David von Wales
Gedächtnis: 1. März
Der Heilige David wurde im 6. Jahrhundert in Wales geboren. Als junger Mann wurde er Mönch und hat, als er Priester war, lange studiert. Gemäß einer Überlieferung wurde David während einer Pilgerreise nach Jerusalem vom dortigen Patriarchen zum Bischof geweiht. Er hat eifrig daran gearbeitet, das Christentum in Wales zu verbreiten, besonders im Südwesten von Wales, dem heutigen Pembrokeshire. Hier gründete er ein Kloster in Mynyw (Menevia), dem heutigen St David's, und er wird als erster Bischof von St David's verehrt.
David und seine Mönche befolgten eine sehr strenge Regel, sie tranken nur Wasser und aßen nur Brot und Gemüse. Indem sie die Gebräuche der Mönche der ägyptischen Wüste nachahmten, mit einer Lebensweise, die Handarbeit und Studium kombinierte, wurde sein Kloster eine „Krippe", aus der Heilige hervorgingen. Als Person war David sehr barmherzig und machte häufig Porsternationen (Niederwerfungen, Kniefälle). Eine asketische Handlung, die er besonders liebte, war, oft in kaltes Wasser zu tauchen und dabei die Psalmen auswendig zu wiederholen.
Es ist bekannt, dass er an der Synode von Brevi im Jahr 545 teilnahm, und es wird berichtet, daß er dort durch einstimmigen Beschluß zum Erzbischof ernannt wurde und sein Kloster zur Mutterkirche von ganz Wales erklärt wurde. Er soll zwölf Klöster gegründet haben, eines davon in Glastonbury in Somerset, dem Ort, wo Jahrhunderte zuvor der Apostel Aristobulus, einer der Siebzig Jünger, und der Gerechte Josef von Arimathäa, der Überlieferung nach das Evangelium zum ersten Mal in Britannien gepredigt und die erste Kirche gebaut haben.
Der Heilige David hat schon zu seinen Lebzeiten viele Wunder gewirkt. Nach seinem Heimgang, etwa um das Jahr 600, wurde er weithin in Südwales verehrt aber auch in Irland, Cornwall und der Bretagne. In der Tat glauben manche, dass er auch nach Cornwall und in die Bretagne gereist ist und auch dort Klöster gegründet hat.
Die Reliquien des Heiligen David sind bis heute erhalten geblieben und werden in einem Schrein in der Kathedrale in St David's verwahrt. Der Heilige David wird mit der Narzisse assoziiert, der nationalen Blume von Wales, die angeblich auf dem Gelände seines Klosters gewachsen ist. Der Lauch, ein anderes nationales Symbol von Wales, soll am gleichen Ort wild gewachsen sein und die Nahrungsgrundlage des Heiligen David und seiner Mönche gewesen sein.
Quelle: https://www.impantokratoros.gr/heilige-david.de.aspx
Gebete
Troparion (3. Ton)
Lasst in einen fröhlichen Chor einstimmen die Christen von Wales / und ihre Stimmen erheben in freudigem Jubel, / wenn wir das Fest des wunderbaren David feiern, / ihres heiligen Vaters und Erleuchters, // der jetzt wohnt bei den Heiligen in der Höhe und immer ernsthaft für uns Sünder eintritt.
Troparion (4. Ton)
Du bist erschienen vor deiner Herde als Regel des Glaubens, / als Prediger der Buße und als Leuchtfeuer der Heiligkeit. / Wegen deines Eifers ruhte auf dir die Göttliche Taube; / wegen deiner Niedrigkeit erhob Gott dich über alle. / Du hast uns gelehrt, standhaft und fröhlich zu sein, / zu bewahren unseren Glauben und unser Bekenntnis / und die kleinen Dinge zu tun, die du uns gezeigt. / O heiliger Bischof David, // bitte Gott Christus, unsere Seelen zu retten!
Kondakion (4. Ton)
O du, der du bereitwillig dein Kreuz auf dich genommen / und Christus, dem Herrn, nachgefolgt bist, / der du erfüllt hast dein Land mit neuen, Ihm geweihten Gemeinden, / sende vom Himmel herab die Gnade Gottes, / o großer und wunderbarer David, / damit wir Christen über alle Irrlehren siegen // und dich als unbesiegbaren Verbündeten in unserem Kampf um die Frömmigkeit haben.