Blandina von Lyon: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Über Blandina ist wenig bekannt. Sie war vermutlich Sklavin und wurde im Zuge der Christenverfolgungen unter Marc Aurel mit 48 anderen Christen im Jahre 177 verhaftet. Auch nach der Hinrichtung ihrer Glaubensgefährten blieb sie standhaft und erlitt nach Folterungen ebenfalls den Märtyrertod in Lyon. In einem Schreiben der Gemeinden von Vienne und Lyon an die Gemeinden in Asia und Phrygien werden neben Blandina auch [[Potinos von Lyon|Photinus]] (der erste Bischof von Lyon), Sanctus (Sanctius), Vetius, Epagathus, Maturus, Ponticus, Biblides, Attalus und Alexander genannt. | Über Blandina ist wenig bekannt. Sie war vermutlich Sklavin und wurde im Zuge der Christenverfolgungen unter Marc Aurel mit 48 anderen Christen im Jahre 177 verhaftet. Auch nach der Hinrichtung ihrer Glaubensgefährten blieb sie standhaft und erlitt nach Folterungen ebenfalls den Märtyrertod in Lyon. In einem Schreiben der Gemeinden von Vienne und Lyon an die Gemeinden in Asia und Phrygien werden neben Blandina auch [[Potinos von Lyon|Photinus]] (der erste Bischof von Lyon), Sanctus (Sanctius), Vetius, Epagathus, Maturus, Ponticus, Biblides, Attalus und Alexander genannt. | ||
Sie wurde am 9. März 2017 durch Beschluss des Heiligen Synods der Russischen Orthodoxen Kirche ([https://www.patriarchia.ru/db/text/4829826.html Protokoll Nr. 14]) offiziell in den Heiligenkalender aufgenommen. | |||
[[Kategorie:Heilige]] [[Kategorie:Heilige aus Frankreich]] | [[Kategorie:Heilige]] [[Kategorie:Heilige aus Frankreich]] | ||
[[Kategorie:Lyon]] | [[Kategorie:Lyon]] | ||
[[Kategorie:Heilige (2. Jahrhundert)]] | [[Kategorie:Heilige (2. Jahrhundert)]] |
Aktuelle Version vom 11. August 2025, 01:11 Uhr
Gedächtnis: 2. Juni und 25. Juli
Über Blandina ist wenig bekannt. Sie war vermutlich Sklavin und wurde im Zuge der Christenverfolgungen unter Marc Aurel mit 48 anderen Christen im Jahre 177 verhaftet. Auch nach der Hinrichtung ihrer Glaubensgefährten blieb sie standhaft und erlitt nach Folterungen ebenfalls den Märtyrertod in Lyon. In einem Schreiben der Gemeinden von Vienne und Lyon an die Gemeinden in Asia und Phrygien werden neben Blandina auch Photinus (der erste Bischof von Lyon), Sanctus (Sanctius), Vetius, Epagathus, Maturus, Ponticus, Biblides, Attalus und Alexander genannt.
Sie wurde am 9. März 2017 durch Beschluss des Heiligen Synods der Russischen Orthodoxen Kirche (Protokoll Nr. 14) offiziell in den Heiligenkalender aufgenommen.