Kathisma

Aus Orthpedia
Zur Navigation springenZur Suche springen

Ein Kathisma (griechisch κάθισμα; kirchenslawisch каѳисма "Sitzung") ist einer von 20 Leseabschnitten des Psalters. Jeder Leseabschnitt wiederum gliedert sich in drei Unterabschnitte, den Stasis, nach denen eine Doxologie gelesen wird. Üblicherweise sitzt man bei der Psalmenlesung, während man bei der Doxologie steht. Eine Ausnahme zu dieser Regel bildet Psalm 118 (nach LXX): Wegen seiner Länge bildet dieser Psalm das gesamte 17. Kathisma.<ref>Vgl.OrthodoxWiki Kathismata (28.05.15).</ref>

Herkunft

Die Wüstenväter hatten die Ordnung, morgens und abends je zwöl Psalmen zu beten. Im Laufe der Zeit wurde diese Ordnung durch Hymnen, Gebete und weitere Psalmen erweitert.
Die Einteilung der Psalmen in Kathismata und Stasis ist wie folgt (nach LXX-Zählung):

Kathisma 1. Stasis 2. Stasis 3. Stasis
I 1-3 4-6 7-8
II 9-10 11-13 14-16
III 17 18-20 21-23
IV 24-26 27-29 30-31
V 32-33 34-35 36
VI 37-39 40-42 43-45
VII 46-48 49-50 51-54
VIII 55-57 58-60 61-63
IX 64-66 67 68-69
X 70-71 72-73 74-76
XI 77 78-80 81-84
XII 85-87 88 89-90
XIII 91-93 94-96 97-100
XIV 101-102 103 104
XV 105 106 107-108
XVI 109-111 112-114 115-117
XVII 118:1-72 118:73-131 118:132-176
XVIII 119-123 124-128 129-133
XIX 134-136 137-139 140-142
XX 143-144 145-147 148-150

Liturgische Praxis

In jedem Gottesdienst werden feste Teile des Psalters gelesen oder gesungen. Darüber hinaus enthalten die großen Stundengebete ebenfalls vorgeschriebene Kathismenlesungen, nämlich ein Kathisma in der Vesper und zwei oder drei im Orthros. Die Ordnung ist derart, dass, außerhalb der Fastenzeit, der gesamte Psalter einmal wöchentlich gebetet wird. In der Fastenzeit wird dieser Rhythmus beschleunigt. Wochentags werden auch in den kleinen Stunden Kathismen gelesen, so dass der ganz Psalter zweimal pro Woche gelesen wird.

Leseordnung außerhalb der großen Fastenzeit

Tag Orthros Vesper
So II, III -
Mo IV, V VI
Di VII, VIII IX
Mi X, XI XII
Do XIII, XIV XV
Fr XIX, XX XVIII
Sa XVI, XVII I


Während der großen Fastenzeit

Tag Orthros Prim Terz Sext Non Vesper
Su II, III - - - - -
Mo IV, V, VI - VII VIII IX XVIII
Di X, XI, XII XIII XIV XV XVI XVIII
Mi XIX, XX, I II III IV V XVIII
Do VI, VII, VIII IX X XI XII XVIII
Fr XIII, XIV, XV - XIX XX - XVIII
Sa XVI, XVII - - - - I


Hymnen oder Poetische Kathismen

Bei den poetische Kathismen handelt es sich um Troparien, die im ersten Teil des Orthros auf die jedes der drei Psalmenkathismen gesungen werden.<ref>Vgl. auch zum Folgenden Wikipedia Kathisma (29.05.15)</ref> Die ersten zwei poetischen Kathisma bestehen aus je zwei Troparien und einem Theotokion. Das dritte poetische Kathisma ist an den Sonntagen, mit Ausnahme von Festen, die ihre eigenen Kathismen haben, auf die Hypakoi reduziert worden. Poetische Kathismen stehen immer auch nach der dritten Ode des Orthros.

Sitzgelegenheit

Eine weitere Verwendung von Kathisma folgt der ursprünglichen Bedeutung: Sitz, Stand. Das Wort gehört zur gleichen Wortfamilie wie Kathedra (der Sitz des Bischofs), Katheder (der Lehrstuhl) oder Kathedrale' (die Kirche, in der ein Bischofsstuhl steht). In diesem Sinne bedeutet Kathisma Chorgestühl, das vor allem in Klöstern zu finden ist. An Stelle einer langen Kirchenbank besteht ein Kathisma aus einer Reihe einzelner Plätze mit Rückenlehne, die an der Wand aufgestellt sind. Die klappbaren Sitzbretter sind aufgestellt und die Armlehnen im Stehen nutzbar, so dass der Mönch weniger einen Sitz, als eine Stehhilfe während der langen Gottesdienste hat. Der Bischof hat ein besonders reich verziehrtes Kathisma. Es befindet sich normaler Weise außen im rechten Chor, ist oft erhöht und hat einen Baldachin.
Im weiteren Sinne versteht man unter Kathisma auch ein Teil des Gottesdienstes, bei dem man sitzen kann.

Zelle

Weiterhin ist auf dem Heiligen Berg Athos ein Kathisma eine einfache Behausung für einen einzelnen Mönch.<ref>Vgl. Wikipedia Monastic Cell (englisch, 29.05.15)</ref>

Weblinks

Einzelnachweise

<references />