Constantin Sârbu: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Constantin Sârbu.jpg|mini| | [[Datei:Constantin Sârbu.jpg|mini|532x532px]] | ||
Gedächtnis: [[23. Oktober]] | Gedächtnis: [[23. Oktober]] | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
In Huși blieb der hl. Constantin bis zum 1. November 1938, als er nach Bukarest in die neu gegründete Pfarrei „Călărași Park“ umzog, weil seine Frau eine Stelle als Lehrerin für Deutsch und Französisch am Gymnasium „Nicolae Băl¬cescu“ erhalten hatte. Die neue Gemeinde im Vergului-Viertel hatte keine Kirche, kein Gemeindehaus und kein monatliches Einkommen für den Pfarrer, da sie in einem Viertel mit sehr armen Arbeitern lag. | In Huși blieb der hl. Constantin bis zum 1. November 1938, als er nach Bukarest in die neu gegründete Pfarrei „Călărași Park“ umzog, weil seine Frau eine Stelle als Lehrerin für Deutsch und Französisch am Gymnasium „Nicolae Băl¬cescu“ erhalten hatte. Die neue Gemeinde im Vergului-Viertel hatte keine Kirche, kein Gemeindehaus und kein monatliches Einkommen für den Pfarrer, da sie in einem Viertel mit sehr armen Arbeitern lag. | ||
[[Datei:Constantin-sarbu-Foto.jpg|mini|480x480px]] | |||
Dank der Freundlichkeit von Dr. Victor Gomoiu, dem Gründer und Leiter der „Regina Elena“-Siedlungen, konnte der hl. Constantin zunächst eine kleine Kapelle im Keller des Krankenhauses einrichten. Nachdem er von den Behörden den Platz für die Kirche erhalten hatte, baute er in sieben Jahren, zwischen 1942 und 1949, eine Kirche mit den Ausmaßen einer Kathedrale. Parallel dazu mobilisierte er die Gläubigen, den Problemen ihrer Mitmenschen nicht gleichgültig gegenüberzustehen und denjenigen zu helfen, die in Not waren. Das alles in Kriegszeiten und zu einer Zeit, als er seine Frau verloren hatte, weil die Presbyterin Maria 1941 krebskrank zum Herrn ging und ihn als Witwer mit zwei kleinen Mädchen zurückließ. | Dank der Freundlichkeit von Dr. Victor Gomoiu, dem Gründer und Leiter der „Regina Elena“-Siedlungen, konnte der hl. Constantin zunächst eine kleine Kapelle im Keller des Krankenhauses einrichten. Nachdem er von den Behörden den Platz für die Kirche erhalten hatte, baute er in sieben Jahren, zwischen 1942 und 1949, eine Kirche mit den Ausmaßen einer Kathedrale. Parallel dazu mobilisierte er die Gläubigen, den Problemen ihrer Mitmenschen nicht gleichgültig gegenüberzustehen und denjenigen zu helfen, die in Not waren. Das alles in Kriegszeiten und zu einer Zeit, als er seine Frau verloren hatte, weil die Presbyterin Maria 1941 krebskrank zum Herrn ging und ihn als Witwer mit zwei kleinen Mädchen zurückließ. | ||
[[Datei:Constantin Sârbu 2.jpg|mini|511x511px]] | |||
Mit der Errichtung des kommunistischen Regimes in Rumänien wurden die Diener des Heiligen Altars und die orthodoxen Gläubigen massiv verfolgt. | Mit der Errichtung des kommunistischen Regimes in Rumänien wurden die Diener des Heiligen Altars und die orthodoxen Gläubigen massiv verfolgt. | ||
Aktuelle Version vom 12. November 2024, 12:49 Uhr
Gedächtnis: 23. Oktober
Der hl. Hieromärtyrer Constantin Sârbu wurde am 10. Januar 1905 in einer armen Bauernfamilie in Cavadinești, Kreis Galați, geboren. Seine Mutter verstarb, als er ein Jahr alt war, während sie versuchte, ihr zweites Kind zur Welt zu bringen. Der Vater war nach einem Unfall nicht mehr in der Lage, für sich und das Kind zu sorgen. Daraufhin wurde der kleine Konstantin von seiner Großmutter Ioana aufgenommen und aufgezogen. Als er sechs Jahre alt war, erfuhr er die Wahrheit über seine Mutter und war sehr traurig. Mit viel Liebe erzählte ihm die Großmutter, dass seine Mutter im Himmel bei Gott lebt, wo sie über ihn wacht und ihm hilft. Als sie in die Kirche gingen, zeigte die Großmutter ihm die Ikone der Mutter Gottes und sagte: „Dies ist deine wahre Mutter; sie wird sich um dich kümmern; bete zu ihr!“
Nach dem Tod seines Großvaters zog der junge Constantin mit seiner Großmutter nach Galati. Er schloss die Grundschule mit sehr guten Ergebnissen ab. Während seiner ganzen Kindheit litt er, weil er nichts zu essen hatte. Mit fast 12 Jahren wurde er in die Schule für Kirchenchöre eingeschrieben. Obwohl er gut lernte, schied er nach dem ersten Schuljahr aus, weil er sich das Schulgeld nicht leisten konnte. Dann beschloss seine Großmutter, das Kind ihrem anderen Sohn, einem Priester in einem Dorf in der Nähe von Galati, vorzustellen und ihn zu bitten, ihn als Kantor in seiner Kirche aufzunehmen, damit der Junge nicht von den heiligen Dingen entfremdet würde und seinen Lebensunterhalt verdienen könnte.
Doch der junge Constantin endete als unbezahlter Hirte, der zwei Jahre lang ohne Murren das Vieh hüten, den Stall putzen und alle Hausarbeiten erledigen musste, obwohl seine Seele sich nach Büchern und Gebet sehnte. Die Großmutter sah die Situation mit großem Kummer und brachte den Jungen nach Galati. Sie bat seinen ehemaligen Lehrer, ihr bei der Vorbereitung ihres Enkels auf die Aufnahme in das Theologische Seminar zu helfen. Da der Lehrer bezahlt werden musste, verkaufte die Großmutter das Kalb, das sie besaß, um ihre Verpflichtungen zu begleichen.
Im Jahr 1919, im Alter von 15 Jahren, wurde der hl. Constantin in das Theologische Seminar in Galaţi aufgenommen, wo er ein Stipendium erhielt und unter den 500 Kandidaten den dritten Platz belegte. Er war so wissbegierig, dass er zwei Jahre in einem Jahr am Seminar verbrachte, obwohl er nachts in einem Sägewerk arbeitete.
1925 wurde er Student in Bukarest an der Theologischen Fakultät und an der Musikakademie. Ebenso arm schlief er zwei Jahre lang auf dem Boden, in einer Dachkammer in Piața Amzei und dann im Wartesaal des Nordbahnhofs.
Er hatte auch nicht genug zu essen, da er sich von den Resten der Kantine ernährte, die von den anderen Studenten übrig geblieben waren. Nach seinem Theologiestudium war er zwischen 1929 und 1934 Kantor an der Lucaci-Kirche in Bukarest.
Gott hat eine treue Ehefrau, Maria Constantinescu, erwählt, die einen Abschluss in Literatur und Philosophie hat. Ihre Familie wollte Constantin nicht. Er war zu arm und zu sehr dem Dienst gewidmet. Sie ließen sie erst heiraten, nachdem sie vier Jahre lang dafür gekämpft hatte und durch die Schmerzen an einer Leberkrankheit erkrankte. Sie heirateten und gingen in die Diözesankathedrale in Huși, weil der junge Theologe Konstantin in Bukarest keine Gemeinde finden konnte.
Er wurde im Adam-Kloster von Bischof Nifon Criveanu von Huși zum Priester geweiht. Im selben Jahr wurde er zum Direktor und Lehrer der Schule der Kirchenchöre und später zum Dekan von Fălciu ernannt.
In Huși blieb der hl. Constantin bis zum 1. November 1938, als er nach Bukarest in die neu gegründete Pfarrei „Călărași Park“ umzog, weil seine Frau eine Stelle als Lehrerin für Deutsch und Französisch am Gymnasium „Nicolae Băl¬cescu“ erhalten hatte. Die neue Gemeinde im Vergului-Viertel hatte keine Kirche, kein Gemeindehaus und kein monatliches Einkommen für den Pfarrer, da sie in einem Viertel mit sehr armen Arbeitern lag.
Dank der Freundlichkeit von Dr. Victor Gomoiu, dem Gründer und Leiter der „Regina Elena“-Siedlungen, konnte der hl. Constantin zunächst eine kleine Kapelle im Keller des Krankenhauses einrichten. Nachdem er von den Behörden den Platz für die Kirche erhalten hatte, baute er in sieben Jahren, zwischen 1942 und 1949, eine Kirche mit den Ausmaßen einer Kathedrale. Parallel dazu mobilisierte er die Gläubigen, den Problemen ihrer Mitmenschen nicht gleichgültig gegenüberzustehen und denjenigen zu helfen, die in Not waren. Das alles in Kriegszeiten und zu einer Zeit, als er seine Frau verloren hatte, weil die Presbyterin Maria 1941 krebskrank zum Herrn ging und ihn als Witwer mit zwei kleinen Mädchen zurückließ.
Mit der Errichtung des kommunistischen Regimes in Rumänien wurden die Diener des Heiligen Altars und die orthodoxen Gläubigen massiv verfolgt.
Auch der hl. Constantin erhielt dieses schwere Kreuz des Christusbekenntnisses in den kommunistischen Gefängnissen. Am 12. Januar 1954 wurde er verhaftet und durchlief die Zuchthäuser in Jilava (1954-1955), Gherla (1956-1962) und Dej (1955) sowie die Arbeitslager in Poarta Albă (1955-1956) und Salcia ( 1959).
Die Qualen, die der Märtyrer Christi im Gefängnis erlitt, waren vielfältig. Er wurde mit einem roten Eisen an den Fußsohlen verbrannt, ihm wurde der Bart ausgerissen, er wurde geschlagen und gedemütigt, weil er Christus verleugnete. Doch der gesegnete Konstantin antwortete ihnen mit geistlicher Mannhaftigkeit: „Ihr könnt mich so viel foltern, wie ihr wollt, aber ich verleugne Christus nicht.“
Am 10. Januar 1962 wurde er freigelassen und erhielt zwei Jahre Zwangsaufenthalt in Bărăgan, im Dorf Viișoara. 1964 kehrte er nach Bukarest zurück, und Patriarch Justinian Marina vertraute ihm die Sapientei-Kirche an. Allein, krank, hungrig, in Lumpen, mit zerbrochenen Schuhen, aber voller Zuversicht, kam der heilige Konstantin am 1. Juni 1965 im Hof der Sapienței-Kirche an, die in Trümmern lag.
Der Heilige baute die Kirche wieder auf und versammelte eine eucharistische Gemeinschaft um sich, die sich in philanthropischen Aktivitäten engagierte. Die Kirche reichte jedoch nicht mehr aus, um die große Zahl von Gläubigen aufzunehmen, die aus allen Teilen Bukarests und sogar aus der Provinz kamen, was die Securitate beunruhigte.
Nachdem er immer wieder gedrängt worden war, mit den Atheisten zu kollaborieren und das Beichtgeheimnis zu verraten, wurde dem hl. Constantin, der schwer krank war und operiert werden musste, gedroht, dass er, wenn er sich nicht selbst töte, auf jeden Fall Opfer einer misslungenen Operation werden würde, die seinen Tod zur Folge hätte.
Daraufhin bereitete sich der Diener Christi mutig auf die Operation vor, feierte die Göttliche Liturgie am Fest der hl. Paraskeva, verabschiedete sich dann von den Gläubigen und begab sich bereitwillig ins Krankenhaus. Nach der Operation sagte der Arzt, der ihn operierte, ein Werkzeug des verbrecherischen kommunistischen Regimes, zu ihm: „Wie, Sie sind noch nicht tot?!“.
Der hl. Constantin sammelte seine letzten Kräfte, bat um die Beichte und empfing die Kommunion, bevor er am 23. Oktober 1975 im Alter von 70 Jahren seine Seele in die Hände Gottes legte und sich mit einer glorreichen Märtyrerkrone schmückte. Seine hll. Reliquien wurden im Oktober 2023 aufgefunden und verbreiteten einen guten Duft. Der Heilige Synod der Rumänischen Orthodoxen Kirche hat ihn im Juli 2024 heiliggesprochen.
Gebete
Troparion (5. Ton)
Von Kindheit an hast du dich, o Vater, in Armut lebend, für den von oben verordneten Dienst geläutert, damit du auch die Last deines Nächsten tragen kannst. So wurdest du, o heiliger Märtyrer Christi, Konstantin, von dem, der die Welt durch seine Kreuzigung gerettet hat, als Trost für alle gezeigt.