Eliphius der Diakon: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Gebete) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Gross St Martin - Statue von St. Eliphius.jpg|mini|450x450px|Statue des hl. Märtyrerdiakons Eliphius in der Kölner Kirche Groß St. Martin.]] | |||
Gedächtnis: [[16. Oktober]] und [[21. Juni]] (Übertragung der Gebeine nach Köln) | Gedächtnis: [[16. Oktober]] und [[21. Juni]] (Übertragung der Gebeine nach Köln) | ||
Zeile 10: | Zeile 11: | ||
Als heiliger Diakon und rechtschaffener Diener der Kirche Christi strittest du trefflich. Den Ozean vieler Martern und Bedrängnisse überquertest du, o allgesegneter Eliphius geleite uns in den Hafen des Himmels. | Als heiliger Diakon und rechtschaffener Diener der Kirche Christi strittest du trefflich. Den Ozean vieler Martern und Bedrängnisse überquertest du, o allgesegneter Eliphius geleite uns in den Hafen des Himmels. | ||
[[Kategorie:Heilige]] | |||
[[Kategorie:Heilige aus Irland]] | |||
[[Kategorie:Heilige aus Frankreich]] | |||
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] | |||
[[Kategorie:Heiliger (4. Jahrhundert)]] |
Aktuelle Version vom 31. Juli 2021, 22:33 Uhr
Gedächtnis: 16. Oktober und 21. Juni (Übertragung der Gebeine nach Köln)
Der hl. Diakon Eliphius stammte aus Irland (oder aus Lothringen) und war zu Toul in Gallien Diakon, er war der Überlieferung zufolge der Bruder von Eucharius, Libaria und Sussanna sowie Menna. Während der Herrschaft des Kaisers Julian des Apostaten errang er die Krone des Martyriums im Jahre 362 durch Enthauptung. Er soll sein Haupt noch selbst zu seiner erwählten Grabstätte getragen haben.
Reliquien
Die Reliquien des heiligen Märtyrerdiakons Eliphius kamen im Jahre 964 nach Köln in die Kirche Groß St. Martin, wo sie bis auf den heutigen Tag Verehrung genießen.
Gebete
Troparion (4. Ton)
Als heiliger Diakon und rechtschaffener Diener der Kirche Christi strittest du trefflich. Den Ozean vieler Martern und Bedrängnisse überquertest du, o allgesegneter Eliphius geleite uns in den Hafen des Himmels.