Polykarp, Archimandrit des Kiever Höhlenklosters

Aus Orthpedia
Version vom 5. August 2025, 21:51 Uhr von Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedächtnis: 24. Juli Der ehrwürdige Vater '''Polykarp''', Archimandrit des Kiever Höhlenklosters, war ein leuchtendes Vorbild des monastischen Lebens im alten Rus. Er lebte im 12. Jahrhundert und zeichnete sich durch tiefe Frömmigkeit, Liebe zur Askese und besondere Begabung für geistliche Schriftstellerei aus. Als Mönch und späterer Archimandrit des Kiever Höhlenklosters trat er in die Fußspuren der großen heiligen Väter, die dieses Klost…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Gedächtnis: 24. Juli

Der ehrwürdige Vater Polykarp, Archimandrit des Kiever Höhlenklosters, war ein leuchtendes Vorbild des monastischen Lebens im alten Rus. Er lebte im 12. Jahrhundert und zeichnete sich durch tiefe Frömmigkeit, Liebe zur Askese und besondere Begabung für geistliche Schriftstellerei aus. Als Mönch und späterer Archimandrit des Kiever Höhlenklosters trat er in die Fußspuren der großen heiligen Väter, die dieses Kloster zu einer geistlichen Quelle des orthodoxen Glaubens im slawischen Raum machten.

Polykarp war ein Schüler des hl. Nikon, des ehrwürdigen Abtes des Höhlenklosters, und stand in enger geistlicher Verbindung mit dem hl. Isaak dem Höhlenbewohner und anderen großen Asketen der Lawra. Unter ihnen reifte seine Seele zu vollkommener Demut, Gehorsam und geistlicher Unterscheidung heran.

Er war nicht nur ein frommer Asket, sondern auch ein begabter Schriftsteller. In seinen Schriften hielt er das Leben der heiligen Väter des Kiever Höhlenklosters fest, darunter die Lebensbeschreibungen des hl. Theodosij und vieler anderer Heiliger der Frühzeit des russischen Mönchtums. Seine Texte fanden Eingang in das berühmte „Paterikon von Kiew“, das bis heute als geistliches Kleinod der orthodoxen Literatur gilt.

Als Archimandrit führte Polykarp das Kloster mit großer Weisheit und geistlicher Strenge. Er lebte in vollkommener Armut, betete unablässig und diente seinen Brüdern mit väterlicher Liebe. Auch Wunder und Heilungen wurden durch seine Gebete gewirkt, doch verhielt er sich stets demütig und suchte nicht den Ruhm der Welt.

Nachdem er sein Leben im Dienst Gottes vollendet hatte, entschlief er in Frieden. Sein Grab befindet sich in den nahen Höhlen des Kiever Höhlenklosters, und seine Reliquien strömen göttliche Gnade aus. Bis heute suchen viele Gläubige seine Fürsprache, besonders am Tag seines Gedächtnisses.

Der ehrwürdige Polykarp wird in der Orthodoxen Kirche als ein „Verfasser der Väterleben“ geehrt – ein Zeuge des geistlichen Reichtums des alten Rus und treuer Diener des Herrn.