott, indem du ihm dientest im monastischen Stand. Wie du mit freudigem Herzen deinen täglichen Gehorsam erfülltest, indem du dich kümmertest um die irdischen Bedürfnisse unzähliger Armer, so schaue nun auf unsere geistliche Armut und bitte Christus, unseren Gott, dass er uns große Barmherzigkeit gewähre.

