Ekphonese: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Orthpedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Ekphonese''' ist der laut [[Rezitation|rezitierte]] oder gesungene Abschluss eines Priestergebetes.
Die '''Ekphonese''' (griech. ''Ausruf'') ist der laut [[Rezitation|rezitierte]] oder gesungene Abschluss eines [[Priester]]gebetes.<br/> Allgemeiner ist die Ekphonese ein [[Liturgie|liturgischer]] Sprech[[gesang]]<ref>Vgl. Dirk Uffelmann: ''Der erniedrigte Christus'', Köln/Weimar/Wien 2010, S. 355.</ref> und wird als Vorstufe zum liturgischen Gesang verstanden, bei der die Dynamik des Vortrages kleinen Schwankungen unterliegt und Ansätze eines verschwommenen Rhythmus erkennbar sind. Tonhöhenveränderungen, auch Mikrointervalle werden nicht verwendet.<ref>Vgl. Wolfgang Heller:'' Die "Moskauer Eiferer für die Frömmigkeit" zwischen Staat und Kirche'', Wiesbaden 1988, S. 106.</ref>


Ekphonese als rhetorisches/stilistisches Mittel
==Einzelnachweise==
Ekphonese als (musikalischer) Vortragsstil im Ggs. zur Psalmodie
<references />


* https://books.google.de/books?id=cA8hFzCfLEsC&pg=PA355&dq=Ekphonese+liturgie&hl=de&sa=X&ei=ijJcVbblB-Kv7AbeyIBI&ved=0CC4Q6AEwAg#v=onepage&q=Ekphonese%20liturgie&f=false
[[Kategorie:Liturgie]] [[Kategorie:Gottesdienst]]
* https://books.google.de/books?id=-m-pHamGmNoC&pg=PA106&lpg=PA106&dq=Ekphonese&source=bl&ots=l2Xs6s4ZA5&sig=bp5f2hUuLF9ZSf-TCa-C9dyVOH0&hl=de&sa=X&ei=BDJcVajgE8qt7gbm84LwBQ&ved=0CEQQ6AEwBg#v=onepage&q=Ekphonese&f=false
[[Kategorie:Liturgie]]

Aktuelle Version vom 21. Mai 2015, 08:17 Uhr

Die Ekphonese (griech. Ausruf) ist der laut rezitierte oder gesungene Abschluss eines Priestergebetes.
Allgemeiner ist die Ekphonese ein liturgischer Sprechgesang<ref>Vgl. Dirk Uffelmann: Der erniedrigte Christus, Köln/Weimar/Wien 2010, S. 355.</ref> und wird als Vorstufe zum liturgischen Gesang verstanden, bei der die Dynamik des Vortrages kleinen Schwankungen unterliegt und Ansätze eines verschwommenen Rhythmus erkennbar sind. Tonhöhenveränderungen, auch Mikrointervalle werden nicht verwendet.<ref>Vgl. Wolfgang Heller: Die "Moskauer Eiferer für die Frömmigkeit" zwischen Staat und Kirche, Wiesbaden 1988, S. 106.</ref>

Einzelnachweise

<references />