Theodor Uschakow

Aus Orthpedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Theodor Ushakov.jpg

Gedächtnis: 2. Oktober (Heimgang) und 23. Juli (Verherrlichung)

Der heilige Gerechte Theodor (Fjodor Fjodorowitsch) Ushakov wurde 1745 im Dorf Burnakowo im Gouvernement Jaroslawl geboren. Schon in jungen Jahren war er durch tiefen Glauben, Standhaftigkeit und Nächstenliebe geprägt. In der russischen Marine diente er mit herausragender Tapferkeit und wurde zum berühmten Admiral, der in zahlreichen Seeschlachten gegen das Osmanische Reich sowie während der Koalitionskriege gegen Napoleon siegreich blieb. Besonders hervorgetreten ist er durch seinen erfolgreichen Mittelmeerfeldzug (1798–1800), unter anderem mit der Einnahme der strategisch wichtigen Insel Korfu. Unter seinem Kommando wurde niemals ein Schiff verloren – ein einzigartiges Zeugnis seines Mutes, seiner Klugheit und seines festen Vertrauens auf Gott.

Sein gesamtes Leben war von christlicher Askese und Demut durchdrungen: Er las täglich das Evangelium, fastete regelmäßig, zeigte Barmherzigkeit gegenüber Verwundeten und Armen und lebte auch im aktiven Dienst wie ein gläubiger Mönch. Nach seinem Rückzug aus der Flotte im Jahr 1807 zog er sich ins Kloster Sanaksar nahe Saransk zurück, wo er ein Leben im Gebet, in Stille und im Dienst an den Nächsten führte.

Er entschlief im Herrn am 2. Oktober 1817. In seinem demütigen Testament bat er, auf seinem Grab nur ein einfaches Kreuz mit der Inschrift „Hier ruht ein Sünder“ zu setzen. Entsprechend seinem Wunsch wurde er schlicht auf dem Klosterfriedhof neben der Kathedrale des Erzengels Michael bestattet. Im Jahr 1990 wurde sein Grab wiederentdeckt, und seine unversehrten Reliquien wurden erhoben und feierlich in die Kathedrale übertragen. Dort ruhen sie seither zur öffentlichen Verehrung in der Hauptkirche des Klosters.

Am 23. Juli 2001 wurde er von der Russisch-Orthodoxen Kirche als Gerechter verherrlicht.

Gebete

Troparion (1. Ton)

Du bist als unbesiegbarer Heerführer der russischen Macht erschienen, hast die Bosheit der Agaren gering geachtet und vernichtet. Nicht nach irdischem Ruhm oder Reichtum hast du getrachtet, sondern Gott und dem Nächsten hast du gedient. Bitte, heiliger Theodor, dass unserem Heer Sieg über die Feinde verliehen werde, dass das Vaterland im Glauben unerschütterlich bleibe und die Söhne Russlands das Heil erlangen mögen.

Kondakion (2. Ton)

O Heerführer Russlands, Diener des Volkes Gottes, Befreier der Armen und Unterdrückten, Züchtiger der Gottlosen, erflehe uns das Heilbringende und große Barmherzigkeit, denn du bist unser Beistand, o gerechter Theodor.

Gebet zum hl. Gerechten Theodor Ushakov

O herrlicher und gepriesener Krieger, Flottenführer Theodor, unser himmlischer Fürsprecher und starker Beschützer! An diesem Tag gedenken wir deiner mit Ehrfurcht und bitten dich demütig: bringe deine glühenden Gebete vor den Herrn, unseren Gott, und erflehe uns die Vergebung aller unserer Sünden, durch die wir Ihn täglich betrüben. Bitte den Herrn, uns für unser Vaterland die wahre Liebe, für unsere orthodoxe Kirche Frieden und Gedeihen, uns allen körperliche Gesundheit und seelische Errettung zu schenken, uns in christlicher Weise sterben zu lassen und uns beim Jüngsten Gericht ein gutes Urteil zu erwirken. O Heiliger Gottes, enttäusche nicht unsere Hoffnung, die wir auf dich in Christus und die Gottesgebärerin setzen. Sei uns Beistand und Schutz auf dem Weg des Heiles, damit wir durch deine Fürbitten Gnade und Barmherzigkeit vom Herrn empfangen, und Lob und Dank dem allbarmherzigen Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist darbringen, jetzt, immerdar und in Ewigkeit. Amin.

Quelle: Offizielles Gebet an den hl. Theodor Ushakov, veröffentlicht durch die Russisch-Orthodoxe Kirche; vgl. Молитва святому Феодору Ушакову


💬 Erläuterung zur Sprache:

Der im Troparion verwendete Ausdruck „Agaren“ stammt aus der biblisch-patristischen und hymnographischen Sprache der orthodoxen Kirche. In der Hymnographie bezeichnet er traditionell die nichtchristlichen Feinde der Kirche, insbesondere im historischen Zusammenhang die osmanischen Heere, gegen die der heilige Theodor als Admiral kämpfte. In geistlicher Auslegung steht der Begriff zugleich sinnbildlich für die Widersacher des Glaubens.