Modestus von Kärnten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Orthpedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 3. Dezember Der hl. Modestus wurde vom hl. Virgil von Salzburg mit vier Priestern nach Karantanien (heutiges Kärnten) geschickt, um die dort…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Hl. Modestus.jpg|mini|hl. Modestus von Kärnten, Detailaufnahme aus der Ikone der Synaxis der Heiligen Österreichs und Ungarns im orthodoxen Kloster Maria Schutz in St. Andrä am Zicksee.]]
[[Datei:Grab Modestus von Kaernten.png|mini|Grab des hl. Modestus in Maria Saal, Österreich]]
Gedächtnis: [[3. Dezember]]
Gedächtnis: [[3. Dezember]]


Der hl. Modestus wurde vom hl. Virgil von Salzburg mit vier Priestern nach Karantanien (heutiges Kärnten) geschickt, um die dortige slawische Bevölkerung zu missionieren. Am Stützpunkt der Missionare, nahe der alten Römerstadt Virunum, weihte Modestus eine Marienkirche, von der sich der spätere Name des Ortes „Maria Saal“ ableitete. Maria Saal war bis 945 ein geistliches Zentrum der Salzburger Chorbischöfe für Karantanien. Modestus entschlief um das Jahr 763 und wurde in Maria Saal beigesetzt.
Der hl. '''Modestus''' wurde vom hl. [[Virgil von Salzburg]] mit vier Priestern und einem Diakon nach Karantanien (heutiges Kärnten) geschickt, um die dortige slawische Bevölkerung zu missionieren. Unter dem Schutze des Herzogs Chetimar, der in Bayern im Christentum unterrichtet wurde und als treuer Sohn der Kirche sich erwies, begann Modestus also seine apostolische Wirksamkeit in Kärnten. Am Stützpunkt der Missionare, nahe der alten Römerstadt Virunum, weihte Modestus eine Marienkirche, von der sich der spätere Name des Ortes „Maria Saal“ ableitete. An der Stelle des alten Bischofsitzes Teurnia weihte Modestus die Kirche St. Peter im Holz. Modestus entschlief um das Jahr 763 und wurde in Maria Saal beigesetzt.
 
Maria Saal war bis 945 ein geistliches Zentrum der Salzburger Chorbischöfe für Karantanien.  
 
== Reliquien ==
<u>In folgenden Kirchen im deutschsprachigen Raum können Reliquien des Heiligen verehrt werde</u>n:
 
* Wallfahrtskirche Maria Saal (Österreich)
* Kirche St. Anna im 1. Bezirk in Wien (Österreich)
 
[[Kategorie:Heilige]][[Kategorie:Heilige aus Österreich]]
[[Kategorie:Heiliger (8. Jahrhundert)]]

Aktuelle Version vom 16. Dezember 2024, 16:47 Uhr

hl. Modestus von Kärnten, Detailaufnahme aus der Ikone der Synaxis der Heiligen Österreichs und Ungarns im orthodoxen Kloster Maria Schutz in St. Andrä am Zicksee.
Grab des hl. Modestus in Maria Saal, Österreich

Gedächtnis: 3. Dezember

Der hl. Modestus wurde vom hl. Virgil von Salzburg mit vier Priestern und einem Diakon nach Karantanien (heutiges Kärnten) geschickt, um die dortige slawische Bevölkerung zu missionieren. Unter dem Schutze des Herzogs Chetimar, der in Bayern im Christentum unterrichtet wurde und als treuer Sohn der Kirche sich erwies, begann Modestus also seine apostolische Wirksamkeit in Kärnten. Am Stützpunkt der Missionare, nahe der alten Römerstadt Virunum, weihte Modestus eine Marienkirche, von der sich der spätere Name des Ortes „Maria Saal“ ableitete. An der Stelle des alten Bischofsitzes Teurnia weihte Modestus die Kirche St. Peter im Holz. Modestus entschlief um das Jahr 763 und wurde in Maria Saal beigesetzt.

Maria Saal war bis 945 ein geistliches Zentrum der Salzburger Chorbischöfe für Karantanien.

Reliquien

In folgenden Kirchen im deutschsprachigen Raum können Reliquien des Heiligen verehrt werden:

  • Wallfahrtskirche Maria Saal (Österreich)
  • Kirche St. Anna im 1. Bezirk in Wien (Österreich)