Siluan vom Berg Athos

Aus Orthpedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Siluan vom Berg Athos.jpg

Gedächtnis: 11. September (alter Stil) / 24. September (neuer Stil)

Der Heilige Mönch Siluan vom Berg Athos war einer der bedeutendsten Mönche der Neuzeit auf dem Athos, „ein Mann der großen Liebe“, den viele Mönche als ihren geistlichen Vater und Ratgeber ansahen, der sie mit seiner Liebe zu einem neuen Leben erweckte, unter ihnen der hl. Sophrony von Essex.

Er wurde 1866 als Simeon Iwanowitsch Antonow im Dorf Schowsk bei Tambow in Russland geboren. Seine Eltern waren einfache, fromme Bauern, und schon in seiner Jugend regte sich in ihm eine tiefe Sehnsucht nach Gott. Mit neunzehn Jahren erlebte er eine schwere innere Krise, die ihn in die Sünde stürzte und zugleich in eine tiefe Reue führte, die sein weiteres Leben prägen sollte. Im Jahr 1892 begab er sich als Pilger auf den Heiligen Berg Athos und trat in das russische Kloster des heiligen Panteleimon ein, wo er den Mönchsnamen Siluan erhielt.

Er führte ein Leben voller asketischem Eifer und Gebet, doch wurde er viele Jahre von schweren Anfechtungen bedrängt. Diese brachten ihn bis an den Rand der Verzweiflung, bis ihm Christus selbst erschien und ihm das Wort schenkte: „Halte deinen Geist in der Hölle und verzweifle nicht.“ Dieses Wort wurde der Grundton seines ganzen Lebens und eine Weisung, die vielen zum Trost und zur Rettung geworden ist.

Von da an lebte Siluan in tiefer Demut, im unablässigen Gebet und in grenzenloser Liebe zu allen Menschen. Er trug das Gebet für die ganze Welt in seinem Herzen, empfing die Gabe der Tränen und wurde von vielen Mönchen und Pilgern als geistlicher Vater aufgesucht. Am 24. September 1938 entschlief er im Herrn in seinem Kloster auf dem Athos.

Seine Schriften wurden von seinem Schüler, dem späteren Archimandriten Sophronij, gesammelt und veröffentlicht, wodurch sein Vermächtnis weit über die orthodoxe Kirche hinaus bekannt wurde. Im Jahr 1987 wurde er vom Ökumenischen Patriarchat verherrlicht.

Siluan vom Athos bleibt bis heute ein Lehrer des demütigen Herzens, des Gebetes für die ganze Welt und der Feindesliebe, deren Quelle in Christus selbst liegt.

Reliquien

Im deutschsprachigen Raum können in folgenden Kirchen Reliquien verehrt werden:

  • rumänisch orthodoxes Kirchenzentrum in München-Aubing (Deutschland)

Gebete

Troparion (4. Ton)

Auf dem Weg der Demut und durch deine Gebete, empfingst du Christus als deinen Meister. In deinem Herzen bezeugte der Heilige Geist deine Rettung, darum sind alle Menschen berufen in Freude und Hoffnung dein Gedächtnis zu feiern! Heiliger Vater Siluan, bete zu Christus unserem Gott, dass er unsere Seelen errette.

Kondakion (8. Ton)

Während deines Lebens auf der Erde dientest du Christus und folgtest seinem Pfad, Im Himmel betrachtest du nun Ihn, den du geliebt hast, bei Ihm wohnend, wie er es seinem Auserwählten versprochen hat. Heiliger Vater Siluan, unterweise uns auf dem Weg, den du gegangen bist.

Weblinks