Athanasios von Alexandria: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Orthpedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb| Gedenktag: 18. Januar == Hl. Athanasios, Erzbischof von Alexandrien († 373) == Der '''Hl.Athanasios'''…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Theodosios der Große, Kaiser.jpg|thumb|]]
[[File:Athanasius der Große.jpg|thumb|368x368px]]
Gedächtnis: [[18. Januar]] (gemeinsam mit [[Kyrill von Alexandria|Kyrill von Alexandrien]]) und  [[2. Mai]] (Übertragung der Gebeine)


Gedenktag: [[18. Januar]]
Der '''heilige Athanasius von Alexandria''' wurde gegen Ende des 3. Jahrhunderts in Alexandrien geboren, wo er seine Bildung empfing und sich besonders dem Studium der Heiligen Schrift widmete. Der heilige Patriarch [[Alexander, Patriarch von Alexandria|Alexander von Alexandria]] weihte ihn zum Diakon und nahm an seiner Seite am [[Erstes Ökumenisches Konzil|1. Ökumenischen Konzil von Nicäa]] (325) teil, wo sie entscheidend an den Auseinandersetzungen mit dem Irrlehrer Arius beteiligt waren.


Nach der Rückkehr aus Nicäa und dem Tod des Patriarchen Alexander wurde Athanasius zu dessen Nachfolger gewählt. Obwohl er sich zunächst zögerlich zeigte, die Verwaltung der Kirche in einer so schweren Zeit zu übernehmen, folgte er dem Willen der Gläubigen und wurde im Alter von 28 Jahren Bischof von Alexandrien.


== Hl. Athanasios, Erzbischof von Alexandrien († 373) ==
Die Arianer fanden in Athanasius einen unerschrockenen Gegner, der mit ihnen unermüdlich kämpfte und sich unzähligen Gefahren und Verfolgungen aussetzte.Immer wieder wurde Athanasius aus Alexandrien vertrieben. Während seiner Exilien suchte er Zuflucht in verschiedenen Regionen: Zunächst verbrachte er Zeit in Trier in Gallien, wo er unter Aufsicht lebte, aber dennoch die Gläubigen in Glauben und Orthodoxie stärkte. Später hielt er sich in Italien auf und zog schließlich in die ägyptische Wüste, wo er bei verschiedenen Asketen verweilte, um in stiller Kontemplation und Gebet die Lehre der Kirche zu bewahren.


Der '''Hl.Athanasios''' wurde gegen Ende des 3. Jahrhunderts in Alexandrien geboren, wo er auch seine Bildung erhielt, indem er sich besonders dem Studium der [[Heiligen Schrift]] widmete. [[Alexander, Bischof von Alexandrien]], weihte ihn zum [[Diakon]], als welcher er mit seinem Bischof dem [[1. Ökumenischen Konzil]] zu Nicäa (325) beiwohnte. Sie beteiligten sich wesentlich an den Streitigkeiten mit dem Irrlehrer [[Arius]]. Nach der Rückkehr aus Nicäa und dem Tode des Bischofs Alexander wurde er zu dessen Nachfolger gewählt. Obwohl er sich längere Zeit weigerte, in so schwerer Zeit die Verwaltung der Kirche zu übernehmen, musste er dennoch dem allgemeinen Wunsche nachgeben und wurde im Alter von 28 Jahren Bischof von Alexandrien. Die Arianer hatten keinen anderen so scharfen Gegner wie den Hl. Athanasios, der mit ihnen einen Kampf bis an das Ende seines Lebens führte, wobei er sich unzähligen Gefahren und Verfolgungen seitens der Arianer aussetzte und wiederholt von ihnen aus Alexandrien vertrieben wurde. Er verbarg sich in Gallien und Italien sowie in der ägyptischen Wüste bei verschiedenen dortigen Asketen. Er starb, 80 Jahre alt, im Jahre 373.
Trotz der Verbannungen blieb Athanasius stets standhaft, führte die Gläubigen in der Orthodoxie und widerstand allen Versuchen, ihn von der wahren Lehre abzubringen. Sein unerschütterlicher Glaube und seine Weisheit gaben der Kirche Halt in schweren Zeiten.


Der Heilige hinterließ mehrere [[exegetische]] und ermahnende Schriften gegen [[Häretike]]r. Ihm verdanken wir auch die Lebensgeschichte des Hl. [[Antonios des Großen]]. Sein zweiter Gedenktag ist am [[2. Mai]]. Der gemeinsame Feiertag für beide Heilige (Hll. Athanasios und [[Kyrill]]) wird begangen wegen ihrer besonderen [[Heiligkeit]] und ihrer Verdienste um die [[Kirche]].
Athanasius entschlief im Alter von 80 Jahren, im Jahre 373. Er hinterließ zahlreiche exegetische und ermahnende Schriften gegen Häretiker und ist auch als Verfasser der Lebensgeschichte des heiligen [[Antonios der Große|Antonios des Großen]] bekannt. Sein Leben gilt der orthodoxen Kirche als leuchtendes Beispiel für Standhaftigkeit, Weisheit und Treue zur Dreieinigkeit.


==Siehe auch==
* [[Athanasisches Glaubensbekenntnis]]


[[Kategorie:Personen]]
== Gebete ==
am 18. Januar
 
'''''Troparion (3. Ton)'''''
 
Strahlend durch die Werke des rechten Glaubens habt ihr ausgelöscht alle Irrgläubigkeit, seid zu ruhmvollen Siegern geworden, Athanasios und Kyrillos, ihr heiligen Väter. Durch die Frömmigkeit habt ihr alle erfüllt mit Reichtum und wunderbar die Kirche geschmückt. So habt ihr gefunden auf geziemende Weise Christus Gott durch eure Gebete, der da schenkt allen das große Erbarmen.
 
 
am 2. Mai
 
'''''Troparion (3. Ton)'''''
 
Als Säule der Rechtgläubigkeit hast du die Kirche durch deine göttlichen Lehren gestärkt, heiliger Bischof Athanasios. Du hast den Sohn als wesensgleich dem Vater verkündet und so den Arius zuschanden gemacht. Heiliger Vater, bitte Christus, Gott, uns zu gewähren das große Erbarmen.
[[Kategorie:Heilige]]
[[Kategorie:Heilige]]
[[Kategorie:Bischöfe]]
[[Kategorie:Heilige aus Ägypten]]
[[Kategorie:Kleriker]]
[[Kategorie:Heiliger (4. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Buchautoren]]
[[Kategorie:Buchautoren]]

Aktuelle Version vom 28. August 2025, 19:59 Uhr

Athanasius der Große.jpg

Gedächtnis: 18. Januar (gemeinsam mit Kyrill von Alexandrien) und 2. Mai (Übertragung der Gebeine)

Der heilige Athanasius von Alexandria wurde gegen Ende des 3. Jahrhunderts in Alexandrien geboren, wo er seine Bildung empfing und sich besonders dem Studium der Heiligen Schrift widmete. Der heilige Patriarch Alexander von Alexandria weihte ihn zum Diakon und nahm an seiner Seite am 1. Ökumenischen Konzil von Nicäa (325) teil, wo sie entscheidend an den Auseinandersetzungen mit dem Irrlehrer Arius beteiligt waren.

Nach der Rückkehr aus Nicäa und dem Tod des Patriarchen Alexander wurde Athanasius zu dessen Nachfolger gewählt. Obwohl er sich zunächst zögerlich zeigte, die Verwaltung der Kirche in einer so schweren Zeit zu übernehmen, folgte er dem Willen der Gläubigen und wurde im Alter von 28 Jahren Bischof von Alexandrien.

Die Arianer fanden in Athanasius einen unerschrockenen Gegner, der mit ihnen unermüdlich kämpfte und sich unzähligen Gefahren und Verfolgungen aussetzte.Immer wieder wurde Athanasius aus Alexandrien vertrieben. Während seiner Exilien suchte er Zuflucht in verschiedenen Regionen: Zunächst verbrachte er Zeit in Trier in Gallien, wo er unter Aufsicht lebte, aber dennoch die Gläubigen in Glauben und Orthodoxie stärkte. Später hielt er sich in Italien auf und zog schließlich in die ägyptische Wüste, wo er bei verschiedenen Asketen verweilte, um in stiller Kontemplation und Gebet die Lehre der Kirche zu bewahren.

Trotz der Verbannungen blieb Athanasius stets standhaft, führte die Gläubigen in der Orthodoxie und widerstand allen Versuchen, ihn von der wahren Lehre abzubringen. Sein unerschütterlicher Glaube und seine Weisheit gaben der Kirche Halt in schweren Zeiten.

Athanasius entschlief im Alter von 80 Jahren, im Jahre 373. Er hinterließ zahlreiche exegetische und ermahnende Schriften gegen Häretiker und ist auch als Verfasser der Lebensgeschichte des heiligen Antonios des Großen bekannt. Sein Leben gilt der orthodoxen Kirche als leuchtendes Beispiel für Standhaftigkeit, Weisheit und Treue zur Dreieinigkeit.

Siehe auch

Gebete

am 18. Januar

Troparion (3. Ton)

Strahlend durch die Werke des rechten Glaubens habt ihr ausgelöscht alle Irrgläubigkeit, seid zu ruhmvollen Siegern geworden, Athanasios und Kyrillos, ihr heiligen Väter. Durch die Frömmigkeit habt ihr alle erfüllt mit Reichtum und wunderbar die Kirche geschmückt. So habt ihr gefunden auf geziemende Weise Christus Gott durch eure Gebete, der da schenkt allen das große Erbarmen.


am 2. Mai

Troparion (3. Ton)

Als Säule der Rechtgläubigkeit hast du die Kirche durch deine göttlichen Lehren gestärkt, heiliger Bischof Athanasios. Du hast den Sohn als wesensgleich dem Vater verkündet und so den Arius zuschanden gemacht. Heiliger Vater, bitte Christus, Gott, uns zu gewähren das große Erbarmen.