Offenbarung, Göttliche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Orthpedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Natürliche Offenbarung''' bedeutet, dass mit den Mitteln des Verstandes jedem Menschen, auch jenen, die nicht glauben, eine Erkenntnis Gottes in der von ihm geschaffenen Welt möglich ist. Eine direkte Selbstmitteilung Gottes ist dazu nicht erforderlich.  
'''Natürliche Offenbarung''' bedeutet, dass mit den Mitteln des Verstandes jedem Menschen, auch jenen, die nicht glauben, eine Erkenntnis Gottes in der von ihm geschaffenen Welt möglich ist. Eine direkte Selbstmitteilung Gottes ist dazu nicht erforderlich.  


Dem gegenüber bedeutet '''übernatürliche Offenbarung''' eine Form der Offenbarung, die nicht jedem Menschen verstandesmäßig erschließbar ist. Diese kann durch außergewöhnliche Selbstbezeugungen Gottes, die ausgewählten Menschen widerfahren, gegeben werden.
Dem gegenüber bedeutet '''übernatürliche Offenbarung''' eine Form der Offenbarung, die nicht jedem Menschen verstandesmäßig erschließbar ist. Diese kann durch außergewöhnliche Selbstbezeugungen Gottes, die ausgewählten Menschen widerfahren, gegeben werden.


Den natürlichen Offenbarungen widmet sich Natürliche Theologie (auch ''theologia naturalis'' oder ''philosophische bzw. rationale Theologie'' genant), die Lehre über Gott, die aus natürlichen Quellen schöpft. Mit „natürlichen Quellen“ sind hier vor allem die menschliche Vernunft und die Betrachtung der Schöpfung gemeint. Die Natürliche Theologie grenzt sich von der Offenbarungstheologie ab, die die übernatürliche Offenbarung Gottes miteinbezieht.
Den natürlichen Offenbarungen widmet sich ''Natürliche Theologie'' (auch ''theologia naturalis'' oder ''philosophische bzw. rationale Theologie'' genant), die Lehre über Gott, die aus natürlichen Quellen schöpft. Mit „natürlichen Quellen“ sind hier vor allem die menschliche Vernunft und die Betrachtung der Schöpfung gemeint. Die Natürliche Theologie grenzt sich von der ''Offenbarungstheologie'' ab, die die übernatürliche Offenbarung Gottes miteinbezieht.
 
[[Kategorie:Theologie]]

Aktuelle Version vom 11. September 2012, 14:49 Uhr

Natürliche Offenbarung bedeutet, dass mit den Mitteln des Verstandes jedem Menschen, auch jenen, die nicht glauben, eine Erkenntnis Gottes in der von ihm geschaffenen Welt möglich ist. Eine direkte Selbstmitteilung Gottes ist dazu nicht erforderlich.

Dem gegenüber bedeutet übernatürliche Offenbarung eine Form der Offenbarung, die nicht jedem Menschen verstandesmäßig erschließbar ist. Diese kann durch außergewöhnliche Selbstbezeugungen Gottes, die ausgewählten Menschen widerfahren, gegeben werden.

Den natürlichen Offenbarungen widmet sich Natürliche Theologie (auch theologia naturalis oder philosophische bzw. rationale Theologie genant), die Lehre über Gott, die aus natürlichen Quellen schöpft. Mit „natürlichen Quellen“ sind hier vor allem die menschliche Vernunft und die Betrachtung der Schöpfung gemeint. Die Natürliche Theologie grenzt sich von der Offenbarungstheologie ab, die die übernatürliche Offenbarung Gottes miteinbezieht.