Juliana von Nikomedia: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Orthpedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Juliana von Nikomedia.jpg|right|thumb|]]
[[Datei:Juliana von Nikomedia.jpg|right|thumb|]]


Gedenktag: [[21. Dezember]]
Gedächtnis: [[21. Dezember]]


Die hl. Juliana verweigerte dem Stadtpräfekten Eulogius von Nikomedia als [[Christ]]in die Ehe, wurde verfolgt, mit Ruten geschlagen, an den Haaren aufgehangen und - nachdem flüssiges Blei auf ihr Haupt gegossen worden war - gefesselt und in den Kerker geworfen. Sie wurde aufs Rad gespannt, das ein [[Engel]] zerstörte, der sie dann heilte; anschließend in einen Kessel mit siedendem Blei gesetzt, blieb aber unbeschädigt; und wurde schließlich enthauptet. Mit ihr starben 500 Männer und 130 Frauen als [[Märtyrer]]. Das geschah im Jahre 304. Die [[Reliquien]] der Hl. Juliana befinden sich in Neapel.
Die hl. Juliana verweigerte dem Stadtpräfekten Eulogius von Nikomedia als [[Christ]]in die Ehe, wurde verfolgt, mit Ruten geschlagen, an den Haaren aufgehangen und - nachdem flüssiges Blei auf ihr Haupt gegossen worden war - gefesselt und in den Kerker geworfen. Sie wurde aufs Rad gespannt, das ein [[Engel]] zerstörte, der sie dann heilte; anschließend in einen Kessel mit siedendem Blei gesetzt, blieb aber unbeschädigt; und wurde schließlich enthauptet. Mit ihr starben 500 Männer und 130 Frauen als [[Märtyrer]]. Das geschah im Jahre 304. Die [[Reliquien]] der Hl. Juliana befinden sich in Neapel.
Zeile 8: Zeile 8:
Quelle: http://www.russische-kirche-l.de/
Quelle: http://www.russische-kirche-l.de/


[[Kategorie:Heilige]] [[Kategorie:Personen]]
[[Kategorie:Heilige]]
[[Kategorie:Heiliger (4. Jahrhundert)]]

Version vom 1. Juni 2021, 08:12 Uhr

Juliana von Nikomedia.jpg

Gedächtnis: 21. Dezember

Die hl. Juliana verweigerte dem Stadtpräfekten Eulogius von Nikomedia als Christin die Ehe, wurde verfolgt, mit Ruten geschlagen, an den Haaren aufgehangen und - nachdem flüssiges Blei auf ihr Haupt gegossen worden war - gefesselt und in den Kerker geworfen. Sie wurde aufs Rad gespannt, das ein Engel zerstörte, der sie dann heilte; anschließend in einen Kessel mit siedendem Blei gesetzt, blieb aber unbeschädigt; und wurde schließlich enthauptet. Mit ihr starben 500 Männer und 130 Frauen als Märtyrer. Das geschah im Jahre 304. Die Reliquien der Hl. Juliana befinden sich in Neapel.


Quelle: http://www.russische-kirche-l.de/