Koptisch-Orthodoxe Kirche: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
1995 weihte Papst Shenuda III., der Patriarch der Koptisch-Orthodoxen Kirche, einen Bischof für die koptisch-orthodoxen Diasporagemeinden in Deutschland, Amba Damian. Kirchenrechtlich bedeutsam ist, dass Amba Damian nicht als Bischof einer neuen Eparchie von Deutschland, sondern als „Allgemeiner Bischof“ für die koptischen Gemeinden in Deutschland geweiht worden ist. Dies bedeutet, dass er im Vergleich zu seinen Bischofskollegen eine Art „Hilfsbischof“ ist, der jurisdiktionell direkt dem Patriarchen unterstellt ist und nicht die vollen Rechte eines Diözesanbischofs besitzt. Insbesondere bei der Gründung von neuen Kirchengemeinden, bei größeren kirchlichen Projekten sowie bei der Weihe und Einsetzung von Priestern müssen allgemeine Bischöfe in der Koptisch-Orthodoxen Kirche grundsätzlich die ausdrückliche Zustimmung des Patriarchen einholen. | 1995 weihte Papst Shenuda III., der Patriarch der Koptisch-Orthodoxen Kirche, einen Bischof für die koptisch-orthodoxen Diasporagemeinden in Deutschland, Amba Damian. Kirchenrechtlich bedeutsam ist, dass Amba Damian nicht als Bischof einer neuen Eparchie von Deutschland, sondern als „Allgemeiner Bischof“ für die koptischen Gemeinden in Deutschland geweiht worden ist. Dies bedeutet, dass er im Vergleich zu seinen Bischofskollegen eine Art „Hilfsbischof“ ist, der jurisdiktionell direkt dem Patriarchen unterstellt ist und nicht die vollen Rechte eines Diözesanbischofs besitzt. Insbesondere bei der Gründung von neuen Kirchengemeinden, bei größeren kirchlichen Projekten sowie bei der Weihe und Einsetzung von Priestern müssen allgemeine Bischöfe in der Koptisch-Orthodoxen Kirche grundsätzlich die ausdrückliche Zustimmung des Patriarchen einholen. | ||
'''Kontaktadresse''' | '''Kontaktadresse''' | ||
<br>Seine Exzellenz Damian | |||
Seine Exzellenz Damian | |||
<br>Allgemeiner Bischof für Deutschland | <br>Allgemeiner Bischof für Deutschland | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 40: | Zeile 38: | ||
<br> | <br> | ||
Fax: 05271 – 36742 | Fax: 05271 – 36742 | ||
Nach © "Orthodoxe Gemeinden im Bereich der EKHN", Frankfurt/Main, September 2002. | Nach © "Orthodoxe Gemeinden im Bereich der EKHN", Frankfurt/Main, September 2002. | ||
[[Kategorie:Diözesen und Kirchen]] | [[Kategorie:Diözesen und Kirchen]] | ||
[[Kategorie:Autokephale Kirche]] | [[Kategorie:Autokephale Kirche]] | ||
[[Kategorie:Orthodoxie]] [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Ägypten]] [[Kategorie:Diözesen und Kirchen]] | [[Kategorie:Orthodoxie]] [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Ägypten]] [[Kategorie:Diözesen und Kirchen]] [[Kategorie:Kirchen, Gemeinden und Klöster]] | ||
[[Kategorie:Koptisch-Orthodoxe Kirche]] |
Aktuelle Version vom 29. September 2024, 21:59 Uhr
Herkunft und Selbstverständnis
Mit etwa 8 Millionen Gläubigen hat die Koptische Kirche ihren Schwerpunkt in Ägypten. An der Spitze der in vierzig Diözesen gegliederten Kirche steht der „Papst von Alexandria und Patriarch des Stuhles von St. Markus“. Als sich Anfang der 80er Jahre die Anschläge auf koptische Kirchen und Einrichtungen mehrten, verhängte die ägyptische Regierung zwischen 1981 und 1985 Hausarrest über den Patriarchen.
Größere koptische Gemeinden gibt es im Sudan, Nord-Amerika, im Nahen Osten, Australien, West- und Mitteleuropa.
Die Koptische Kirche hat die monastische Tradition bewahrt und sogar erneuert. So bestehen heute zwölf aktive Klöster für Mönche und Nonnen. Zwei theologische Hochschulen in Kairo und Alexandria sorgen für eine gute Priesterausbildung. Die Liturgiesprache ist koptisch und arabisch, allerdings werden besonders in den Auslandsgemeinden Teile der Messe auch in der jeweiligen Landessprache gehalten.
Seit 1948 ist die Koptisch-Orthodoxe Kirche Mitglied des Ökumenischen Rates der Kirchen und hat Beobachter zum Zweiten Vatikanischen Konzil entsandt. Mit der römisch-katholischen Kirche hat sie eine gemeinsame Arbeitsgruppe gebildet.
Die Kopten Ägyptens führen ihre Existenz auf die Pharaonendynastien vergangener Jahrtausende zurück, lange bevor der Islam sich dort ausgebreitet hat. Der Überlieferung nach wurde das Christentum durch den heiligen Markus, den Apostelschüler und Evangelisten, nach Ägypten gebracht. Er gilt daher als Gründer der koptischen Kirche. Der Name „Kopte“ stammt aus dem Griechischen und war ursprünglich die Bezeichnung für die Bewohner Ägyptens. Aus dem griechischen Wort Αἴγυπτος entstand die arabische Form „Qibt“, durch Latinisierung wurde daraus „Copt“. Mit der Annahme des Christentums durch untere Bevölkerungsschichten wurde die Bezeichnung „Kopte“ eine ethnisch-religiöse Bezeichnung, denn diese Christen hielten im Gegensatz zur herrschenden Oberschicht an ihrer Volkssprache fest, die erst im Mittelalter allmählich durch die Islamisierung vom Arabischen verdrängt wurde.
Als Kirchen- und Liturgiesprache hat das Koptische aber bis zur Gegenwart überlebt, jedoch versteht es nur ein kleiner Teil der Gläubigen, während die Geistlichen und gebildete Laien die Kirchensprache beherrschten und weitergaben. In neuerer Zeit erfährt das fast ausgestorbene Koptische eine Renaissance.
Neben der alten Koptischen Kirche gibt es 200.000 mit Rom unierte Kopten, deren Bischof in Kairo seinen Amtssitz hat, und 300.000 protestantische Kopten.
Die Koptisch-Orthodoxe Kirche kann sich nicht nur auf eine ehrwürdige Vergangenheit berufen. Obwohl sie zahlenmäßig in Ägypten heute nur eine Minderheit ist und immer häufiger Ziel von Anschlägen radikaler Islamisten wird, ist sie eine wachsende und äußerst lebendige Kirche. Daran hat ihr Oberhaupt, Papst Shenuda III. (1971 - 2012), einen wesentlichen Anteil. Tausende kommen wöchentlich in Kairo in der neuerrichteten St.-Markus-Kathedrale zusammen, um seine Predigten zu hören, und die Wüstenklöster füllen sich mit vielen gut ausgebildeten Hochschulabsolventen - inzwischen 28 dürfen auch Frauen an den theologischen Ausbildungsstätten studieren und lehren.
Die Kirche engagiert sich im sozialen Bereich und nimmt in den ökumenischen Gesprächen der Gegenwart auf Seiten der orientalisch-orthodoxen Kirchen die führende Rolle ein. Der Papst bemüht sich auch um ein gutes Verhältnis zur muslimischen Mehrheit.
Für die Kopten, die als Kaufleute, Studierende oder Praktikanten nach Deutschland kamen, wurden ab 1975 Gemeinden in Frankfurt/Main, Hamburg, Berlin, Hannover, Düsseldorf, Stuttgart und München errichtet. Sie werden von vier Priestern betreut.
Die Kirchenleitung in Deutschland
1995 weihte Papst Shenuda III., der Patriarch der Koptisch-Orthodoxen Kirche, einen Bischof für die koptisch-orthodoxen Diasporagemeinden in Deutschland, Amba Damian. Kirchenrechtlich bedeutsam ist, dass Amba Damian nicht als Bischof einer neuen Eparchie von Deutschland, sondern als „Allgemeiner Bischof“ für die koptischen Gemeinden in Deutschland geweiht worden ist. Dies bedeutet, dass er im Vergleich zu seinen Bischofskollegen eine Art „Hilfsbischof“ ist, der jurisdiktionell direkt dem Patriarchen unterstellt ist und nicht die vollen Rechte eines Diözesanbischofs besitzt. Insbesondere bei der Gründung von neuen Kirchengemeinden, bei größeren kirchlichen Projekten sowie bei der Weihe und Einsetzung von Priestern müssen allgemeine Bischöfe in der Koptisch-Orthodoxen Kirche grundsätzlich die ausdrückliche Zustimmung des Patriarchen einholen.
Kontaktadresse
Seine Exzellenz Damian
Allgemeiner Bischof für Deutschland
Kloster der Hl. Jungfrau Maria und des Hl. Mauritius
Propsteistr. 1a 37671
Höxter-Brenkhausen
Tel. 05271 - 36854
Fax: 05271 – 36742
Nach © "Orthodoxe Gemeinden im Bereich der EKHN", Frankfurt/Main, September 2002.