Varnava (Nastić), Bischof von Hvosno: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Orthpedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Varnava-nastic.jpg|mini]]
[[Datei:Varnava-nastic.jpg|mini|428x428px]]
[[Datei:Grab des hl. Varnava.JPG|mini|321x321px|Grab in der Klosterkirche von Beočin in der Fruška Gora]]
Gedächtnis: 30. Oktober / 12. November
Gedächtnis: 30. Oktober / 12. November


Der '''heilige Bekenner Varnava''' wurde 1914 als Vojislav Nastić in Gary, Indiana (USA), als Sohn serbischer Einwanderer geboren. Bereits in seiner Kindheit in der St. Sava-Kirche zum Altardiener bestimmt, kehrte die Familie 1923 nach Sarajevo zurück, wo er sein Abitur machte und Theologie an der Universität Belgrad absolvierte (1937).
Der '''heilige Bekennerbischof Varnava''' wurde 1914 als Vojislav Nastić in Gary, Indiana (USA) geboren, als Sohn serbisch-orthodoxer Einwanderer. Bereits als Kind diente er in der dortigen St.-Sava-Kirche als Altardiener. Im Jahr 1923 kehrte die Familie nach Jugoslawien zurück. Nach dem Schulabschluss in Sarajevo studierte er Theologie an der Universität Belgrad und schloss 1937 mit Auszeichnung ab.


1940 trat Vojislav ins Kloster Mileševa ein, erhielt den Mönchsnamen '''Varnava''' (Barnabas) und wurde zum Hierodeakon geweiht. Während des Zweiten Weltkriegs verweigerte er standhaft den Anschluss an die von den Ustascha errichtete „Kroatische Orthodoxe Kirche“ und floh aus Sarajevo. Seine Loyalität blieb der rechtmäßigen Kirche treu.
1940 trat er in das '''Kloster Mileševa''' ein, empfing den Mönchsnamen '''Varnava''' und wurde kurz darauf zum Diakon geweiht. Während des Zweiten Weltkriegs verweigerte er entschieden die Anerkennung der von den Ustascha geschaffenen „Kroatischen Orthodoxen Kirche“ und wurde deshalb verfolgt. Nach dem Krieg wurde er 1945 zum Priester geweiht und 1947 zum '''Protosynkellos''' erhoben.


1945 wurde er zum Priester geweiht, 1947 zum Protosynkellos erhoben und vom Heiligen Synod zum Vikarbischof von Hvosno ernannt und empfing die Bischofsweihe. Als Bischof zeigte Varnava offenen Widerstand gegen das kommunistische Regime in Jugoslawien, das die Kirche massiv unterdrückte. Wegen seines Bekenntnisses wurde er verhaftet, zu 20 Jahren Haft verurteilt und inhaftiert, wo ihm schwere Misshandlungen, Hunger, Isolation und Folter widerfuhren. Doch blieb sein Glaube unerschütterlich: täglich sang er Troparia und betrachtete sein Martyrium als göttlichen Dienst.
Am 20. Mai 1947 empfing er in der Kathedrale des hl. Erzengels Michael in Belgrad die Bischofsweihe durch Patriarch Gavrilo V. und wurde zum Vikarbischof von Hvosno ernannt. Bereits im folgenden Jahr, '''1948''', wurde er vom kommunistischen Regime verhaftet, unter dem Vorwand, ein amerikanischer Spion zu sein, und zu 20 Jahren Haft verurteilt.


Ein gezielter „Unfall“ führte zu einem Beinbruch, doch auch ohne medizinische Versorgung heilte er vollständig. Entlassen, verbrachte er seine letzten Jahre unter Hausarrest im Kloster Gomionica (Banja Luka), bis zu seinem Tod am 12. November 1964, vermutlich vergiftet durch die kommunistische Geheimpolizei OZNA. Sein Leib wurde im Kloster Beočin bestattet.
Während seiner Gefangenschaft wurde er schwer misshandelt, über lange Zeit isoliert und vom Empfang der Sakramente ausgeschlossen. Trotz aller Not blieb er unerschütterlich im Gebet, sang täglich Troparien und nahm sein Leiden als Kreuz Christi auf sich. Nach einem gezielten „Unfall“, bei dem ihm ein Bein gebrochen wurde, heilte es ohne medizinische Hilfe – ein Zeichen göttlicher Gnade. Später wurde er unter Hausarrest im Kloster Gomionica in Bosnien festgesetzt.
Am 15. Mai 2005 wurde er von der Serbischen Orthodoxen Kirche verherrlicht.


Der hl. Varnava wird als neuer Bekenner verehrt – ein Hirte, der sich in schwerster Bedrängnis nicht beugte und Christus bis zum Tod treu blieb.
Am 12. November 1964 entschlief er unter ungeklärten Umständen, die auf eine gezielte Vergiftung durch den Geheimdienst hindeuten. Sein Leichnam wurde im '''Kloster Beočin''' in der '''Fruška Gora''' bestattet – und zwar in der Klosterkirche zur Himmelfahrt Christi, wo sich sein Grab bis heute befindet und von den Gläubigen verehrt wird.
 
Am 15. Mai 2005 wurde der heilige Varnava durch den Heiligen Synod der Serbischen Orthodoxen Kirche offiziell kanonisiert. Die feierliche Liturgie zur Verherrlichung fand im '''Kloster Žitomislić''' in Herzegowina statt, in Anwesenheit vieler Bischöfe, Geistlicher und Gläubiger.
 
Der heilige Varnava wird als '''treuer Bekenner und Hirte der Kirche''' verehrt – ein Bischof, der bereit war, für die Wahrheit zu leiden, und Christus bis zum Ende treu geblieben ist.  


Quellen:
Quellen:
Zeile 18: Zeile 22:
* acrod.org – ''[https://www.acrod.org/orthodox-christianity/articles/saints/stbarnabas-nastic A Saint from Indiana: St. Barnabas Nastić] (englisch)''  
* acrod.org – ''[https://www.acrod.org/orthodox-christianity/articles/saints/stbarnabas-nastic A Saint from Indiana: St. Barnabas Nastić] (englisch)''  
* ОАСЕ (Arizona Orthodox) – ''[https://arizonaorthodox.com/saints-north-america/st-varnava-new-confessor/ St. Varnava (Barnabas) Nastić – The New Confessor] (englisch)''
* ОАСЕ (Arizona Orthodox) – ''[https://arizonaorthodox.com/saints-north-america/st-varnava-new-confessor/ St. Varnava (Barnabas) Nastić – The New Confessor] (englisch)''
* OrthodoxWiki - [https://orthodoxwiki.org/Barnabas_(Nasti%C4%87)_of_Hvosno Barnabas (Nastić) of Hvosno] (englisch)
* drevo-info.ru - [https://drevo-info.ru/articles/17865.html Варнава (Настич)] (russisch)


== Gebete ==
== Gebete ==
Zeile 31: Zeile 37:


O heiliger Varnava, Tröster der vernunftbegabten Herde, du hast alle getröstet, und nun bist du unsere Hoffnung, dass Christus uns durch deine Gebete aufnehmen möge in den Schoß, in dem auch du lebst, zur Herrlichkeit des unvergänglichen Tages. Hilf uns, Varnava, durch deine Gebete.  
O heiliger Varnava, Tröster der vernunftbegabten Herde, du hast alle getröstet, und nun bist du unsere Hoffnung, dass Christus uns durch deine Gebete aufnehmen möge in den Schoß, in dem auch du lebst, zur Herrlichkeit des unvergänglichen Tages. Hilf uns, Varnava, durch deine Gebete.  
'''''Gebet zu unserem heiligen Vater und Bekenner Varnava'''''
O heiliger Bekenner Varnava, getröstet von Christus – dein ganzes Leben war Gott wohlgefällig. Darum hat Er dich nun in Seinen ewigen Wohnungen aufgenommen. So bitten wir dich: Errette uns aus aller Not, aus all den Leiden, die der Böse wie Pfeile auf uns abgeschossen hat. Bewahre uns auch vor den brüllenden Löwen, die uns zu verschlingen trachten, als hätten wir keinen Beschützer. Doch wir vertrauen auf deinen Schutz, und wir glauben fest, dass du uns aus diesen Versuchungen erretten wirst; denn du bist ein guter Hirt, der auf Erden sein Leben für die Herde hingegeben hat. Wir beten weiterhin zu dir: Rette unser Land und all das Volk des serbischen Kreuztragens, denn du bist uns ein großer Tröster von Gott, und du hast Freimut vor dem Herrn, für uns zu bitten. Bete für uns, lieber Vladika, dass der Herr uns in die ewige Freude geleite, damit wir Ihn dort mit dir verherrlichen in alle Ewigkeit. Amin.
[[Kategorie:Heilige]]
[[Kategorie:Heilige]]
[[Kategorie:Heilige aus Amerika]]
[[Kategorie:Heilige aus Amerika]]
[[Kategorie:Heiliger (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Heiliger (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Heilige der Serbisch Orthodoxen Kirche]]
[[Kategorie:Heilige der Serbisch Orthodoxen Kirche]]

Aktuelle Version vom 9. August 2025, 16:55 Uhr

Varnava-nastic.jpg
Grab in der Klosterkirche von Beočin in der Fruška Gora

Gedächtnis: 30. Oktober / 12. November

Der heilige Bekennerbischof Varnava wurde 1914 als Vojislav Nastić in Gary, Indiana (USA) geboren, als Sohn serbisch-orthodoxer Einwanderer. Bereits als Kind diente er in der dortigen St.-Sava-Kirche als Altardiener. Im Jahr 1923 kehrte die Familie nach Jugoslawien zurück. Nach dem Schulabschluss in Sarajevo studierte er Theologie an der Universität Belgrad und schloss 1937 mit Auszeichnung ab.

1940 trat er in das Kloster Mileševa ein, empfing den Mönchsnamen Varnava und wurde kurz darauf zum Diakon geweiht. Während des Zweiten Weltkriegs verweigerte er entschieden die Anerkennung der von den Ustascha geschaffenen „Kroatischen Orthodoxen Kirche“ und wurde deshalb verfolgt. Nach dem Krieg wurde er 1945 zum Priester geweiht und 1947 zum Protosynkellos erhoben.

Am 20. Mai 1947 empfing er in der Kathedrale des hl. Erzengels Michael in Belgrad die Bischofsweihe durch Patriarch Gavrilo V. und wurde zum Vikarbischof von Hvosno ernannt. Bereits im folgenden Jahr, 1948, wurde er vom kommunistischen Regime verhaftet, unter dem Vorwand, ein amerikanischer Spion zu sein, und zu 20 Jahren Haft verurteilt.

Während seiner Gefangenschaft wurde er schwer misshandelt, über lange Zeit isoliert und vom Empfang der Sakramente ausgeschlossen. Trotz aller Not blieb er unerschütterlich im Gebet, sang täglich Troparien und nahm sein Leiden als Kreuz Christi auf sich. Nach einem gezielten „Unfall“, bei dem ihm ein Bein gebrochen wurde, heilte es ohne medizinische Hilfe – ein Zeichen göttlicher Gnade. Später wurde er unter Hausarrest im Kloster Gomionica in Bosnien festgesetzt.

Am 12. November 1964 entschlief er unter ungeklärten Umständen, die auf eine gezielte Vergiftung durch den Geheimdienst hindeuten. Sein Leichnam wurde im Kloster Beočin in der Fruška Gora bestattet – und zwar in der Klosterkirche zur Himmelfahrt Christi, wo sich sein Grab bis heute befindet und von den Gläubigen verehrt wird.

Am 15. Mai 2005 wurde der heilige Varnava durch den Heiligen Synod der Serbischen Orthodoxen Kirche offiziell kanonisiert. Die feierliche Liturgie zur Verherrlichung fand im Kloster Žitomislić in Herzegowina statt, in Anwesenheit vieler Bischöfe, Geistlicher und Gläubiger.

Der heilige Varnava wird als treuer Bekenner und Hirte der Kirche verehrt – ein Bischof, der bereit war, für die Wahrheit zu leiden, und Christus bis zum Ende treu geblieben ist.

Quellen:

Gebete

Troparion (1. Ton)

Du warst ein treuer Hirte der Herde Christi, ein Streiter wider die Verirrung, ein furchtloser Bekenner vor den gottlosen Mächten dieser Welt, ein Tröster deines leidenden Volkes und ein Lehrer der Gerechtigkeit. O heiliger Bischof Varnava, bitte Christus, unseren Gott, dass Er uns Seine große Barmherzigkeit gewähre.

Troparion (8. Ton)

Große Leiden hast du aus Liebe zum Herrn getragen, heiliger Hieromärtyrer Varnava, und du hast von Ihm die Märtyrerkrone empfangen und wurdest des Himmelreiches gewürdigt. Mit allen Heiligen unseres Volkes bitte den Herrn für uns, dass Er Seine Kinder errette.

Kondakion (4. Ton)

O heiliger Varnava, Tröster der vernunftbegabten Herde, du hast alle getröstet, und nun bist du unsere Hoffnung, dass Christus uns durch deine Gebete aufnehmen möge in den Schoß, in dem auch du lebst, zur Herrlichkeit des unvergänglichen Tages. Hilf uns, Varnava, durch deine Gebete.

Gebet zu unserem heiligen Vater und Bekenner Varnava

O heiliger Bekenner Varnava, getröstet von Christus – dein ganzes Leben war Gott wohlgefällig. Darum hat Er dich nun in Seinen ewigen Wohnungen aufgenommen. So bitten wir dich: Errette uns aus aller Not, aus all den Leiden, die der Böse wie Pfeile auf uns abgeschossen hat. Bewahre uns auch vor den brüllenden Löwen, die uns zu verschlingen trachten, als hätten wir keinen Beschützer. Doch wir vertrauen auf deinen Schutz, und wir glauben fest, dass du uns aus diesen Versuchungen erretten wirst; denn du bist ein guter Hirt, der auf Erden sein Leben für die Herde hingegeben hat. Wir beten weiterhin zu dir: Rette unser Land und all das Volk des serbischen Kreuztragens, denn du bist uns ein großer Tröster von Gott, und du hast Freimut vor dem Herrn, für uns zu bitten. Bete für uns, lieber Vladika, dass der Herr uns in die ewige Freude geleite, damit wir Ihn dort mit dir verherrlichen in alle Ewigkeit. Amin.