Idiomelon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Orthpedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Idiomelon''' (gr. idios “eigen” + melos “Lied”; altkirchenslawisch: samoglasen), pl. Idiomela, ist eine Art Hymne, wie sie in den [[Litirgie|liturgisch…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Idiomelon''' (gr. idios “eigen” + melos “Lied”; altkirchenslawisch: samoglasen), pl. Idiomela, ist eine Art Hymne, wie sie in den [[Litirgie|liturgischen]] Büchern der [[Orthodoxie|Orthodoxen]] und der [[Ost-Katholischen]] Kirchen zu finden ist, die dem byzantinischen Ritus [von Konstantinopel] folgen.  
'''Idiomelon''' (gr. ''idios'' “eigen” + ''melos'' “Lied”; altkirchenslawisch: ''samoglasen''), pl. ''Idiomela'', ist eine Art Hymne, wie sie in den [[Litirgie|liturgischen]] Büchern der [[Orthodoxie|Orthodoxen]] und der [[Katholisch|Ost-Katholischen]] Kirchen zu finden ist, die dem byzantinischen Ritus [von Konstantinopel] folgen.  


Ein Idiomelon ist ein [[Sticheron]], das anders als alle anderen Hymnen nicht durch Rhythmus, Melodie oder Inhalt festgelegt ist, obwohl es der [[Achtton]]struktur der byzantinischen Gesang zugerechnet wird. In seiner Melodie folgt es dem Schema des jeweiigen Ton, fällt aber durch sein besonderes Metrum aus.
Ein Idiomelon ist ein [[Sticheron]], das anders als alle anderen Hymnen nicht durch Rhythmus, Melodie oder Inhalt festgelegt ist, obwohl es der [[Achtton]]struktur der byzantinischen Gesangs zugerechnet wird. In seiner Melodie folgt es dem Schema des jeweiligen Tons, fällt aber durch sein besonderes Metrum auf.





Version vom 6. Dezember 2010, 08:53 Uhr

Idiomelon (gr. idios “eigen” + melos “Lied”; altkirchenslawisch: samoglasen), pl. Idiomela, ist eine Art Hymne, wie sie in den liturgischen Büchern der Orthodoxen und der Ost-Katholischen Kirchen zu finden ist, die dem byzantinischen Ritus [von Konstantinopel] folgen.

Ein Idiomelon ist ein Sticheron, das anders als alle anderen Hymnen nicht durch Rhythmus, Melodie oder Inhalt festgelegt ist, obwohl es der Achttonstruktur der byzantinischen Gesangs zugerechnet wird. In seiner Melodie folgt es dem Schema des jeweiligen Tons, fällt aber durch sein besonderes Metrum auf.