Morgengebet: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Orthpedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Weiterleitung eingerichtet, Inhalt zusammengeführt, siehe Diskussion:Morgengebet)
Zeile 1: Zeile 1:
==Aufbau==
#REDIRECT [[Orthros]]
 
In verschiedenen [[Orthodoxes Gebetsbuch|Gebetsbüchern]] gibt es auch verschiedene Anzahlen von [[Gebet]]en. Dabei handelt es sich aber nicht um Unterschiede in den [[Gebet|Gebeten]], sondern um einer kleineren oder größeren Anzahl von [[Gebet|Gebeten]]. In einigen [[Orthodoxes Gebetsbuch|Gebetsbüchern]] wird das Morgengebet mit Gedenkbitten abgeschlossen. Dennoch sieht der durchschnittliche Aufbau eines Morgengebets wie folgt aus:
 
'''Eröffnungsgebete'''
*Lobpreis
*"''Ehre Dir unserm Herrn, ehre Dir''"
*"''Himmlische König...''"<ref>Während der 40 Tage nach [[Ostern]] liest man anstatt "''Himmlischer König''" drei mal "''Christus ist auferstanden...''". Vollkommen fällt dieses Gebete von [[Himmelfahrt|Christi Himmelfahrt]] bis [[Pfingsten]] weg.</ref>
*[[Dreimalheilig (Noten und Texte)|Dreimalheilig]]
*"''Ehre dem Vater und dem Sohne und dem Heiligem Geiste, jetzt und immer und von Ewigkeit zu Ewigkeit, Amen!''"
*"''Allheilige Dreiheit, erbarme Dich unser...''""
*"''Herr erbarme Dich''" drei mal
*"''Vater unser...''"
 
'''Drei Troparionen'''
* Nach den drei Troparionen liest man "''Herr erbarme Dich''" zwölf mal
 
'''Dankes- und Bittgebet'''<ref>Je nach [[Orthodoxes Gebetsbuch|Gebetsbuch]] gibt es entweder ein oder zwei solcher Gebete. So treffen wir in serbischen Gebetsbüchern zwei Gebete, wobei in russischen nur ein Gebet vorhanden ist.</ref>
 
'''50. Psalm'''
* Dieser Psalm folgt nach dreimaligem "„Kommt, lasst uns anbeten...“"
 
'''Glaubensbekenntnis'''
 
'''Neun (10) Morgengebete'''
* Autor der ersten vier Gebete (1-4) ist der Heilige Makarius der Große
* Das 5. und 6. gebet wurde vom [[Basilios der Große|Heiligen Basilios des Großen]] verfasst.
* Das siebte (7.) Gebet trägt die Überschrift "„Mitternachtsgebet zur Allerheiligen Gottesmutter“".
* Das achte (8.) Gebet ist unserem "Herrn Jesus Christus" gewidmet.
* Im neunten (9.) Gebet wird zum eigenen Schutzengel gebetet.
* Das zehnte (10.) Morgengebet trägt in verschiedene Gebetsbüchern die Überschrift "„Morgendliches Abschlussgebet zur Allerheiligen Gottesmutter“", jedoch selten die Überschrift "„Zehntes Gebet zur Allerheiligen Gottesmutter“"<ref>Solch eine Überschrift befindet sich im serbischen Gebetsbuch „Православни молитвеник“. Храм Благовести пресвете Богородице. Mladenovac (Rajkovac), 2004.</ref>.
 
'''Troparien'''
* In russischen Gebetsbüchern folgt nach allen zehn Gebete ein kurzes Gebet zum eigenem Patronen dessen Namen man trägt.
*"„Ave Maria“", bei größeren Feiertagen kann auch der Troparion des Heiligen oder Festes gelesen/gesungen werden.
*"„Kreuz Troparion“"
 
'''Gedenkbitten'''
*In einigen [[Orthodoxes Gebetsbuch|Gebetsbüchern]] sind diese Gebete Bestandteil der Morgengebete und werden sofort nach den Troparionen gelesen.<ref>Dabei handelt es sich vor allem um russische [[Orthodoxes Gebetsbuch|Gebetsbücher]]</ref> In anderen ist es selbstständig vom Morgengebet und folgt nach diesen.<ref> Vgl. ''"Православни молитвеник“. Храм Благовести пресвете Богородице'', Mladenovac (Rajkovac), 2004.</ref> Jedoch werden in serbischen [[Orthodoxes Gebetsbuch|Gebetsbüchern]] selten diese Gebete gedruckt.
 
'''Abschluss'''
* "„Wahrhaft würdig ist es …“"
* "„Ehre dem Vater …“", "„Jetzt und immer …“"
* "„Herr erbarme dich“" (drei mal)
* "„Durch die Gebete unserer heiligen Väter, erbarme Dich unser, Herr Jesus Christus, unser Gott. Amen“"
 
==Besonderheiten der Morgen- und Abendgebete an Fest- und Fasttagen==
 
Nach Ostern werden in der ganzen Lichten Woche statt der gewöhnlichen Morgen- und Abendgebete die österlichen Horen gebetet. Diese Horen bestehen aus folgenden Gebeten:
 
“Christus ist auferstanden von den Toten...” (dreimal)
 
“Wir haben die Auferstehung Christi gesehen...” (dreimal)
 
“Die früh am Morgen hinauseilenden Frauen um Maria...”
 
Das [[Kontakion]] von Ostern “Bist Du auch ins Grab hinabgestiegen...”
 
[[Exapostilarion]] “Im Fleische entschliefst Du...”
 
“Herr, erbarme Dich” (40 mal)
 
“Ehre sei dem Vater...”, “Die Du ehrwürdiger bist als die Cherubim...”
 
“Christus ist auferstanden von den Toten...” (dreimal)
 
Die österlichen Horen sind ebenfalls in den Gebetbüchern enthalten. Wie in der Kirche, so sollten die österlichen Horen auch zu Hause gemäß der österlichen Tradition nach Möglichkeit gesungen und nicht gelesen werden.
 
Während der [[Große Fastenzeit|Großen Fastenzeit]] wird zu den Gebetsregeln noch das Gebet des heiligen Ephräm des Syrers hinzugefügt: “[[Gebet des Hl. Ephräm von Syrien|Herr und Gebieter meines Lebens...]]”
 
==Inhalt des Gebets==
 
Wie bei jedem [[Gebet]], so stellt auch das Morgengebet ein Gespräch mit Gott dar. Dabei ist zu bemerken, dass diese Gebete unsere ersten Wörter darstellen. Somit beginnen wir unser Tag nicht mit irgendwelchen leeren Worten, sondern mit einem [[Gebet]] zu [[Gott]] und seinen Heiligen.
 
Inhaltlich betrachtet sind die [[Gebet|Gebete]] in erster Linie Dankesgebete. In den Gebeten dankt man dem Herrn, dass wir den heutigen Tag erleben dürfen. Ebenso beten wir zu Gott, dass Er uns im heutigen Tage führen und schützen soll.
 
== Siehe auch ==
* [[Lorica]]
 
== Anmerkungen und Einzelbelege ==
<references />
 
[[Kategorie:Gebete]]
[[Kategorie:Geistliches Leben]]
[[Kategorie:Gebetsliteratur (Buch)]]

Version vom 17. Juni 2015, 16:29 Uhr

Weiterleitung nach: