Nestor der Chronist: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Orthpedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb| Gedenktag: 27. Oktober Der ehrw. Nestor wurde in den 50er Jahren des 11. Jahrhunderts (wohl in Kiew) geboren und …“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Hl. NESTOR der Chronist.jpg|thumb|]]
[[File:Hl. NESTOR der Chronist.jpg|thumb|347x347px]]
Gedenktag: [[27. Oktober]]
Gedächtnis: [[27. Oktober]]


Der ehrw. Nestor wurde in den 50er Jahren des 11. Jahrhunderts (wohl in Kiew) geboren und schon mit 17 Jahren Schüler und [[Monastische Ränge|Novize]] des [[Abtes Theodosios vom Kiewer Höhlenkloster]]. Unter dessen Nachfolger, dem Abt Stefan, empfing er die [[Mönchsweihe]] (nicht vor 1078) und wurde [[Diakon]]. Im Kloster fiel ihm die Aufgabe des Chronisten zu. So schrieb er nach der Überlieferung in den 80er Jahren des Jahrhunderts die erste Vita der hll. [[Boris und Gleb]] anlässlich der Übertragung der Gebeine der Märtyrer, ferner jene des Abtes Theodosios, dessen Gebeine auch unter seiner Leitung ausgegraben worden waren. Sein Hauptwerk aber stellt die oft nach ihm auch als "Nestorchronik' bezeichnete "Erzählung der vergangenen Jahre" dar, welche bis zum Jahre 1111 reicht. Nestor starb um 1114 und wurde in den nahen Höhlen begraben.
Der ehrw. Nestor wurde in den 50er Jahren des 11. Jahrhunderts (wohl in Kiew) geboren und schon mit 17 Jahren Schüler und [[Monastische Ränge|Novize]] des [[Abtes Theodosios vom Kiewer Höhlenkloster]]. Unter dessen Nachfolger, dem Abt Stefan, empfing er die [[Mönchsweihe]] (nicht vor 1078) und wurde [[Diakon]]. Im Kloster fiel ihm die Aufgabe des Chronisten zu. So schrieb er nach der Überlieferung in den 80er Jahren des Jahrhunderts die erste Vita der hll. [[Boris und Gleb, Märtt. und Dulder|Boris und Gleb]] anlässlich der Übertragung der Gebeine der Märtyrer, ferner jene des Abtes Theodosios, dessen Gebeine auch unter seiner Leitung ausgegraben worden waren. Sein Hauptwerk aber stellt die oft nach ihm auch als "Nestorchronik' bezeichnete "Erzählung der vergangenen Jahre" dar, welche bis zum Jahre 1111 reicht. Nestor starb um 1114 und wurde in den nahen Höhlen begraben.
 
 
Quelle: www.russische-kirche-l.de
 
[[Kategorie:Personen]]
[[Kategorie:Heilige]]
[[Kategorie:Heilige]]
[[Kategorie:Heilige aus Russland]]
[[Kategorie:Heilige aus Russland]]
[[Kategorie:Heiliger (11. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Heiliger (12. Jahrhundert)]]

Aktuelle Version vom 21. April 2021, 12:14 Uhr

Hl. NESTOR der Chronist.jpg

Gedächtnis: 27. Oktober

Der ehrw. Nestor wurde in den 50er Jahren des 11. Jahrhunderts (wohl in Kiew) geboren und schon mit 17 Jahren Schüler und Novize des Abtes Theodosios vom Kiewer Höhlenkloster. Unter dessen Nachfolger, dem Abt Stefan, empfing er die Mönchsweihe (nicht vor 1078) und wurde Diakon. Im Kloster fiel ihm die Aufgabe des Chronisten zu. So schrieb er nach der Überlieferung in den 80er Jahren des Jahrhunderts die erste Vita der hll. Boris und Gleb anlässlich der Übertragung der Gebeine der Märtyrer, ferner jene des Abtes Theodosios, dessen Gebeine auch unter seiner Leitung ausgegraben worden waren. Sein Hauptwerk aber stellt die oft nach ihm auch als "Nestorchronik' bezeichnete "Erzählung der vergangenen Jahre" dar, welche bis zum Jahre 1111 reicht. Nestor starb um 1114 und wurde in den nahen Höhlen begraben.