Cherubikon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Orthpedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb<span class="Apple-style-span" style="font-size: 13.3333px; ">Das '''Cherubikon''' (auch: '''Cherubimgesang''', '''Cherubimhymnus''…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Image:Cherubikon.jpeg|thumb]]<span class="Apple-style-span" style="font-size: 13.3333px; ">Das '''Cherubikon''' (auch: '''Cherubimgesang''', '''Cherubimhymnus''') wird auf der Göttlichen [[Liturgie]] während der Übertragung der [[Heiligen Sakramente]] von der [[Prothesis]] zum [[Altar]] (dem sog.“[[Großer Einzug|Großen Einzug]]“) gesungen. Es bedeutet, dass sich alle Liturgie-Teilnehmer um den Thron Gottes und der sich um ihn sammelnden Engel zusammengeschlossen haben.</span>
[[Image:Cherubikon.jpeg|thumb]]<span class="Apple-style-span" style="font-size: 13.3333px; ">Das '''Cherubikon''' (auch: '''Cherubimgesang''', '''Cherubimhymnus''') wird auf der Göttlichen [[Liturgie]] während der Übertragung der [[Heiligen Sakramente]] von der [[Prothesis]] zum [[Altartisch]] (dem sog.“[[Großer Einzug|Großen Einzug]]“) gesungen. Es bedeutet, dass sich alle Liturgie-Teilnehmer um den Thron Gottes und der sich um ihn sammelnden Engel zusammengeschlossen haben.</span>


Deutsch:
Deutsch:

Version vom 14. August 2010, 14:34 Uhr

Cherubikon.jpeg

Das Cherubikon (auch: Cherubimgesang, Cherubimhymnus) wird auf der Göttlichen Liturgie während der Übertragung der Heiligen Sakramente von der Prothesis zum Altartisch (dem sog.“Großen Einzug“) gesungen. Es bedeutet, dass sich alle Liturgie-Teilnehmer um den Thron Gottes und der sich um ihn sammelnden Engel zusammengeschlossen haben.

Deutsch:

Die wir die Cherubim im Mysterium abbilden, und die wir der lebenschaffenden Dreiheit den Hymnus des Dreimalheilig singen, lasset uns nun ablegen alle irdische Sorge.

Russisch:

Иже херувимы тайно образующе и Животворящей Троице Трисвятую песнь припевающе, всякое ныне житейское отложим попечение.

Mehr: Seraphim (Tschurkin), Mönchsdiakon. Über die göttliche Liturgie