Apodipnon

Aus Orthpedia
Version vom 4. September 2021, 19:36 Uhr von Hans-Peter Arnold (Diskussion | Beiträge) (angelegt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

auch Apodeipnon; Abendschlussgebet (gr. Άπόδειπνον ; russ. повечерие)

das Nachtgebet nach dem Abendessen, nach dem anschließend Nachtruhe gehalten wird, also das Gebet, das man im lateinischen Stundengebet "Komplet" nennt.

Man unterscheidet zwischen dem sog. "Kleinen Apodipnon", das in klösterlichen Gemeinschaften täglich gehalten wird, und dem "Großen Apodipnon", welches mancherorts in Klöstern und Gemeinden in der Nacht auf Christi Geburt, auf Theophanien und an bestimmten Tagen der Großen Fasten gehalten wird.


Schema des kleinen Apodipnon (Komplet)

  • Eingangssegen
  • Psalmodie
  • Kleine Doxologie
  • Glaubensbekenntnis
  • Kanon des Tages oder der Gottesgebärerin
  • Trisagion und Vater-Unser
  • Troparien
  • Nachtgebete
  • Entlassung
  • Gegenseitiges Vergeben und Ektenie

Das Große Apodipnon

Es besteht aus drei Teilen, gleichsam Nokturnen:

I. NOKTURN

  • Eingangssegen Psalmodie
  • Lobgesang aus Jesaias und Hymnen
  • Glaubensbekenntnis
  • Trisagion und Vater-Unser
  • Troparien
  • Schlußgebete

II. NOKTURN

  • Psalmodie
  • Trisagion und Vater-Unser
  • Troparien
  • Schlußgebete

III. NOKTURN

  • Psalmodie Doxologie
  • Kanon des Tages oder der Gottesgebärerin
  • Trisagion und Vater-Unser
  • Troparien
  • Schlußgebete
  • Entlassung
  • Gegenseitiges Vergeben und Ektenie


(Quelle: S. Heitz, Mysterium der Anbetung, S. 771; vgl.: Ebenda, S. 214 ff. und S. 223 ff.)