Horos des Konzils von Chalcedon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Orthpedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Horos (Oros)''' (griech. ''"Grenze"'', im weiteren Sinne ''"Glaubensbestimmung"'') '''des Konzils von Chalcedon''' (451) ist die dogmatische Bestimmung…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Horos (Oros)''' (griech. ''"Grenze"'', im weiteren Sinne ''"Glaubensbestimmung"'') '''[[des Konzils von Chalcedon]]''' (451) ist die dogmatische Bestimmung des Verhältnisses zwischen der göttlichen und der menschlichen Natur in Jesus Christus, die "unvermischt, unveränderlich, ungetrennt und unteilbar" vereint sind.  
Der '''Horos (Oros)''' (griech. ''"Grenze"'', im weiteren Sinne ''"Glaubensbestimmung"'') '''[[4. Ökumenisches Konzil|des Konzils von Chalcedon]]''' (451) ist die dogmatische Bestimmung des Verhältnisses zwischen der göttlichen und der menschlichen Natur in Jesus Christus, die "unvermischt, unveränderlich, ungetrennt und unteilbar" vereint sind.  
 
Das volle christologische Bekenntnis des Konzils von Chalcedon (das sogenannte Chalcedonense) lautet:<br>
„Wir folgen also den heiligen Vätern und lehren alle übereinstimmend: Unser Herr Jesus Christus ist als ein und derselben Sohn zu bekennen, vollkommen derselbe in der Gottheit vollkommen derselbe in der Menschheit, wahrhaft Gott und wahrhaft Mensch derselbe, aus Vernunftseele und Leib, wesensgleich dem Vater der Gottheit nach, wesensgleich uns derselbe der Menschheit nach, in allem uns gleich außer der Sünde, vor Weltzeiten aus dem Vater geboren der Gottheit nach, in den letzten Tagen derselbe für uns und um unseres Heiles willen [geboren] aus Maria, der jungfräulichen Gottesgebärerin, der Menschheit nach, ein und derselbe Christus, Sohn, Herr, Einziggeborener in zwei Naturen unvermischt, unverändert, ungeteilt und ungetrennt zu erkennen, in keiner Weise unter Aufhebung des Unterschieds der Naturen aufgrund der Einigung, sondern vielmehr unter Wahrung der Eigentümlichkeit jeder der beiden Naturen und im Zusammenkommen zu einer Person und einer Hypostase, nicht durch Teilung oder Trennung in zwei Personen, sondern ein und derselbe einziggeborene Sohn, Gott, Logos, Herr, Jesus Christus, wie die Propheten von Anfang an lehrten und er selbst, Jesus Christus, uns gelehrt hat, und wie es uns im Symbol der Väter überliefert ist.“
<br>zitiert nach Josef Wohlmuth (Hrsg.): Concilium oecumenicorum decreta. Band 1. 3. Aufl. Ferdinand Schöningh, Paderborn 1998, S. 86


[[Kategorie:Diskussionen]]  
[[Kategorie:Diskussionen]]  
[[Kategorie:Konzile]]
[[Kategorie:Kirchengeschichte]]
[[Kategorie:Kirchengeschichte]]
[[Kategorie:Orthodoxie]]
[[Kategorie:Orthodoxie]]
[[Kategorie:Theologie]]
[[Kategorie:Theologie]]

Aktuelle Version vom 23. März 2016, 18:53 Uhr

Der Horos (Oros) (griech. "Grenze", im weiteren Sinne "Glaubensbestimmung") des Konzils von Chalcedon (451) ist die dogmatische Bestimmung des Verhältnisses zwischen der göttlichen und der menschlichen Natur in Jesus Christus, die "unvermischt, unveränderlich, ungetrennt und unteilbar" vereint sind.

Das volle christologische Bekenntnis des Konzils von Chalcedon (das sogenannte Chalcedonense) lautet:
„Wir folgen also den heiligen Vätern und lehren alle übereinstimmend: Unser Herr Jesus Christus ist als ein und derselben Sohn zu bekennen, vollkommen derselbe in der Gottheit vollkommen derselbe in der Menschheit, wahrhaft Gott und wahrhaft Mensch derselbe, aus Vernunftseele und Leib, wesensgleich dem Vater der Gottheit nach, wesensgleich uns derselbe der Menschheit nach, in allem uns gleich außer der Sünde, vor Weltzeiten aus dem Vater geboren der Gottheit nach, in den letzten Tagen derselbe für uns und um unseres Heiles willen [geboren] aus Maria, der jungfräulichen Gottesgebärerin, der Menschheit nach, ein und derselbe Christus, Sohn, Herr, Einziggeborener in zwei Naturen unvermischt, unverändert, ungeteilt und ungetrennt zu erkennen, in keiner Weise unter Aufhebung des Unterschieds der Naturen aufgrund der Einigung, sondern vielmehr unter Wahrung der Eigentümlichkeit jeder der beiden Naturen und im Zusammenkommen zu einer Person und einer Hypostase, nicht durch Teilung oder Trennung in zwei Personen, sondern ein und derselbe einziggeborene Sohn, Gott, Logos, Herr, Jesus Christus, wie die Propheten von Anfang an lehrten und er selbst, Jesus Christus, uns gelehrt hat, und wie es uns im Symbol der Väter überliefert ist.“
zitiert nach Josef Wohlmuth (Hrsg.): Concilium oecumenicorum decreta. Band 1. 3. Aufl. Ferdinand Schöningh, Paderborn 1998, S. 86