Germanos von Auxerre: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Orthpedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Germanos von Auxerre.jpg|mini|356x356px]]
Gedächtnis: [[31. Juli]]
Gedächtnis: [[31. Juli]]


'''Germanus''' wurde um 378 zu Auxerre aus vornehmer Familie geboren und wurde 418 Bischof seiner Heimatstadt. Sein Vermögen verwandte er zur Gründung von Kirchen und Klöstern. Neben [[Martin von Tours]] begünstigte er die Einführung des Mönchtums in Gallien. Zweimal reiste er nach England, um dort die Irrlehre des Pelagius zu bekämpfen. Germanus entschlief am 31. Juli 448 zu Ravenna und wurde nach Auxerre überführt und beigesetzt.
Der '''heilige Germanus''' wurde um das Jahr 378 in Auxerre in Gallien geboren. Er stammte aus einer vornehmen Familie und erhielt eine ausgezeichnete Ausbildung. Zunächst diente er in hohen Verwaltungsämtern des römischen Staates und war für seine Begabung und Rechtschaffenheit bekannt.
 
Im Jahr 418 wurde er zum Bischof seiner Heimatstadt Auxerre erwählt. Er setzte sein gesamtes Vermögen für den Bau und die Ausstattung von Kirchen und die Gründung von Klöstern ein. Neben dem heiligen [[Martin von Tours]] gilt Germanus als einer der entscheidenden Förderer des Mönchtums in Gallien.
 
Besondere Berühmtheit erlangte er durch seine missionarischen Reisen nach Britannien. Dort hatte sich die Irrlehre des Pelagius ausgebreitet, die die Notwendigkeit der göttlichen Gnade leugnete. Auf Bitten der britischen Kirche reiste Germanus zweimal nach England, um gemeinsam mit anderen rechtgläubigen Bischöfen die Gläubigen im wahren Glauben zu stärken und die Pelagianer zurückzuweisen.
 
Sein bischöflicher Dienst war geprägt von Demut, unermüdlicher Sorge für die Armen und Standhaftigkeit in der Lehre. Während einer diplomatischen Reise nach Ravenna entschlief der heilige Germanus am 31. Juli 448 im Frieden des Herrn. Sein Leib wurde nach Auxerre überführt und dort feierlich bestattet. Bald wurde seine Grabstätte zu einem Ort vieler Wunder, und die Verehrung des heiligen Bischofs breitete sich weit aus.
 
Die Orthodoxe Kirche ehrt ihn als leuchtendes Beispiel eines Bischofs, der in Weisheit und Liebe sein Volk leitete und den wahren Glauben unverfälscht bewahrte.
 
Er wurde am 9. März 2017 durch Beschluss des Heiligen Synods der Russischen Orthodoxen Kirche ([https://www.patriarchia.ru/db/text/4829826.html Protokoll Nr. 14]) offiziell in den Heiligenkalender aufgenommen.


== Gebete ==
== Gebete ==
'''Troparion (6. Ton)'''  
'''''Troparion (6. Ton)'''''  


Heiliger Bischof Germanus, unser Beschützer, Ehre und Trost der Kirche Galliens. Du hast Ruhm und Reichtum verlassen, um Christus, unserem Gott, in Demut zu folgen. Du hast gegen Häresien gekämpft und den wahren Glauben zum Triumph gebracht. O Vater der Bewohner von Auxerre, Zuflucht der Notleidenden, bitte Christus, dass er uns stärkt in seiner Barmherzigkeit.
Heiliger Bischof Germanus, unser Beschützer, Ehre und Trost der Kirche Galliens. Du hast Ruhm und Reichtum verlassen, um Christus, unserem Gott, in Demut zu folgen. Du hast gegen Häresien gekämpft und den wahren Glauben zum Triumph gebracht. O Vater der Bewohner von Auxerre, Zuflucht der Notleidenden, bitte Christus, dass er uns stärkt in seiner Barmherzigkeit.
[[Kategorie:Heilige]] [[Kategorie:Heilige aus Frankreich]]
[[Kategorie:Heilige]] [[Kategorie:Heilige aus Frankreich]]

Aktuelle Version vom 11. August 2025, 01:52 Uhr

Germanos von Auxerre.jpg

Gedächtnis: 31. Juli

Der heilige Germanus wurde um das Jahr 378 in Auxerre in Gallien geboren. Er stammte aus einer vornehmen Familie und erhielt eine ausgezeichnete Ausbildung. Zunächst diente er in hohen Verwaltungsämtern des römischen Staates und war für seine Begabung und Rechtschaffenheit bekannt.

Im Jahr 418 wurde er zum Bischof seiner Heimatstadt Auxerre erwählt. Er setzte sein gesamtes Vermögen für den Bau und die Ausstattung von Kirchen und die Gründung von Klöstern ein. Neben dem heiligen Martin von Tours gilt Germanus als einer der entscheidenden Förderer des Mönchtums in Gallien.

Besondere Berühmtheit erlangte er durch seine missionarischen Reisen nach Britannien. Dort hatte sich die Irrlehre des Pelagius ausgebreitet, die die Notwendigkeit der göttlichen Gnade leugnete. Auf Bitten der britischen Kirche reiste Germanus zweimal nach England, um gemeinsam mit anderen rechtgläubigen Bischöfen die Gläubigen im wahren Glauben zu stärken und die Pelagianer zurückzuweisen.

Sein bischöflicher Dienst war geprägt von Demut, unermüdlicher Sorge für die Armen und Standhaftigkeit in der Lehre. Während einer diplomatischen Reise nach Ravenna entschlief der heilige Germanus am 31. Juli 448 im Frieden des Herrn. Sein Leib wurde nach Auxerre überführt und dort feierlich bestattet. Bald wurde seine Grabstätte zu einem Ort vieler Wunder, und die Verehrung des heiligen Bischofs breitete sich weit aus.

Die Orthodoxe Kirche ehrt ihn als leuchtendes Beispiel eines Bischofs, der in Weisheit und Liebe sein Volk leitete und den wahren Glauben unverfälscht bewahrte.

Er wurde am 9. März 2017 durch Beschluss des Heiligen Synods der Russischen Orthodoxen Kirche (Protokoll Nr. 14) offiziell in den Heiligenkalender aufgenommen.

Gebete

Troparion (6. Ton)

Heiliger Bischof Germanus, unser Beschützer, Ehre und Trost der Kirche Galliens. Du hast Ruhm und Reichtum verlassen, um Christus, unserem Gott, in Demut zu folgen. Du hast gegen Häresien gekämpft und den wahren Glauben zum Triumph gebracht. O Vater der Bewohner von Auxerre, Zuflucht der Notleidenden, bitte Christus, dass er uns stärkt in seiner Barmherzigkeit.