Lupus der Bekenner: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
In der Orthodoxen Kirche wird er als Bekenner verehrt – einer, der durch Wort, Beispiel und Standhaftigkeit den wahren Glauben verteidigte. | In der Orthodoxen Kirche wird er als Bekenner verehrt – einer, der durch Wort, Beispiel und Standhaftigkeit den wahren Glauben verteidigte. | ||
Er wurde am 9. März 2017 durch Beschluss des Heiligen Synods der Russischen Orthodoxen Kirche ([https://www.patriarchia.ru/db/text/4829826.html Protokoll Nr. 14]) offiziell in den '''Heiligenkalender''' aufgenommen. | |||
Quelle: | Quelle: |
Aktuelle Version vom 11. August 2025, 00:53 Uhr
Gedächtnis: 29. Juli
Der heilige Lupus wurde um das Jahr 383 geboren und wuchs in einem christlichen Umfeld auf, das ihn tief prägte. Er war der leibliche Bruder des heiligen Mönchsvaters Vinzenz von Lérins und durch die Ehe mit der Schwester des heiligen Hilarius von Arles auch mit diesem heiligen Bischof eng verbunden.
Nach einigen Jahren ehelichen Lebens traten sowohl Lupus als auch seine Frau mit gegenseitigem Einvernehmen in den monastischen Stand ein. Lupus wurde Mönch im Kloster Lérins, wo auch sein Bruder Vinzenz wirkte, und zeichnete sich durch große Frömmigkeit, Demut und asketische Strenge aus.
Im Jahr 426 wurde er zum Bischof von Troyes in Gallien erhoben. In dieser Aufgabe zeigte er sich als treuer Hirt seiner Herde, als eifriger Lehrer des Glaubens und als standhafter Verteidiger der Kirche in schweren Zeiten. Inmitten theologischer Auseinandersetzungen stand er fest zur rechtgläubigen Lehre und wirkte an der Zurückweisung pelagianischer Irrlehren mit.
Besondere Bekanntheit erlangte der heilige Lupus durch seine Rolle während der Invasion der Hunnen unter Attila. Als diese im Jahr 451 auf Troyes zumarschierten, stellte sich Lupus ihnen unerschrocken entgegen. Mit seinem bischöflichen Gewand und einem Kreuz in der Hand trat er Attila entgegen und flehte um die Verschonung der Stadt. Attila, tief beeindruckt von der Heiligkeit des Mannes, ließ Troyes unversehrt und zog weiter.
Der heilige Lupus diente über fünfzig Jahre als Bischof und entschlief in Frieden um das Jahr 479.
In der Orthodoxen Kirche wird er als Bekenner verehrt – einer, der durch Wort, Beispiel und Standhaftigkeit den wahren Glauben verteidigte.
Er wurde am 9. März 2017 durch Beschluss des Heiligen Synods der Russischen Orthodoxen Kirche (Protokoll Nr. 14) offiziell in den Heiligenkalender aufgenommen.
Quelle:
- John Sanidopoulos – Saint Lupus, Confessor, Bishop of Troyes (englisch)
Gebete
Troparion (6. Ton)
Du hast die Schwester des heiligen Hilarius von Arles geheiratet und dich im gegenseitigen Einvernehmen für Christus getrennt, ihr seid beide ins Kloster eingetreten. Als du Bischof der Stadt Troyes wurdest, hast du deine Stadt vor den Horden Attilas gerettet. Heiliger Lupus, bitte den Herrn, dass Er sich unser erbarme!