6. März

Aus Orthpedia
Version vom 6. März 2024, 14:54 Uhr von Nikolaj Mitra (Diskussion | Beiträge) (→‎Heilige)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

19. März nach dem Neuen Stil

Ikone der Allheiligen Gottesgebärerin von Tschenstochau
  • Auffindung des Hl. Kreuzes und der kostbaren Nägel durch die Hl. Kaiserin Helena.

Heilige

  • Hll. Zweiundvierzig Märtyrer von Ammoria in Phrygien: KONSTANTIN, AETIOS, THEOPHILOS, THEODOR, MELISSENUS, KALLISTOS, BASOES und andere † um 845
  • Hl. Mönchsmärtyrer KONON und sein Sohn KONON von Ikonien † 270-275
  • Hl. Märtyrer EUPHROSYNOS
  • Hl. Mönch ARKADIOS auf Zypern und seine Schüler, die Hll. Märtyrer JULIAN und EUBULOS † um 361
  • Hl. QUIRIAKUS von Trier † im 4. Jahrhundert
  • Hl. FRIDOLIN von Säckingen † 538
  • Hl. Mönch HESYCHIOS der Wundertäter (Übertragung der Reliquien)
  • Hl. Märtyrer ABRAHAM von Bulgarien (Übertragung der Reliquien)
  • Hl. Mönch HIOB von der Anserskij Insel † 1720.

Westliche Heilige

  • Hl. CYNEBURH, Gründerin und erste Äbtissin in Castor bei Peterborough in Cambridgeshire † 680
  • Hl. CYNESWITH, Schwester der hl. Cyneburh, Äbtissin in Castor bei Peterborough in Cambridgeshire † um 680
  • Hl. TIBBA, Einsiedlerin in Ryhall † im 7. Jahrhundert
  • Hl. CHRODEGANG, Bischof von Metz † 766.

Ikonen der Gottesgebärerin