Luka der Arzt, Erzbischof von Simferopol

Aus Orthpedia
Version vom 27. Juni 2024, 17:25 Uhr von Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (→‎Reliquien)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Luka von Simferopol.jpg

Gedächtnis: 5. März (alter Stil) / 18. März (neuer Stil) - Auffindung der Gebeine und 29. Mai (alter Stil) / 11. Juni (neuer Stil)

Der Heilige Luka (geboren unter dem Namen Valentin Felixovich Voino-Yasenetsky) wurde 1877 in der Stadt Kertsch auf der Krim als Sohn einer Adelsfamilie polnischer Abstammung geboren. Von Kindheit an war er künstlerisch begabt und wollte an der Petersburger Kunstakademie studieren. Doch während er die Aufnahmeprüfungen bestand, wurde er von Unsicherheiten geplagt und beschloss schließlich, dass er nicht zu seinem Vergnügen handeln dürfe, sondern arbeiten müsse, um leidenden Menschen zu helfen. So verstand er die Worte des Erlösers über die Ernte und die Arbeiter (Matthäus 9,37: „Da sprach er zu seinen Jüngern: Die Ernte ist reichlich, aber der Arbeiter sind wenige“), so reagierte er auf den Ruf, den Menschen zu dienen.

Valentin beschloss, sein Leben der Medizin zu widmen und schrieb sich an der Kiever Universität ein. Seine künstlerische Begabung half ihm bei der akribischen Erforschung der Anatomie. Er war ein brillanter Student; er schloss sein Studium 1903, am Rande des Russisch-Japanischen Krieges, mit Auszeichnung ab und begann seine Karriere als Arzt im Militärkrankenhaus der Stadt Tschita. Dort lernte er eine Krankenschwester kennen, heiratete sie und schenkte ihnen vier Kinder. Danach wurde er in das Krankenhaus von Ardatov, Gouvernement Simbirsk, und dann in die Stadt Werchny Lyubazh, Gouvernement Kursk, geschickt.

Leben als Arzt

Er arbeitete in den Krankenhäusern und sah die Folgen der Vollnarkose, so dass er zu dem Schluss kam, dass die Vollnarkose in den meisten Fällen durch eine lokale Anästhesie ersetzt werden musste. Trotz der schlechten Ausstattung der Krankenhäuser führte er eine große Zahl erfolgreicher Operationen durch - und Patienten aus den Nachbarregionen kamen zu ihm.

Er praktizierte in dem Dorf Romanovka in der Provinz Saratow und wurde dann zum Chefarzt des 50-Betten-Krankenhauses in Pereslavl Zalesky ernannt. Im Krankenhaus übte er eine rege Tätigkeit als Chirurg aus und setzte seine wissenschaftlichen Forschungen fort.

1916 verteidigte Valentin Felixovich in Moskau erfolgreich seine Dissertation über Lokalanästhesie und begann mit einer umfangreichen Monographie über eitrige Operationen.

Im Jahr 1917, als die großen Städte vom Revolutionsdonner überrollt wurden, wurde er zum Chefarzt des städtischen Krankenhauses in Taschkent ernannt und zog mit seiner Familie nach Taschkent. Bald darauf starb seine Frau an Tuberkulose. Als seine Frau dem Tod nahe war, war er eine echte Krankenschwester für sie, und er beschloss, eine chirurgische Krankenschwester aus seinem Krankenhaus zu bitten, ihm mit den Kindern zu helfen. Die Frau willigte ein, und so erhielt Dr. Valentin die Möglichkeit, seine Arbeit sowohl im Krankenhaus als auch an der Universität fortzusetzen - er war Professor und lehrte Anatomie und Chirurgie.

Leben als Arzt und Kleriker

Er nahm oft an theologischen Debatten teil, in denen er die Ideen des wissenschaftlichen Atheismus widerlegte. Der Bischof der Diözese Taschkent, Innocent, hörte Dr. Valentins lange und inspirierte Rede und sagte: „Doktor, Sie müssen Priester werden!“ Obwohl Valentin nie daran gedacht hatte, Priester zu werden, nahm er den Vorschlag des Bischofs an. Am nächsten Sonntag wurde Dr. Valentin zum Diakon und eine Woche später zum Priester geweiht.

Er setzte seine Praxis als Arzt, als Universitätsprofessor und als Priester fort; er diente nur sonntags in der Kirche und hielt die Vorträge in Soutane und Priesterkreuz. Er spendete nicht so viele Sakramente und Zeremonien, aber er zeigte großen Eifer beim Predigen und verstärkte seine Predigten immer mit Ratschlägen zu akuten Themen. Zwei Jahre hintereinander hatte er öffentliche Auseinandersetzungen mit einem ehemaligen Priester, der seinem Glauben abgeschworen hatte und zu einem Anführer der antireligiösen Propaganda in der Region wurde - kürzlich fand er einen bedauernswerten Tod.

Weihe zum Bischof und sein Wirken als Arzt und Bischof

Im Jahr 1923, als die sogenannte Lebendige Kirche (Zhivaya Tserkov) für Uneinigkeit bei der Renovierung sorgte und Zwietracht und Verwirrung in die Kirche brachte, musste der Bischof Innocent von Taschkent die Stadt verlassen, so dass P. Valentin und ein Erzpriester die Diözese verwalten mussten. Der Exilbischof Andrej Ufimskij (Herzog Uchtomskij), der auf der Durchreise nach Taschkent war, billigte die Entscheidung der kirchentreuen Priester, Pater Valentin zum Diözesanbischof zu wählen. Der Bischof ernannte ihn zum Mönch mit dem Namen des Evangelisten St. Lukas und schickte ihn in eine kleine Stadt in der Nähe von Samarqand. Dort lebten zwei Bischöfe im Exil, und Luka wurde am 18. Mai 1923 im Geheimen bei verschlossenen Kirchentüren zum Bischof geweiht. Dann kehrte er nach Taschkent zurück und wurde zehn Tage nach seiner ersten Liturgie von der Staatssicherheit (GPU) verhaftet, konterrevolutionärer Aktivitäten und Spionage für England beschuldigt und zu zwei Jahren Verbannung nach Sibirien, Turukhansky Krai, verurteilt.

Der Weg ins Exil war eine echte Qual, aber dem heiligen Arzt gelang es, eine Reihe von chirurgischen Eingriffen vorzunehmen und leidende Menschen, die er auf seinem Weg traf, vor dem Tod zu retten. Im Exil praktizierte er im Krankenhaus und arbeitete als Chirurg. Er pflegte die Patienten zu segnen und die Operationen mit dem Kreuzzeichen zu beginnen. Als die GPU-Leute versuchten, ihm diese Handlungen zu verbieten, lehnte der Bischof dies ab. Daraufhin wurde Luka in das Büro der GPU gebracht, wo er 30 Minuten Zeit hatte, seine Sachen zu holen, und dann mit dem Schlitten an die Küste des Arktischen Ozeans gefahren wurde. Den ganzen Winter verbrachte er an der Küste.

Zu Beginn der Fastenzeit wurde er nach Turukhansk gerufen. Der Arzt musste seine Arbeit im Krankenhaus wieder aufnehmen - mit der Verbannung von Luka verlor das Krankenhaus seinen einzigen Chirurgen, was die örtliche Bevölkerung sehr verärgerte. Im Jahr 1926 wurde er freigelassen und kehrte nach Taschkent zurück.

Im nächsten Herbst ernannte ihn Metropolit Sergius nach Rylsk in der Diözese Kursk, dann nach Elets in der Diözese Orel als Bischofsvikar und schließlich auf die Kathedra von Izhevsk. Aber Pater Luka akzeptierte den Rat des Metropoliten Arsenij von Nowgorod, lehnte die Kathedra ab und bat um eine Pause - bald würde er diese Entscheidung sehr bereuen.

Fast drei Jahre lang arbeitete er ruhig und friedlich. 1930 verlor Professor Mikhailovsky, sein Kollege an der medizinischen Hochschule, nach dem Tod seines Sohnes den Verstand und versuchte, den Jungen durch eine Bluttransfusion zum Leben zu erwecken und beging anschließend Selbstmord. In Anbetracht der Geisteskrankheit des Professors und der Bitte seiner Witwe unterzeichnete Bischof Luka das Dokument, das die christliche Begräbniszeremonie erlaubte. Die kommunistischen Behörden nutzten die Gunst der Stunde und beschuldigten den Bischof, Beihilfe zum Tod des Professors geleistet zu haben. Sie sagten, der Bischof sei ein religiöser Fanatiker und habe Mikhailovsky daran gehindert, seinen toten Sohn mit den Mitteln der materialistischen Wissenschaft auferstehen zu lassen.

Bischof Luka wurde verhaftet und die St. Sergius-Kirche, in der er gepredigt hatte, wurde zerstört. Bischof Luka wurde durch ununterbrochene Verhöre gefoltert, die durch Strafzellen ohne Luft zum Atmen unterbrochen wurden, und all diese Qualen erschöpften seine ohnehin schon schwache Gesundheit. Er protestierte gegen die unmenschlichen Haftbedingungen und trat in den Hungerstreik. Der Ermittler versprach, ihn freizulassen, sobald er seinen Hungerstreik beende. Doch der Ermittler log, und der Bischof wurde erneut zu einer dreijährigen Verbannung verurteilt. Wiederum ein tödlicher Weg ins Exil, und dann von 1931 bis 1933 ein Praktikum im Krankenhaus in Kotlas und Archangelsk. Als bei Bischof ein Tumor diagnostiziert wurde, ging er für eine Operation nach Leningrad. In Leningrad erlebte er während der Predigt in der Kirche eine wunderbare geistliche Offenbarung, die ihn an den Beginn seines Dienstes erinnerte. Dann wurde der Bischof zu neuen Verhören nach Moskau geschickt - dort machte ihm die GPU ein sehr attraktives Angebot für seine wissenschaftliche Forschung, aber nur, wenn er ins weltliche Leben zurückkehrte. Er lehnte dies ab.

Er wurde 1933 freigelassen und lehnte es ab, die vakante bischöfliche Kathedra zu übernehmen, da er sich der wissenschaftlichen Forschung widmen wollte. Er kehrte nach Taschkent zurück, wo er die Möglichkeit erhielt, als Chirurg in einem kleinen Krankenhaus zu arbeiten. Im Jahr 1934 wurde sein Werk „Essays on the Surgery of Pyogenic Infections“ veröffentlicht, ein Eckpfeiler der medizinischen Literatur.

Als Bishop in Taschkent arbeitete, erkrankte er an einer Tropenkrankheit, die zu einer Netzhautablösung führte. Dennoch setzte er seine ärztliche Tätigkeit bis 1937 fort. Zu dieser Zeit führte Stalin schwere Repressionen durch, bei denen nicht nur rechtsgerichtete Oppositionelle und Geistliche, sondern auch die Führer der ersten kommunistischen Welle verhaftet und Millionen von Menschen in Konzentrationslager geschickt wurden. Der heilige Luka wurde zusammen mit dem Erzbischof von Taschkent und anderen Priestern, die der Kirche treu geblieben waren, verhaftet und der Gründung einer konterrevolutionären religiösen Organisation beschuldigt.

Luka unterzog sich dem „Fließband“-Verhör - 13 Tage und Nächte lang verhörten die Vernehmungsbeamten den Bischof unter blendenden Lampen, ließen ihm keine Sekunde Ruhe, wechselten ständig die Position und zwangen ihn, sich selbst zu beschuldigen. Als der Bischof erneut in den Hungerstreik trat und die letzten Kräfte verlor, wurde er in die Strafzellen der GPU verlegt. Und wieder - immer mehr Verhöre und Folterungen, und als er schließlich keine Kraft mehr hatte, sich nicht mehr beherrschen konnte, unterschrieb Luka mit seiner zitternden, schwachen Hand das Geständnis über seine Beteiligung an dem antisowjetischen Komplott.

Und so wurde er 1940 zum dritten Mal ins Exil geschickt - nach Sibirien, in die Region Krasnojarsk, wo es ihm gelang, eine Erlaubnis zu erhalten, als Chirurg zu arbeiten und die wissenschaftliche Forschung in Tomsk fortzusetzen. Als die Hitler-Armee einmarschierte und der Krieg begann (1941), der Millionen von Opfern forderte, wurde Luka zum Chefchirurgen des Krankenhauses in Krasnojarsk ernannt und übernahm die Verantwortung für alle Lazarette der Region. Zugleich war er Bischof der regionalen Diözese, in der es - wie die Kommunisten stolz verkündeten - keine einzige funktionierende Kirche gab.

Metropolit Sergius erhob ihn in den Rang eines Erzbischofs. In diesem Rang nahm er am Konzil von 1943 teil, auf dem Metropolit Sergius zum Patriarchen gewählt wurde und Lukas Mitglied der Synode wurde.

Da während des Krieges die religiöse Verfolgung und Unterdrückung weniger stark war, begann er ein umfassendes Programm zur Wiederbelebung des religiösen Lebens und widmete sich mit neuer Energie dem Predigen2. Als das Krankenhaus von Krasnojarsk nach Tambow verlegt wurde (1944), blieb er in dieser Stadt und wurde auf die Kathedra in Tambow berufen. Gleichzeitig bereitete er verschiedene medizinische und theologische Werke zur Veröffentlichung vor, darunter eine christliche Apologie gegen den wissenschaftlichen Atheismus unter dem Titel „Geist, Seele und Körper“. In diesem Werk verteidigt er die Grundsätze der christlichen Anthropologie mit Hilfe solider wissenschaftlicher Argumente.

Im Februar 1945 wurde St. Lukas für seine Tätigkeit als Erzpriester ausgezeichnet - er erhielt das Recht, das Kreuz auf seinem Klobuk zu tragen. Für seinen Patriotismus wurde er mit der Medaille „Für glorreiche Arbeit während des Großen Vaterländischen Krieges 1941-1945“ ausgezeichnet.

In einem Jahr wurde Lukas, Erzbischof von Tambow und Michurinsk, mit dem Stalinpreis der 1. Kategorie für die wissenschaftliche Erforschung neuer chirurgischer Methoden bei der Behandlung eitriger Krankheiten und Wunden ausgezeichnet, die er in seinen wissenschaftlichen Arbeiten „Essays on the Surgery of Pyogenic Infections“ und „Late Resections of Infected Gunshot Wounds in Joints“ beschrieben hat. Im Jahr 1946 wurde er auf die Kathedra der Krim berufen und wurde Erzbischof von Simferopol. Auf der Krim musste er vor allem gegen die Gewohnheiten der dortigen Geistlichen kämpfen. Er predigte, dass das Priesterherz zu einem Feuer werden müsse, das das Licht des Evangeliums und die Liebe zum Kreuz ausstrahlt - sei es durch das Wort oder das persönliche Beispiel. Da der Heilige Luka an einer Herzkrankheit litt, musste er seine Tätigkeit als Chirurg aufgeben, aber er gab den örtlichen Ärzten weiterhin kostenlose Konsultationen und Ratschläge. Er vollbrachte viele Heilungswunder.

Im Jahr 1956 verlor er völlig sein Augenlicht, feierte aber weiterhin die Göttliche Liturgie, predigte und leitete das Leben der Diözese. Er kämpfte gegen die Schließung der Kirchen und die Unterdrückung durch die Behörden.

Unter der Last des Lebens, nachdem er sein Werk des Zeugnisses über unseren Herrn, der für unsere Erlösung gekreuzigt wurde, vollbracht hatte, entschlief Erzbischof Luka am 29. Mai 1961 in Frieden. Alle Geistlichen der Diözese und große Menschenmengen besuchten seine Beerdigung, und das Grab des Heiligen Luka wurde bald zu einem Wallfahrtsort, an dem noch immer viele Heilungswunder geschehen.

Reliquien

In der Kathedrale von Simferopol ruhen seine Reliquien. Auch an anderen Orten können Reliquien von ihm verehrt werden.

Im deutschsprachigen Raum können in folgenden Kirchen Reliquien verehrt werden:

  • russisch orthodoxe Kathedrale zum Hl. Nikolaus in Wien (Österreich)
  • russisch orthodoxe Kirchengemeinde Mariä Schutz (ROKA) in Salzburg (Österreich)
  • orthodoxe Kirchengemeinde zum Hl. Nikolaus (ROKA) in Mödling (Österreich)
  • russisch orthodoxe Kirchengemeinde des Hl. Sergius von Radonesch (ROKA) in Bad Kissingen (Deutschland)

Gebete

Troparion (1. Ton)

Du Verkünder des Heilsweges, unerschütterlicher Bekenner, wahrer Behüter der Überlieferungen der Väter, du Lehrer der Orthodoxie, Erzhirte des Landes der Krim, du gottweiser Arzt, Hierarch Luka, bitte unablässig Christus den Erlöser unseren Seelen zu schenken das große Erbarmen.

Kondakion (1. Ton)

Gleichwie ein heller Stern leuchtend von Tugenden hast du, o heiliger Hierarch, deine Seele engelgleich gemacht. Mit dem Rang eines Bischofs geehrt, littest du viel im Exil von den Händen der Gottlosen. Doch unbeirrt im Glauben heiltest du viele mit kundiger Weisheit. Darum verherrlichte der Herr deinen kostbaren Leib, welcher emporgenommen ward von den Tiefen der Erde, so dass wir Gläubigen laut zu Dir rufen dürfen: Freue dich, o Heiliger Luka, unser Vater, du Ruhm und Kraft der Krim.