Orthodoxer Medienkanal
Unser Autor | Neueste Folge | |
Gebete | ![]() | Orthodoxe Gebete vor der Kommunion Die Gebete vor der Heiligen Kommunion. Gelesen von Priester Alexej Veselov, in deutscher Sprache. |
Metropolit Hilarion (Alfeev) | ![]() | Film 10: Die kirchlichen Feste - Der Mensch vor Gott Diese Folge widmet sich den wichtigsten kirchlichen Feiertagen und dem Osterfest als dem "Fest der Feste". Welche Bedeutung haben Himmelfahrt, Darstellung, Verkündigung, Pfingsten?
Warum wird an Epiphanien Wasser geweiht, und warum Äpfel und Trauben am Fest der Verklärung? Ein Film von Metropolit Hilarion (Alfejew) |
Erzbischof Feofan (Galinskiy) | ![]() | Predigt in der Gemeinde des Hl. Isidor Eine Predigt von S.E. Erzbischof Feofan von Berlin und Deutschland in der Gemeinde des Hl. Isidor zu Berlin am 23.05.09.
|
Priesterschemamönch Justin (Rauer) | ![]() | Fragen und Antworten Fragen und Antoworten zum Vortrag in der St. Barbara Kirche zu Krefeld am 5.02.2020. Nur Audio. |
Erzpriester Ilija Limberger | ![]() | Die Pubertät Ein schwieriges Thema ist immer wenn Kinder in die Pubertät kommen, in diesem Video soll den Eltern auch mittels seelsorglicher Tipps geholfen werden mit dieser Thematik umgehen zu können. Ein Beitrag aus der Gesprächsreihe zum Thema Ehe. |
Erzpriester Michael Rahr | ![]() | Die Große Fastenzeit. Bedeutung der Fastenzeit in der orthodoxen Kirche. Teil 2 Vortrag (mit dem anschließenden offenen Meinungsaustausch) für Studenten der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Mitglierder der orthodoxen, katholischen und evangelischen Kirchengemeinden in Jena und Weimar. Referent: Erzpriester Mihail Rahr, Vorsteher der Russisch-Orthodoxen Kirche d. Heiligen apostelgleichen Maria Magdalena in Weimar und Jena (Moskauer Patriarchat) |
Priestermönch Paisios | ![]() | Betet ohne Unterlass „Betet ohne Unterlass…“ – die Bedeutung des persönlichen und des gemeinschaftlichen Gebetes für den orthodoxen Christen. Referent: Priestermönch Paisios ist Abt des Klosters „Maria Schutz“ (http://www.orthodoxes-kloster-maria-s...) in Weiden am See in Österreich. |
Erzpriester Johannes R. Nothhaas | ![]() | Folge 17 - Die unsichtbare Kirche Gespräch mit Erzpriester Johannes über das Wesen der Kirche. |
Prof. Alexei Osipov | ![]() | Interview von Professor Osipov Gregor Fernbach, Redakteur des deutschspachigen orthodoxen Verlags Edition Hagia Sophia, interviewt den den bekannten Theologieprofessor Alexej Osipov zu seinem Buch "Auf dem Weg zu Gott". Was ist der Sinn des Lebens? Gibt es überhaupt einen Sinn? Für den einen ist es die Anhäufung materieller Güter, andere geben zur Antwort Spaß, Gesundheit, ein langes Leben oder eine gute Partnerschaft. Christus sagt, dies sei alles nichtig, wenn wir nicht das Himmlische Königreich und seine Herrlichkeit suchen. In diesem Buch versucht Alexej Osipow, aus der orthodoxen ... |
Priester Alexej Veselov | ![]() | Predigt zum Beginn der Schule m Evangelium, das im Bittgottesdienst zum Beginn des Lernens gelesen wird, sagt Christus: "Lasst die Kinder zu Mir kommen, denn solcher ist das Himmlische Königtum." Aber was haben Kinder so besonderes getan, dass sie von Jesus so hoch gewürdigt werden?
|
Diakon Wasilij Felmy | ![]() | Einführung in die Spiritualität der Orthodoxen Kirchen - Teil 3 „Einführung in die Spiritualität der Orthodoxen Kirchen". Vortrag von Prof. Dr. Karl Christian Felmy, Diakon Vater Vasilij. 9. Dezember 2012.
|
Hypodiakon Nikolaj Thon | ![]() | Interview: Das Treffen in Amman Vom 15. bis 22. September 2014 fand in der jordanischen Hauptstadt Amman das 13. Treffen der Internationalen Kommission des theologischen Dialogs der Orthodoxen und der Römisch-Katholischen Kirchen statt - ein Interview mit Hypodiakon Nikolaj Thon, dem Generalsekretär der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland. |
Lektor Igor Willimowski | ![]() | Vortrag: Orthodoxie - eine Einführung Der Vortrag, der etwa 90 Minuten dauert, soll als eine Einführung in das Thema Orthodoxie dienen. Er wurde in der evangelischen Gemeinde von Beckum gehalten und behandelt wichtige Aspekte der Orthodoxie wie ihre Geschichte, ihren Ritus, ihre Sakramente und ihren Gottesdienst. Vortrag als PowerPoint Präsentation |
Thomas Brodehl | ![]() | Frühe Heilige in Deutschland In diesem Video erzählt Thomas Brodehl über orthodoxe Heilige, die im ersten Jahrtausend in Deutschland gewirkt haben. |
Klaus Kenneth | ![]() | Zwei Millionen Kilometer auf der Suche Zwölf Jahre zog der schweizer Publizist Klaus Kenneth auf der Suche nach der Spiritualität, Frieden und Liebe durch Europa, Asien und Südamerika. Der Weg war gefährlich und voll Enttäuschungen, Hass, Drogen und Tod. Leer und enttäuscht von Philosophien, Lehren und Religionen kehrte Kenneth zurück, und fand die Wahrheit in der orthodoxen Kirche. Seinen langen Weg hin zur einen Kirche schrieb er in seinem Lebensbericht, "Zwei Millionen Kilometer auf der Suche" nieder. |
Cornelia Hayes | ![]() | Er schuf sie als Mann und Frau Vortrag der orthodoxe Philosophin Cornelia Hayes über das biblische Modell der Beziehung zwischen Mann und Frau im Neuen Testament. Während des Vortrags wird offensichtlich, dass die negative Haltung zur Rolle des Mannes als dem Haupt der Familie auf ein verzerrtes Verständnis diese Rolle in der westlichen spätmittelalterlichen Theologie zurückzuführen ist, die zur Geringschätzung der Frauen führte. Das provozierte wiederum in der neueren Zeit den Kampf der Frauen für ihre Rechte und den Feminismus. Doch obwohl in der Orthodoxie die biblische Lehre über die Beziehung von Mann und ... |
Gottesdienste | ![]() | Kommunion in der Gemeinde des hl. Isidor Ein Ausschnit aus dem Gottesdienst vom 29.05.2011 (Patronatsfest).
|
Andere Videos | ![]() | Das Heilige Feuer von Jerusalem Das Heilige Feuer ist ein sich alljährlich am Karsamstag der Orthodoxen Ostern in der Jerusalemer Grabeskirche ereignendes Wunder der Entstehung des Heiligen Feuers. Es besitzt keinen natürlichen Ursprung und verbrennt in seinen ersten Minuten nicht. Es kommt nur zum Orthodoxen Osterfest herab und nur nach den Gebeten des Orthodoxen Kirchenvorstehers. Die ersten Beschreibungen dieser Erscheinung gehen auf das 8. Jh. zurück. Artikel auf Orthpedia.de |