Weihrauch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Orthpedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:


===Judentum===
===Judentum===
Incense was used as a perfumed offering on the altar of incense in the time of the Tabernacle and in the First and Second Temple periods, being an important component of priestly liturgy in the Temple in Jerusalem. The incense offered in the Temple is described in the Book of Exodus as a mixture of stacte, onycha, galbanum and frankincense.
Weihrauch wurde in der Zeit der [[Stiftshütte]] und des ersten und zweiten [[Tempel (Jerusalem)|Tempels]] auf dem Räucher[[altar]] geopfert. Die Opferung war ein wichtiger Teil der priesterlichen Liturgie im Tempel zu Jerusalem. Im Buch Exodus wird der Weihrauch beschrieben, als eine Mischung aus Balsam, Stakte, Galbanum und reinen Weihrauch:


Zitat Exodus 30:34-38 (Septuaginta).
:''"Und der HERR sprach zu Mose: Nimm dir Spezerei: Balsam, Stakte, Galbanum und reinen Weihrauch, vom einen so viel wie vom andern, und mache Räucherwerk daraus, gemengt nach der Kunst des Salbenbereiters, gesalzen, rein, zum heiligen Gebrauch. Und du sollst es zu Pulver stoßen und sollst etwas davon vor die Lade mit dem Gesetz in der Stiftshütte bringen, wo ich dir begegnen werde. Es soll euch ein Hochheiliges sein. Aber solches Räucherwerk sollt ihr für euch nicht machen, sondern es soll dir als dem HERRN geheiligt gelten. Wer es macht, damit er sich an dem Geruch erfreue, der soll ausgerottet werden aus seinem Volk."''<ref>Vgl. Exodus 30,34-38 (LUT) zitiert nach [http://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Mose30 ''Bibelserver''].</ref><br />
 
Thus in accordance with Old Testament tradition, incense is used in every Church service. It is burned as an offering to God even as it was in the days of the First and Second Jewish temples.  


==Christentum==
==Christentum==

Version vom 4. Juni 2015, 20:55 Uhr

Weihrauchharz

Weihrauch, ist das luftgetrocknete Gummiharz, das aus dem Weihrauchbaum gewonnen wird.[1] Weihrauch wird in einem Räucherfass auf glühender Holzkohle verbrannt, der beim Verbrennen entstehende Rauch wird ebenfalls als Weihrauch bezeichnet. Weihrauchharz ist grobkörnig bis stückig und von durchscheinend braun-gelber bis rötlich-brauner Farbe.

Kultische Verwendung

Alte Welt

Weihrauch wurde schon von sumerischen und babylonischen Kulturen sowie den alten Ägyptern für kultische Zwecke verwendet. Er war aber auch als aromatisches, desinfizierendes und entzündungshemmendes Räucher- und Heilmittel in Gebrauch. In dieser Zeit wurden auch andere Räucherharze, die nicht vom Weihrauchbaum stammten als Weihrauch bezeichnet.

Judentum

Weihrauch wurde in der Zeit der Stiftshütte und des ersten und zweiten Tempels auf dem Räucheraltar geopfert. Die Opferung war ein wichtiger Teil der priesterlichen Liturgie im Tempel zu Jerusalem. Im Buch Exodus wird der Weihrauch beschrieben, als eine Mischung aus Balsam, Stakte, Galbanum und reinen Weihrauch:

"Und der HERR sprach zu Mose: Nimm dir Spezerei: Balsam, Stakte, Galbanum und reinen Weihrauch, vom einen so viel wie vom andern, und mache Räucherwerk daraus, gemengt nach der Kunst des Salbenbereiters, gesalzen, rein, zum heiligen Gebrauch. Und du sollst es zu Pulver stoßen und sollst etwas davon vor die Lade mit dem Gesetz in der Stiftshütte bringen, wo ich dir begegnen werde. Es soll euch ein Hochheiliges sein. Aber solches Räucherwerk sollt ihr für euch nicht machen, sondern es soll dir als dem HERRN geheiligt gelten. Wer es macht, damit er sich an dem Geruch erfreue, der soll ausgerottet werden aus seinem Volk."[2]

Christentum

Göttliche Liturgie, Stundengebet, Weihrauchpsalm

The censer is employed only by the priest and/or deacon to venerate all four sides of the altar, the Holy Gifts, the clergy, the congregation, icons, and the church structure itself. Arten der Weihrauchdarbringung, verschiedene Arten von Fässern

Andere Liturgien

Theologische Bedeutung

Gewinnung und Herstellung

Heilkunde

Siehe auch

Weblinks

  • OrthodoxWiki: Incense (englisch, 31.05.15)
  • Immanuel Benzinger, Judah David Eisenstein. INCENSE. Jewish Encyclopedia, 1906.
  • Joseph Jacobs, Immanuel Löw. NARD. Jewish Encyclopedia, 1906.
  • Rabbi Chaim Richman & The Temple Institute. INCENSE. The Temple Institute.

Online Catalogs

Film

Literatur

Einzelnachweise

  1. Vgl. auch zum Folgenden Wikipedia Weihrauch (02.06.15)
  2. Vgl. Exodus 30,34-38 (LUT) zitiert nach Bibelserver.

anbetet in Geist und Wahrheit S. 170