Romanus und Lupicinus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Orthpedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Lupizin & Roman.jpg|mini]]
[[Datei:Lupizin & Roman.jpg|mini]]
Gedächtnis: [[28. Februar]]
Gedächtnis: [[28. Februar]]
'''Romanus''' stammte wie sein Bruder '''Lupicinus''' aus dem Burgund. Er war zunächst Mönch in Ainay bei Lyon unter Abt Sabinus. Danach entschied ersich für ein Einsiedlerleben im heutigen Romainmôtier, wo er später gemeinsam mit seinem Bruder Lupicinus das Kloster Condat, das Älteste der Schweiz, gründete. Er entschlief 463. Seine Reliquien liegen in der benachbarten Pfarrkirche von Saint-Romain-de-Roche.
Lupicinus war zuerst verheiratet, begab sich aber später zu seinem Bruder Romanus in ein Tal im Jura in die Einöde, um dort ein Leben im Gebet und Enthaltsamkeit zu führen. Lupicinus galt den anderen Mönchen im Kloster als Autorität und großes Vorbild. Er entschlief 480. Seine Reliquien liegen in St-Lupicin in der von ihm gegründeten Abtei unter dem linken Altar.

Version vom 21. Juli 2021, 10:26 Uhr

Lupizin & Roman.jpg

Gedächtnis: 28. Februar

Romanus stammte wie sein Bruder Lupicinus aus dem Burgund. Er war zunächst Mönch in Ainay bei Lyon unter Abt Sabinus. Danach entschied ersich für ein Einsiedlerleben im heutigen Romainmôtier, wo er später gemeinsam mit seinem Bruder Lupicinus das Kloster Condat, das Älteste der Schweiz, gründete. Er entschlief 463. Seine Reliquien liegen in der benachbarten Pfarrkirche von Saint-Romain-de-Roche.

Lupicinus war zuerst verheiratet, begab sich aber später zu seinem Bruder Romanus in ein Tal im Jura in die Einöde, um dort ein Leben im Gebet und Enthaltsamkeit zu führen. Lupicinus galt den anderen Mönchen im Kloster als Autorität und großes Vorbild. Er entschlief 480. Seine Reliquien liegen in St-Lupicin in der von ihm gegründeten Abtei unter dem linken Altar.