Alphege, Erzbischof von Canterbury: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Orthpedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
Ælphege (* 954, † 19. April 1012) war Erzbischof von Canterbury und starb als Hieromärtyrer.
Ælphege (* 954, † 19. April 1012) war Erzbischof von Canterbury und starb als Hieromärtyrer.


'''Ælphege''' war Mönch im Kloster in Deerhurst bei  Tewkesbury und lebte dann als Einsiedler nahe Bath, wo er später Abt wurde. Im Jahre 984 wurde er Bischof von Winchester, hier firmte er 994 in Anwesenheit von König Æthelred den norwegischen König Olav I. Tryggvason der dabei gelobte, England niemals mehr anzugreifen. Im Jahr 1006 wurde Ælphege zum Erzbischof von Canterbury ernannt. Im Jahre 1011 nahmen ihn die eingefallenen Dänen gefangen und er starb als Hieromärtyrer für seinen heiligen Glauben.
'''Ælphege''' war Mönch im Kloster in Deerhurst bei  Tewkesbury und lebte dann als Einsiedler nahe Bath, wo er später Abt wurde. Im Jahre 984 wurde er Bischof von Winchester, hier firmte er 994 in Anwesenheit von König Æthelred den norwegischen König Olav I. Tryggvason der dabei gelobte, England niemals mehr anzugreifen. Im Jahr 1006 wurde Ælphege zum Erzbischof von Canterbury ernannt. Im Jahre 1011 nahmen ihn die eingefallenen Dänen gefangen und er starb am 19. April 1012 als Hieromärtyrer für seinen heiligen Glauben.
 
Ælphege wurde zunächst in der St Paul's Cathedral in London bestattet, 1023 wurden seine Gebeine durch seinen Nachfolger Æthelnoth von Canterbury nach Canterbury übertragen.
 


Ælphege wurde zunächst in der St Paul's Cathedral in London bestattet, 1023 wurden seine Gebeine durch seinen Nachfolger Æthelnoth nach Canterbury übertragen.


'''Quelle:''' Joachim Schäfer: Artikel Ælphege II. von Canterbury, aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon - <nowiki>https://www.heiligenlexikon.de/BiographienA/Aelphege_von_Canterbury.html</nowiki>
'''Quelle:''' Joachim Schäfer: Artikel Ælphege II. von Canterbury, aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon - <nowiki>https://www.heiligenlexikon.de/BiographienA/Aelphege_von_Canterbury.html</nowiki>
Zeile 19: Zeile 17:
[[Kategorie:Heilige]]
[[Kategorie:Heilige]]
[[Kategorie:Heilige aus Britannien]]
[[Kategorie:Heilige aus Britannien]]
[[Kategorie:Heiliger (10. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Heiliger (11. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Erzbischöfe von Canterbury]]

Aktuelle Version vom 11. Februar 2025, 21:57 Uhr

555428 saint-alphege-icon.jpg

Gedächtnis: 19. April

Ælphege (* 954, † 19. April 1012) war Erzbischof von Canterbury und starb als Hieromärtyrer.

Ælphege war Mönch im Kloster in Deerhurst bei Tewkesbury und lebte dann als Einsiedler nahe Bath, wo er später Abt wurde. Im Jahre 984 wurde er Bischof von Winchester, hier firmte er 994 in Anwesenheit von König Æthelred den norwegischen König Olav I. Tryggvason der dabei gelobte, England niemals mehr anzugreifen. Im Jahr 1006 wurde Ælphege zum Erzbischof von Canterbury ernannt. Im Jahre 1011 nahmen ihn die eingefallenen Dänen gefangen und er starb am 19. April 1012 als Hieromärtyrer für seinen heiligen Glauben.

Ælphege wurde zunächst in der St Paul's Cathedral in London bestattet, 1023 wurden seine Gebeine durch seinen Nachfolger Æthelnoth nach Canterbury übertragen.

Quelle: Joachim Schäfer: Artikel Ælphege II. von Canterbury, aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon - https://www.heiligenlexikon.de/BiographienA/Aelphege_von_Canterbury.html

Gebete

Troparion (3. Ton)

Als du bereitwillig dein Leben für deine Herde hingegeben hast, o glorreicher Hieromärtyrer Alphege, da hat dein unschuldiges Blut zu Gott geschrien wie das von Abel und Sacharja; deshalb stehst du jetzt mit Kühnheit vor dem Allerhöchsten und flehst mit diesen zusammen Ihn immerzu an, Gnade zu üben und die Seelen derer zu retten, die dein heiliges Gedächtnis mit Liebe ehren.