Theophylakt, Erzbischof von Ohrid: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Orthpedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Theophylakt von Ohrid.jpg|mini]]
Gedächtnis: [[31. Dezember]]
Gedächtnis: [[31. Dezember]]


Zeile 6: Zeile 7:


[[Kategorie:Heilige]]
[[Kategorie:Heilige]]
[[Kategorie:Heiliger (11. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Heiliger (12. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Bulgarien]]
[[Kategorie:Griechenland]]

Aktuelle Version vom 11. Januar 2025, 20:44 Uhr

Theophylakt von Ohrid.jpg

Gedächtnis: 31. Dezember

Theophylakt, Erzbischof von Ohrid, wurde auf der Insel Euripos (Euböa) geboren und in Konstantinopel von den hervorragendsten Lehrern jener Zeit ausgebildet. Als Priester der Großen Kirche wurde er zum Bischof gewählt und gegen seinen Willen nach Ohrid geschickt, wo er ungefähr fünfundzwanzig Jahre blieb (von ungefähr 1082 bis 1108). Chromatianos von Ochrid nennt ihn den „weisesten Erzbischof“. Ein Mann von enormer Gelehrtheit, sowohl säkular als auch theologisch, von feinem byzantinischen Geschmack, melancholisch und empfindsam, fühlte sich Theophylakt unter den Slaven wie ein Verbannter unter Barbaren. Er schrieb Kommentare zu den vier Evangelien und anderen Büchern des Neuen Testaments. Dies sind die besten Werke ihrer Art nach denen des hl. Johannes Chrysostomos, und man kann sie auch heute noch mit großem Gewinn lesen. Zu seinen anderen bekannten Werken gehören seine Briefe und das Leben des hl. Kliment von Ohrid. Im hohen Alter zog sich der hl. Theophylakt von Ohrid nach Thessaloniki zurück, wo er sein irdisches Leben zu beenden gedachte und seine Wohnstatt in der gesegneten Ewigkeit einnahm.  

Quelle: Prolog von Ohrid