Megalynarion
Aus Orthpedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Megalynarion (griech. Μεγαλυνάριον, kirchenslaw. Velichaniye "Lobpreis", "Magnificat") ist ein orthodoxer Gesangshymnus. Megalynarion kann in drei Bedeutungen verwendet werden: [1]
- In byzantinischer Tradition ist ein Megalynarion ein kurzer Hymnus auf den Tagesheiligen oder das aktuelle Fest.
- In slawischer Tradition ist ein Megalynarion ein Hymnus, der am Ende des Polyeleos gesungen wird.
- In beiden Traditionen kann der Begriff auch einen Hymnus bezeichnen, der während der Göttlichen Liturgie nach der Konsekration der Heiligen Gaben gesungen wird.
Beispiel
Das bekannteste Megalynarion stammt aus der Göttlichen Liturgie des hl. Johannes Chrysostomus, wenn diese nicht an einem Festtag des Herrn oder der Gottesgebärerin gefeiert wird:
- Wahrhaft würdig ist es,dich selig zu preisen,
- Gottesgebärerin;
- allzeit Selige und Makellose und Mutter unseres Gottes.
- Geehrter als die Cherubim und unvergleichlich herrlicher als die Seraphim,
- unversehrt hast du Gott das Wort geboren,
- du wahrhaft Gottesgebärerin, sei hochgepriesen.
Weblinks
- Wikipedia: Megalynarion (englisch)
- Youtube: Paschal Megalynarion (byzantinischer Choral)
- Abtei Niederaltaich: Hymnus zur Gottesmutter (Text und Hörbeispiel)
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. auch zum Folgenden OrthodoxWiki: Megalynarion (Stand: 16. April 2015).